Zukunft der Rente - Diskussion um die Rentenreform - Worum geht es genau?

Ein Rentner sitzt auf einem Geldstapel © imago/McPHOTO
imago/McPHOTO
Ein Rentner sitzt auf einem Geldstapel | © imago/McPHOTO Download (mp3, 13 MB)

Die Rentenfrage bleibt ein komplexes und emotional aufgeladenes Thema. Der demografische Wandel stellt das Rentensystem vor enorme Herausforderungen. Während die Babyboomer-Generation in den Ruhestand geht, müssen Lösungen gefunden werden, um die finanzielle Belastung gerecht zu verteilen. Wir ordnen das Ganze mit dem Volkswirt Dr. Stefan Seuffert von der Uni Freiburg ein.

In Deutschland steht die Rentenfrage im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Die Babyboomer-Generation, die maßgeblich zur Gestaltung der heutigen Welt beigetragen hat, möchte bis spätestens 2036 geschlossen in den Ruhestand gehen. Doch es gibt ein Problem: Es gibt zu wenige junge Menschen, die für ihre Rente arbeiten können. Diese demografische Entwicklung ist seit Jahren bekannt und erfordert dringend eine Rentenreform.

Um das zu lösen, hatte sich die Ampel auf ein neues Rentenpaket geeinigt. Teil davon sind Beitragserhöhungen und die sogenannte Aktienrente bzw. das Generationenkapital. Haltelinie, Generationengerechtigkeit sind weitere Stichworte, die fallen - vom Parlament beschlossen ist noch nichts.

Am vergangenen Montag gab es nochmal eine Expertenanhörung im Bundestag dazu - mit vielen kritischen Stimmen. Jetzt will vor allem die FDP nochmal verhandeln.