BVG-Streik - Arndt (ver.di): "Warnstreiks sind die Reaktion aus der letzten Verhandlungsrunde"

U-Bahn unterquert BVG-Logo an der Trebbiner Straße © BVG, Jörg Pawlitzke
BVG, Jörg Pawlitzke
U-Bahn unterquert BVG-Logo an der Trebbiner Straße | © BVG, Jörg Pawlitzke Download (mp3, 8 MB)

Heute und morgen wird die BVG erneut bestreikt. Die Gewerkschaft ver.di und die Berliner Verkehrsbetriebe haben sich nach mehr als zwei Monaten noch nicht auf neue Tarifverträge einigen können. ver.di-Verhandlungsführer Jeremy Arndt erklärte auf radioeins, dass es noch keine Schlichtungsvereinbarung gibt und die Warnstreiks eine Reaktion auf die letzte Verhandlungsrunde am Freitag sind, bei der die Arbeitgeberseite kein neues Angebot präsentierte. Arndt betonte, dass die Infrastrukturprobleme in Berlin nicht den Beschäftigten der BVG angelastet werden können. Weitere Warnstreiks sind nicht ausgeschlossen.

Jeremy Arndt, Verdi-Verhandlungsführer © IMAGO / Manngold
Jeremy Arndt, Verdi-Verhandlungsführer | © IMAGO / Manngold

Schon seit mehr als zwei Monaten verhandeln die Gewerkschaft Verdi und die BVG über neue Tarifverträge für die BVG-Mitarbeiter*innen. Am vergangenen Freitag wurden die Verhandlungen für gescheiterte erklärt. Den Berliner*innen drohte ein unbefristete BVG-Streik. Doch gestern kamen dann überraschend gute Neuigkeiten: BVG und ver.di haben sich über eine mögliche Schlichtung verständigt.

Obwohl die Stimmung in den Gesprächen gut war, gibt es noch keine endgültige Schlichtungsvereinbarung. Arndt hofft, dass die Verhandlungen heute und morgen abgeschlossen werden können, um in eine Schlichtung zu gehen. Solange keine Schlichtungsvereinbarung besteht, sind weitere Warnstreiks nicht ausgeschlossen. Die Urabstimmung über einen unbefristeten Streik läuft unabhängig von der Schlichtung weiter.

Der größte Knackpunkt in den Verhandlungen ist die Grundvergütung. ver.di fordert eine sofortige Lohnweiterentwicklung, um die hohe Inflation der letzten Jahre auszugleichen. Ahnd betont, dass Kompromisse notwendig sind, aber die Grundvergütung nicht erst nach fünf bis sechs Jahren erhöht werden darf.

Stadtleben © IMAGO/CHROMORANGE
IMAGO/CHROMORANGE

Thema - Stadtleben

Politik, Wirtschaft, Kultur und Alltägliches aus der Hauptstadt – hier finden Sie alle Beiträge und Interviews zum Thema Stadtleben.