Safer Internet Day 2025 - Fake News und Social Media - eine Herausforderung für Jugendliche
Studien zeigen, dass sich Menschen auf Social Media auch über das aktuelle Weltgeschehen informieren. Das Problem dabei: immer mehr falsche und gefälschte, populistische und extremistische Inhalte finden sich auf den Kanälen. Vor allem Kinder und Jugendliche stellt es vor riesige Herausforderungen, all diese Informationen souverän und kritisch einzuordnen. Wie umgehen damit? Damit beschäftigt sich unter anderem Deborah Woldemichael, Leiterin der EU-Initative "klicksafe".
Fake News sind eine ernstzunehmende Gefahr, besonders für junge Menschen, die viel Zeit online verbringen. Durch Aufklärung und Stärkung der Medienkompetenz können wir ihnen helfen, Informationen kritisch zu hinterfragen und sich ein faktenbasiertes Urteil zu bilden.
Medienkompetenz sollte ab der ersten Klasse vermittelt werden, um Kinder und Jugendliche auf die digitale Zukunft vorzubereiten, meint Woldemichael auf radioeins. Eltern sollten gemeinsam mit ihren Kindern Social Media sicher einrichten und die Risiken thematisieren.
Wichtig ist es z.B., reißerische Überschriften kritisch zu hinterfragen und die Quelle der Information zu prüfen. Eine Bilderrückwärtssuche kann helfen, die Echtheit von Bildern zu überprüfen.