Eine Geschichte ostdeutscher Popkultur im Umbruch – das wollen Anna Lux, Historikerin, und Jonas Brückner, Kulturwissenschaftler, in ihrem Buch „Neon/Grau: 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop“ erzählen. Dazu untersuchen sie die ostdeutsche Kunst der Wendezeit, Gangsta-Rap aus Ostberlin, Literatur sowie Filme, und natürlich auch die Geschichten derer, die die Kultur dieser Tage miterlebt und mitgestaltet haben. Es geht um Widersprüche, Konflikte, und ein sich auflösendes Land. Dazu gibt es Beiträge zahlreicher Wissenschaftler und Kulturschaffender. Die beiden Autoren stellen uns ihr Projekt im studioeins vor.