Der Bundeswahlkampf-Check - Taktisches Wählen: Das Dilemma mit den Umfragen

Eine Frau verschiebt Fragezeichen auf Abakus
IMAGO / Ikon Images
Eine Frau verschiebt Fragezeichen auf Abakus | © IMAGO / Ikon Images Download (mp3, 12 MB)

Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU, hat die Wählerinnen und Wähler kürzlich davor gewarnt, ihre Stimme bei der Bundestagswahl an die FDP zu verschenken. "Vier Prozent sind vier Prozent zu viel für die FDP und vier Prozent zu wenig für die Union", äußerte er mehreren Zeitungen gegenüber. Die eigene Stimme also lieber nicht einer Partei zu geben, die an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern droht und dann nicht in den Bundestag einzieht. Ob sich "taktisch wählen" wirklich lohnt oder Sie lieber Ihrem Herzen folgen sollten, besprechen wir mit Prof. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin.

Spitzengespräche zur Bundestagswahl auf radioeins © picture alliance / Flashpic
picture alliance / Flashpic

Bundestagswahl 2025 - Spitzengespräche

Am 23. Februar sind vorgezogene Bundestagswahlen – und natürlich will auch radioeins Ihnen eine Entscheidungshilfe bieten: Vom 04. bis 14.02. begrüßen wir daher die Berliner bzw. Brandenburger Spitzenkandidat:innen der laut Umfragen sieben aussichtsreichsten Parteien im "Schönen Morgen": Was sind ihre Ziele? Wie wollen sie die Region vertreten? Mit wem können sie sich eine Koalition vorstellen? Mit Olaf Scholz (SPD), Jan-Marco Luczak (CDU), Annalena Baerbock (Grüne), Beatrix von Storch (AfD), Gregor Gysi (Die Linke), Linda Teuteberg (FDP) und Friederike Benda (BSW). Vom 04. bis 14.02. immer um 07.35 Uhr im Schönen Morgen.