Spitzengespräch zur Bundestagswahl - Friederike Benda (BSW)

Spitzengespräche: Friederike Benda (BSW) © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa
Spitzengespräche: Friederike Benda (BSW) | © picture alliance/dpa Download (mp3, 28 MB)

Friederike Benda ist gebürtige Berlinerin, Jahrgang 1987, und Juristin. Bisher sitzt Benda nicht im Bundestag. Bei der letzten Wahl ist sie als Kommunalpolitikerin für Die Linke in Berlin-Schöneberg angetreten. Seit Januar 2024 ist sie eine von vier stellvertretenden Parteivorsitzenden des Bündnis Sahra Wagenknecht. Bei der Bundestagswahl tritt Friederike Benda als Spitzenkandidatin für das BSW Brandenburg an.

Frederike Benda kritisiert die veröffentlichten Umfragewerte fr ihre Partei, die sie für zu pessimistisch hält. Sie spricht über Migrationspolitik und die Notwendigkeit, realistische Lösungen zu finden, anstatt sich nur auf die Herkunft der Täter zu konzentrieren.

Die Bundestagskandidatin für das BSW in Brandenburg ist besorgt über die Entwicklung in der Ukraine. Sie kritisiert die mangelnde Beteiligung Deutschlands und der Europäischen Union an den Friedensverhandlungen und befürchtet, dass ein Diktatfrieden ohne Beteiligung der Ukrainerinnen und Ukrainer zustande kommen könnte. Für das BDW sei ein fairer Friedensschluss das Ziel.

Spitzengespräche zur Bundestagswahl auf radioeins © picture alliance / Flashpic
picture alliance / Flashpic

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind vorgezogene Bundestagswahlen – und natürlich will auch radioeins Ihnen eine Entscheidungshilfe bieten: Vom 04. bis 14.02. begrüßen wir daher die Berliner bzw. Brandenburger Spitzenkandidat:innen der laut Umfragen sieben aussichtsreichsten Parteien im "Schönen Morgen": Was sind ihre Ziele? Wie wollen sie die Region vertreten? Mit wem können sie sich eine Koalition vorstellen? Mit Olaf Scholz (SPD), Jan-Marco Luczak (CDU), Annalena Baerbock (Grüne), Beatrix von Storch (AfD), Gregor Gysi (Die Linke), Linda Teuteberg (FDP) und Friederike Benda (BSW). Vom 04. bis 14.02. immer um 07.35 Uhr im Schönen Morgen.