"Kaufhof" und "Karstadt" sind Geschichte - Über die Zukunft des Handels

Menschen laufen vor der Filiale der Galeria Karstadt Kaufhof am Alexanderplatz in Berlin
imago images/Emmanuele Contini
Menschen laufen vor der Filiale der Galeria Karstadt Kaufhof am Alexanderplatz in Berlin | © imago images/Emmanuele Contini Download (mp3, 20 MB)

Nach der erneuten Insolvenz von Deutschlands letztem großen Warenhauskonzerns schließen zum 31. August 2024 neun der bundesweit 92 "Galeria"-Standorte. In Berlin betrifft das die Filiale im Ringcenter an der Frankfurter Allee und den Standort am Tempelhofer Damm. Haben die übrigen Standorte in Zeiten wie diesen aber überhaupt noch eine Chance? Der Handelsexperte Frank Rehme betonte auf radioeins, dass der stationäre Handel trotz Herausforderungen nicht tot ist und innovative Konzepte notwendig sind, um Kaufhäuser attraktiv zu halten. Er verweist auf erfolgreiche Beispiele im In- und Ausland, die Erlebnis und Aufenthaltsqualität bieten.

Die Geschichte von Galeria Kaufhof und Karstadt und deren Insolvenz ist eine lange. Schon vor fünf Jahren, im Jahr 2019, wurde Karstadt aufgelöst und mit Galeria Kaufhof fusioniert. Ab 2020 hießen sie Galeria Karstadt Kaufhof GmbH und gehörten der Signa Holding des berüchtigten Immobilieninvestors René Benko. Im Januar diesen Jahres stellte das Unternehmen bereits den dritten Insolvenzantrag innerhalb von drei Jahren. Dieses Insolvenzverfahren wurde zum 30. Juli aufgehoben - d.h. seit August gibt es neue Eigentümer, die Warenhauskette heißt nun nur noch Galeria und von den noch verbliebenen 92 Filialen schließen morgen neun in Deutschland - zwei davon in Berlin, in Tempelhof und im Ring-Center.

Darüber haben wir mit dem Handelsexperten Frank Rehme gesprochen. Er ist Geschäftsführer der Handelsberatung gmvteam und Autor des Blogs "Zukunft des Einkaufens".

Stadtleben © IMAGO/CHROMORANGE
IMAGO/CHROMORANGE

Thema - Stadtleben

Politik, Wirtschaft, Kultur und Alltägliches aus der Hauptstadt – hier finden Sie alle Beiträge und Interviews zum Thema Stadtleben.