Barfly - Dana Shanti, Fuchs & Hase, Drinktales und The Shallaras
Barfly diesmal gleich mit zwei Live-Acts: Dana Shanti und The Shallaras! Außerdem zu Gast: Mike Meinke und Michael Romanow von "Fuchs & Hase – Die Fabelhafte Cocktailbar" und Martin Stein und Juliane Reichert von "Drinktales"
Wenn Dana Shanti ein Drink wäre – wäre sie "Flüssiges Yoga". Die in Frankfurt/Oder aufgewachsene vielseitige Künstlerin singt, spielt, komponiert & tanzt. Sie reiste mehrmals nach Indien, ließ sich als Yogalehrerin & Vocal Coach ausbilden und beeidruckt durch ihr ganzes wahres Selbst. Wie eine geschmeidige hypnotisierende Schlange weiß sie sich auf der Bühne zu bewegen. Auge & Ohr bleiben an jeder ihrer ausdrucksstarken Bewegungen, ihrer sanften Stimme & zugleich kraftvollen Präsenz haften. Ihre einzigartige Geschichte und Verbundenheit zu Berlin läßt sie in ihre Musik einfließen. In einer Zeit, als die Berliner Mauer noch das Land teilte, wurde Shanti inspiriert und wagte den Schritt an Musikkompositionen mit Instrumenten wie Querflöte & Klavier, an Choreografie und ans Filmemachen und produzierte eigene Songs. In ihren poetischen Liedern singt sie vom Vermissen des Sommers und der Wärme des Geliebten und verarbeitet auch Gewalterfahrungen in Liebesbeziehungen. Im Trio mit Kwame "Sometimer” Gbemu (Bass) & Miguel Lagos Miranda (Drums) vereinen sich die musikalischen Geschichten dreier Kontinente. Lasst Euch verzaubern und taucht ein in eine Welt, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet und musikalische Grenzen überwindet.
Konzerttipp: Dana Shanti am 1. März 2025, Bar Bobu, Müggelstr. 9, Bln-Friedrichshain
Gesang & Piano: Dana Shanti
Drums: Miguel Alejandro Lagos Miranda
Bass: Kwame "Sometimer” Gbemu
Grand Opening: Fuchs & Hase – Die Fabelhafte Cocktailbar
zu Gast: Mike Meinke, Bar-Experte & Barbetreiber Fuchs & Hase
Michael Romanow, MI-RO, Gastronom & Spitzenkoch, Barbetreiber Fuchs & Hase
Die Paarungszeit der Füchse fällt ja bekanntlich auf die Monate Januar und Februar. So begab es sich, daß sich Fuchs & Hase in der Potsdamer Str. 3 begegneten und nun gemeinsame Sache machen. Endlich mal eine Cocktailbar in Zehlendorf!! Zusammen mit Spitzenkoch & Gastro-Koryphäe Michael Romanow,(Marriott, MI-RO Gastro), der hier für Kochkurse & Kulinarisches zuständig ist, führt Mike Meinke (Triobar, Barlife Experience), seines Zeichens ein "Alter Hase" oder auch der schlaueste und listigste Fuchs der Berliner Barszene, das Zepter hinterm Tresen und erkundet gern als Barpionier die verborgensten Ecken der Stadt, wo Bars rar bzw. gar nicht gesäht sind. Meinke hat ein Faible für Fabeln samt darin vorkommenden Wesen. Auch bei der Entstehung der Fairytale Bar in Friedrichshain hatte er seine kreativen Finger im Spiel.

Sein neuster Streich nun also "Fuchs & Hase" – Die Fabelhafte Cocktailbar, wo es viele geheimnisvolle Geschichten zu entdecken gibt. Der Service am Gast wird hier besonders gepflegt. Die außergewöhnliche Barkarte in 11 Kapitel aufgeteilt, kommt selbst wie ein kleines Kunstwerk daher, mit verheißungsvollen Cocktails wie "Der Froschkönig", "Apfelstrudel" oder "Paloma de Luna", mit Geschichten & Skizzen, die neugierig machen auf mehr. Genuß trifft hier auf Storytelling. Jeder Drink erzählt eine Geschichte. Eine Fabel. Hinterm Backboard leuchtet gläsern ein verwunschener Wald bei Vollmond im magischem Ambiente. Durch den hinteren Schankraum beim Blick in den Spiegel wird man überraschend zum "Gast des Jahres" mit Ausblick auf einen fabelhaften Abend mit einzigartigen Drinks für den anspruchsvolle Gaumen.


