Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen - Stimmt's, dass man im Schlaf nicht pupsen kann?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. zum Beitrag

    Bundesparteitag der AfD in Riesa © imago images/dts Nachrichtenagentur
    imago images/dts Nachrichtenagentur

    AfD-Parteitag in Riesa - AfD nimmt "Remigration" als Begriff ins Wahlprogramm auf

    Ein Wahlprogramm, eine neue Jugendorganisation und eine Rede der Kanzlerkandidatin Alice Weidel, die von vielen als Richtungswechsel gedeutet wird. Am Wochenende ist die AfD zum Parteitag im sächsischen Riesa zusammengekommen. In ihrem Programm für die Bundestagswahl setzt die Partei auf einen harten Kurs in der Migrationspolitik und will eine Abkehr von Klimaschutzzielen. Aufgenommen in das Wahlprogramm wurde auch der Begriff "Remigration". Außerdem soll die "Junge Alternative" aufgelöst und durch eine neue Nachwuchsorganisation ersetzt werden. Bianca Schwartz vom ARD-Hauptstadtstudio hat den Parteitag der AfD begleitet. zum Beitrag

    "Der Unvermeidbare" von Sara Sievert (Albumcover) © Rowohlt Verlag
    Rowohlt Verlag

    CDU-Kanzlerkandidat - Friedrich Merz: Der Unvermeidbare?

    "Der Unvermeidbare" ist der Titel einer neuen Biografie über Friedrich Merz, den Kanzlerkandidaten der Union. Möglich gemacht hat die Spitzenkandidatur ein steiniges Comeback. 2002 musste Friedrich Merz den Posten als Unionsfraktionschef für Angela Merkel räumen. Zwischenzeitlich wechselte er in die Wirtschaft, um dann 20 Jahre später im dritten Anlauf doch noch Partei- und Fraktionsvorsitzender der CDU zu werden. Inzwischen auch mit Rückendeckung von CSU-Chef Markus Söder. Aber hat Merz das Zeug zum Kanzler? Wir sprechen mit der Autorin der Biografie und t-online-Hauptstadtkorrespondentin Sara Sievert. zum Beitrag

    Der designierte US-Präsident Donald Trump spricht am 07.01.2025 während einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago © AP/Evan Vucci
    AP/Evan Vucci

    USA - Trump und die neue Weltordnung

    Montag in einer Woche wird Donald Trump vereidigt und offiziell sein Amt antreten. Aber seit seinem Wahlsieg Anfang November bestimmt der designierte US-Präsident maßgeblich die politische Debatte. Er kündigt hohe Importzölle an. Von den Nato-Staaten fordert er eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben und droht damit Grönland und den Panamakanal zu annektieren. Zudem will Trump Kanada zum 51. US-Bundesstaat machen. Für viele steht fest: Die Weltordnung wird bald eine andere sein. Wir sprechen mit Christian Lammert, Professor für US-Politik an der FU Berlin. zum Beitrag

    Weiße Plakatwände, auf denen Parteien ihre Plakate für die Bundestagswahl 2025 kleben können, stehen am Straßenrand © dpa/Julian Stratenschulte
    dpa/Julian Stratenschulte

    Bundestagswahl - Wahlkampf-Teams kämpfen um die besten Plätze an den Laternen

    In Berlin haben die Parteien gestern mit dem Aufhängen von Wahlplakaten an den Laternenpfosten begonnen. Die Teams von SPD, CDU und Grünen haben sich bereits in die Straßen begeben, um die besten Plätze zu erobern. Die Wahlkampf-Teams sind gut vorbereitet und haben sich ihre Laternenpfosten genau ausgesucht. Es geht nicht nur darum, die Menschen auf die Wahl aufmerksam zu machen, sondern auch darum, die besten Plätze an den Laternen zu sichern. Wir sprachen darüber mit radioeins-Reporterin Svenja Stemick auf radioeins. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrLaut & Kantig: Turbostaat, Beach Motel van Cleef und mehr

  • 23:00 - 01:00 UhrExperience

  • 01:00 - 03:00 UhrPlanet Fruit (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrElektricity (Whg.)