Kommentar von Hajo Schumacher - Bundestag schließt Russland von Weltkriegsgedenken aus

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon
Hajo Schumacher | © imago images/Sven Simon Download (mp3, 8 MB)

Die Botschafter von Russland und Belarus sollen von der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai ausgeschlossen werden. Das hat der Bundestag nun entschieden und folgt damit einer Empfehlung des Auswärtigen Amts. Ist das Ausladen von rusischen und belarusischen Vertretern der richtige Schritt?

Vor fast 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg: Zehntausende Menschen starben noch in den letzten Kriegstagen bei der Schlacht auf den Seelower Höhen - am Mittwoch wurde dort an die Opfer erinnert. Am Gedenken hat auch der russische Botschafter Sergej Netschajew teilgenommen. Netschajew wurde zwar nicht aktiv von den Veranstaltern eingeladen, aber auch nicht an der Teilnahme gehindert, sondern freundlich begrüßt. Seine Teilnahme hatte eine kontroverse Diskussion ausgelöst, darüber ob Vertreter Russlands überhaupt bei Weltkriegsgedenken eingeladen werden sollten.

Nun hat der Bundestag beschlossen, die Botschafter von Russland und Belarus von der zentralen Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai auszuschließen. Dabei beruft sich die Parlamentsverwaltung auf eine Empfehlung des Auswärtigen Amts, in der von einer Einladung von Vertretern dieser beiden Länder zu solchen Gedenkveranstaltungen abgeraten wird.

Das Auswärtige Amt hatte zuvor in einer Handreichung an Länder, Kommunen und Gedenkstätten des Bundes davon abgeraten, die Teilnahme von Vertretern von Russland und Belarus bei Gedenkveranstaltungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs zuzulassen. Begründet wurde das mit der Befürchtung, dass Russland diese Veranstaltungen "instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen" könnte.

 

Hajo Schumacher ist Publizist und Podcaster.



Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Mehr zum Thema

Sergej J. Netschajew (M), russischer Botschafter in Deutschland, Friedemann Hanke (2.v.r), stellvertretender Landrat von Märkisch-Oderland, und Robert Nitz (r), parteiloser Bürgermeister von Seelow, stehen während einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Schlacht um die Seelower Höhen am Ehrenmal © dpa/Soeren Stache
dpa/Soeren Stache

80 Jahre nach Weltkriegsende - Gedenken an die Schlacht um die Seelower Höhen

Sie war der Anfang vom Ende: Die Schlacht um die Seelower Höhen eröffnete die Schlacht um Berlin und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute vor 80 Jahren begann der Angriff der Roten Armee mit einem Dauerbeschuss der Stellungen der Deutschen Wehrmacht an der Oder. Zehntausende sowjetische und deutsche Soldaten fielen. Das Gedenken an diesen Jahrestag fällt allerdings schwer. Das Auswärtige Amt hatte vorab geraten, russische Vertreter nicht einzuladen. Russlands Botschafter war trotzdem dabei - ohne Einladung. Wir sprechen mit rbb-Reporterin Elke Bader.