Wirtschaft - Gut & Börse: Zinsen und Autos

Bär & Bulle
radioeins
Bär & Bulle | © radioeins Download (mp3, 5 MB)

Die US-Notenbank unter Jerome Powell bleibt hart gegenüber Präsident Donald Trump, der sinkende Zinsen fordert. In Europa wird die Europäische Zentralbank heute wohl die Zinsen senken. Der Hauptgrund dafür ist die steigende Inflation. Heute findet außerdem der Autogipfel in Brüssel statt, um die Autoindustrie zu schützen und ihr eine Zukunft in der Europäischen Union zu ermöglichen. Die Teilnehmer werden über die Konkurrenz aus Asien, Zölle und CO2-Grenzwerte diskutieren. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftskorrespondent, auf radioeins.

Weitere aktuelle Wirtschaftsthemen

Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Nvidia stürzt ins Bodenlose

Ein Erdbeben erschüttert die Börsen: Chiphersteller Nvidia verliert massiv an Wert, weil die chinesiche KI DeepSeek mit deutlich weniger Rechenleistung auskommt, als etwa ChatGPT und Gemini. Wir sprechen darüber mit Nicolas Lieven, unserem Wirtschaftsexperten auf radioeins.

Download (mp3, 7 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Wird die Fed Trumps Zins-Pläne durchkreuzen?

In dieser Woche könnte es zum Showdown zwischen US-Präsident Donald Trump und der Federal Reserve kommen. Trump fordert fallende Zinsen, um die Wirtschaft anzukurbeln, während die Fed möglicherweise die Zinsen nicht senken wird, um eine neue Inflation zu verhindern. Die Märkte gehen davon aus, dass die Fed Trumps Pläne durchkreuzen wird. Wir sprechen darüber mit unserem Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven auf radioeins.

Download (mp3, 6 MB)
Ein Mann bezahlt mit einer Debitcard © imago images/Westend61/Daniel Ingold
radioeins

Wirtschaft - Bargeldloses Bezahlen

Obwohl wir im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beim digitalen Bezahlen immer noch hinterherhinken, wird das schnelle Bezahlen im Vorbeigehen auch bei den Deutschen beliebter. Ob im Supermarkt oder an der Tankstelle: immer mehr Menschen in Deutschland zahlen bargeldlos mit der Girocard. Im vergangenen Jahr wurde die Plastikkarte 7,48 Milliarden Mal gezückt - 11,5 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2022. Was es beim bargeldlosen Bezahlen zu beachten gibt, fragen wir Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von finanztip.de.

Download (mp3, 8 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Globale Mindeststeuer

Die globale Mindeststeuer, eine Idee, die 2021 von 140 Ländern unterstützt wurde, scheint nun Geschichte zu sein. US-Präsident Donald Trump hat das Projekt gestoppt und angekündigt, Maßnahmen gegen Staaten zu ergreifen, die die Steuergesetze verschärfen. Die EU-Kommission muss nun reagieren, aber es ist unwahrscheinlich, dass die globale Mindeststeuer umgesetzt wird. In Deutschland gibt es bereits eine nationale Mindeststeuer, aber die globale Version scheint nun vom Tisch zu sein. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins.

Download (mp3, 8 MB)