Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins - Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext

Gemälde von Emil Nolde: "Herbstnachmittag". (Bild: IMAGO / agefotostock)
IMAGO / agefotostock
Gemälde von Emil Nolde: "Herbstnachmittag". | © IMAGO / agefotostock Download (mp3, 6 MB)

Die Künstler der Brücke lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte Europas war. Die Ausstellung "Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext" befragt ihre Werke vor diesem historischen Hintergrund.

Künstler wie Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff identifizierten sich Anfang des 20. Jahrhunderts mit der imaginierten Welt der vermeintlich „natürlichen“ Kulturen des Globalen Südens als Gegenbild zur bürgerlichen Gesellschaft. Sie erhofften sich, so den Eurozentrismus ihrer Zeit zu überwinden.

Andererseits nutzten sie stilistische Elemente der Künste und Kulturen aus Afrika, Ozeanien oder Indien als Anregung für ihre Kunst, ohne deren Entstehungskontexte, die kolonialen Machtverhältnisse und ihr rassistisches Weltbild zu reflektieren.

Eine Ausstellung im Brücke Museum Berlin befasst sich nun mit der Frage, in welchem kolonialen Kontext die Bilder der besagten Künstler entstanden sind. radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser hat sie gesehen.

Art aber fair © IMAGO / Müller-Stauffenberg
IMAGO / Müller-Stauffenberg

Die Kunstkritik auf radioeins - Art aber fair

Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.