Verbrauchertipp - BAföG-Reform: Was heißt das genau?

Studenten in einem Hörsaal ein Uni
picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt
Studenten in einem Hörsaal ein Uni | © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt Download (mp3, 6 MB)

Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) hat in dieser Woche die BAföG-Reform durch den Bundestag gebracht. Die Regelsätze sollen um fünf Prozent ansteigen – auch der Wohnkostenzuschuss und Freibeträge sollen angehoben werden. Was das genau heißt, weiß Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

Schüler*innen und Student*innen sollen schon bald mehr Geld über das staatliche BAföG bekommen. Der Bundestag hat eine entsprechende Gesetzesänderung beschlossen. Damit steigt der BAföG-Satz zum kommenden Schul- beziehungsweise Studienjahr um fünf Prozent, der Wohnkostenzuschlag wird um 20 auf 380 Euro erhöht. Zudem werden die Elternfreibeträge um 5,25 Prozent angehoben, damit mehr junge Menschen die Ausbildungsförderung bekommen können. Opposition und Studentenvertreter*innen kritisierten die Anpassungen als zu gering und forderten eine grundlegende Reform.

Weitere aktuelle Wirtschaftsthemen

Ein Mann bezahlt mit einer Debitcard © imago images/Westend61/Daniel Ingold
radioeins

Verbrauchertipp - Bargeldloses Bezahlen

Obwohl wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beim digitalen Bezahlen immer noch hinterherhinken, wird das schnelle Bezahlen im Vorbeigehen auch bei den Deutschen beliebter. Ob im Supermarkt oder an der Tankstelle: immer mehr Menschen in Deutschland zahlen bargeldlos mit der Girocard. Im vergangenen Jahr wurde die Plastikkarte 7,48 Milliarden Mal gezückt - 11,5 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2022. Was es beim bargeldlosen Bezahlen zu beachten gibt, fragen wir Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von finanztip.de.

Download (mp3, 8 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Globale Mindeststeuer

Die globale Mindeststeuer, eine Idee, die 2021 von 140 Ländern unterstützt wurde, scheint nun Geschichte zu sein. US-Präsident Donald Trump hat das Projekt gestoppt und angekündigt, Maßnahmen gegen Staaten zu ergreifen, die die Steuergesetze verschärfen. Die EU-Kommission muss nun reagieren, aber es ist unwahrscheinlich, dass die globale Mindeststeuer umgesetzt wird. In Deutschland gibt es bereits eine nationale Mindeststeuer, aber die globale Version scheint nun vom Tisch zu sein. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins.

Download (mp3, 8 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Trumps Zollpolitik & steigende Immobilienzinsen

Der neue US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Weltgesundheitsorganisation und das Klimaschutzabkommen zu verlassen. Er plant auch, die Welt mit Zöllen zu belegen, um das Ungleichverhältnis bei Importen und Exporten auszugleichen. Dies könnte zu Unsicherheit auf den Märkten führen und die Wirtschaft weltweit beeinflussen. Und: In Deutschland steigen die Immobilienzinsen, obwohl die EZB die Leitzinsen senkt. Dies könnte auf die Inflation und die Staatsverschuldung zurückzuführen sein. Der Markt reagiert sehr sensibel auf die Ankündigungen von Trump und die Börsenkurse schwanken stark. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist, auf radioeins.

Download (mp3, 9 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Börsen reagieren auf Trumps Amtseinführung

Die Börsen in Asien und Deutschland liegen heute leicht im Plus, trotz der Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Donald Trumps Amtseinführung. Der DAX hat in den vergangenen Wochen bereits stark zugelegt und erreicht fast die Prognose von 21.000 Punkten. Die Märkte werden nun auf die wirtschaftlichen Auswirkungen von Trumps Dekreten achten, insbesondere auf die mögliche Ausweisung von Arbeitskräften und die Förderung von Öl und Gas. Die Zölle werden ebenfalls ein wichtiger Faktor sein, da die USA der wichtigste Handelspartner für Deutschland sind.

Download (mp3, 7 MB)