"Drinktales" - PR Agentur für deutschsprachige Bars
zu Gast: Juliane Reichert, Co-Founderin Drinktales, Journalistin & Autorin u.a. bei Mixology Magazin, Tagesspiegel, falstaff und Martin Stein, Co-Founder Drinktales, Autor, Gastronom, Podcaster, Übersetzer & Herausgeber des Deutschen Imbibe!
Der Name Juliane Reichert ist Mixology-, Tagesspiegel- oder falstaff-Leser*innen längst bekannt. Kulinarisches Schreiben begann bei der Tübinger Journalistin & Autorin mit dem Sprung nach Berlin, wo sie zu Beginn ihrer Promotion über "Das Böse" in Philosophie, nebenbei bei "Whisky & Cigars" in der Sophienstraße zu arbeiten begann, während sie auf das Stipendium wartete. Dort lernte sie viel über Whisky, Rum, Gin und Zigarren, vor allem lernte sie das "Wasser des Lebens" kennen und lieben, gerade die rauchigen Islay-Whiskies hatten es ihr angetan. Sie schrieb Tasting Notes, beriet die Kundschaft und eigenete sich Fachwissen an. Inzwischen reist sie rund um die Globus von Norwegen über Schottland und Italien bis nach Indien, immer ihren kleinen runden silbernen Freund, den Flachmann dabei, ein Gegenstand der Geschichte schreibt. Und sie schreibt über das, was ihr begegnet, über Essen, Nachhaltigkeit, das Schaf Ian McKenzie, Frauen am Tresen oder Barsendungen im Radio, immer fokussiert auf die Gastlichkeit. Nebenbei engagiert sie sich ehrenamtlich für "Die Tafel".

Auch Autor Martin Stein ist ein Cocktailreisender, der seine Zeit am liebsten in Bars verbringt. Er sammelt historische Cocktailbücher, ist Teiler der Weisheit und in seiner Kolumne "Steins steter Tropfen" im Mixology Magazin geht es um gute Getränke und Gedanken, die sie verbinden. Es geht um Beobachtungen von unterwegs und hingebungsvolle Betrachtungen auf rätselhafte Gebräulichkeiten von der anderen Seite des Tresens. Nach ersten gastronomischen Ausflügen gründete Stein bereits vor Jahren seinen eigenen Verlag und sicherte sich die Rechte für die Deutsche Ausgabe von IMBIBE! - David Wondrichs Werk der Cocktailgeschichte, das er auch selbst übersetzt hat.
Diese zwei Seelenverwandten mussten sich einfach über den Weg laufen und machen nun gemeinsame Sache: DRINKTALES heißt ihre frisch gegründete PR-Agentur für diedeutschsprachige Barszene, wo sie Bars, Medien und Multiplikatoren zusammenbringen und dafür sorgen, daß sie einander Gehör finden.
The Shallaras - Rhythm & Blues und Rock'n'Roll der 50er/60er
The Shallaras – das sind Angela Cory und Mauro Pandolfino. Ein internationales Duo aus Australien und Italien, gegründet in Berlin. Namensgeber war der 1960's „Schaller“ Verstärker bei ihrem ersten gemeinsamen Gig. Angela, geboren in Sydney, begann erste muskalische Ausflüge in australischen Punkbands, wurde Frontfrau der Rockabilly & Rock'n'Roll-Band „The Jukes“, bevor sie nach China zog, um mit der Blues/Soul-Band „BuZuiBuGui“ 不醉不归 zu spielen. Hier lebte sie 5 Jahre lang, während sie mit UK Dj Dsk und dem Lost Soul Collective Songs aufnahm und tourte. 2010 kam sie nach Berlin und tobte sich in verschieden Projekten von Experimentell, Punk, R’n’R und Blues aus. Nach einer Pause, in der sie sich musikalisch dem Film und Theater widmete, führte sie der Weg Ende 2022 zurück in die Berliner Bluesszene. Nebenbei erweckte sie ihr Interesse für aphrodisierende Kräuterliköre.

Mauro Pandolfino gebürtiger Römer, Autodidakt, Gitarrist und Komponist, begann mit 12 Jahren Gitarre zu spielen, offen für alles, ob Rock, Punk, Jazz bis zu experimenteller Musik zog er Ende 2000 nach Berlin. Er spielte u.a. mit Dave Stewart, Jesper Munk & Dana Shanti und auch in der Afromusicszene und kreiert analoge und digitale elektronische Kompositionen, alternative Songs und freie experimentelle Musik. 2023 traf er auf Angela und The Shallaras waren geboren. Seitdem teilen die beiden Vollblutmusiker ihre gemeinsame Liebe zur Bands wie The Velvet Underground, The Dead Kennedys and The Cramps und machen mit ihrem Rhythm & Blues und Rock'n'Roll der 50er/60er die Bühnen unsicher. Let's rock!
Konzerttipp: The Shallaras am 22. Februar 25 im Yorckschlösschen, Kreuzberg