25 Jahre Museum für Kommunikation Berlin - Die digitale Revolution: Wie unsere Kommunikation sich verändert

Das abendlich beleuchtete Museum für Kommunikation in Berlin-Mitte
picture alliance/dpa | Britta Pedersen
Das abendlich beleuchtete Museum für Kommunikation in Berlin-Mitte | © picture alliance/dpa | Britta Pedersen Download (mp3, 9 MB)

Das Museum für Kommunikation in Berlin feiert seinen 25. Geburtstag. Der Leiter der Ausstellungen, Bildung und Kommunikation, Dietrich Wolf Fenner, spricht auf radioeins über die Veränderungen in der Kommunikation seit den 80ern. Durch Smartphones und Messenger sind wir immer und überall erreichbar, aber wir ersticken auch vor lauter Nachrichten und Informationen. Das Museum untersucht und präsentiert diese Veränderungen seit über zwei Jahrzehnten. Die Zukunftsvision der junger Menschen zwischen 14 und 24 Jahren ist eine digitale Zukunft ohne Printmedien. Podcasts, Instagram-Kanäle, Messenger-Dienste und Newsletter werden die Zukunft der Kommunikation bestimmen.

Dank Smartphones und Messangern sind wir theoretisch immer erreichbar, aber ersticken manchmal auch vor lauter Nachrichten und Informationen. Wie verändert das uns und unsere Gesellschaft? Das untersucht und präsentiert seit über zwei Jahrzehnten das Museum für Kommunikation. Am Wochenende feiert das Museum seinen 25. Geburtstag!

Stadtleben © IMAGO/CHROMORANGE
IMAGO/CHROMORANGE

Thema - Stadtleben

Politik, Wirtschaft, Kultur und Alltägliches aus der Hauptstadt – hier finden Sie alle Beiträge und Interviews zum Thema Stadtleben.