Trauerfeier - Papst Franziskus wird in Rom beigesetzt

Menschen nehmen am 24.04.2025 an einem Rosenkranzgebet vor der Basilika Santa Maria Maggiore teil, in der der verstorbene Papst Franziskus beigesetzt werden soll © AP/Andreea Alexandru
AP/Andreea Alexandru
Menschen nehmen am 24.04.2025 an einem Rosenkranzgebet vor der Basilika Santa Maria Maggiore teil, in der der verstorbene Papst Franziskus beigesetzt werden soll | © AP/Andreea Alexandru Download (mp3, 12 MB)

An diesem Samstag wird Papst Franziskus beigesetzt - die Stadt Rom rechnet mit rund 200.000 Menschen. Bereits am Mittwoch war es voll auf Roms Straßen: Denn mehr als 100.000 Menschen hatten sich bereits vor dem Petersdom in Rom versammelt, um in einer feierlichen Prozession Abschied von Papst Franziskus zu nehmen. Viel Zeit mussten sie dafür mitbringen. Über die Beisetzung des Papstes sprechen wir mit dem Vatikan-Experten Andreas Englisch.

"Alle Wege führen nach Rom" von Andreas Englisch © C.Bertelsmann
Andreas Englisch, Buchautor, Journalist, Vatikan-Experte, lebt seit drei Jahrzehnten in Rom. Seine Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind Bestseller, darunter "Franziskus – Zeichen der Hoffnung" (2013). Zuletzt ist sein Buch "Alle Wege führen nach Rom" erschienen. | © C.Bertelsmann
Rom: Der Petersplatz, aufgenommen von der Kuppel des Petersdom
IMAGO / Eibner Europa

Wissenschaft - Nach dem Tod des Papstes: Einblicke in den Vatikan

Am Ostermontag ist Papst Franziskus verstorben, heute wird er beigesetzt. Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Jörg Ernesti ist Professor für Mittlere und neue Kirchengeschichte und forscht vor allem zur Außenpolitik der modernen Päpste: Wie auch seine Vorgänger setzte sich Papst Franziskus als Friedensvermittler in internationalen Konflikten ein. Er half z.B. erfolgreich bei der Vermittlung zwischen den USA und Kuba 2014. Auch stärkte er die Position von Frauen im Vatikan: Erstmals können auch Frauen Ministerien in der Vatikanstadt bekleiden.