Zeit zuzuhören © Tobias Schrank/Goethe Institut
Tobias Schrank/Goethe Institut

Literarische Videoreihe - Zeit zuzuhören

Um den ständigen Negativmeldungen in Zeiten der Corona-Pandemie etwas entgegenzusetzen, begann das Goethe-Institut im Frühjahr 2020 mit dem Projekt „Zeit zuzuhören“. Internationale Autor*innen wurden eingeladen, ein Erzählvideo aufzunehmen. Zu den ersten Erzähler*innen, die eine eigens erfundene und selbst erlebte Geschichte beisteuerten, gehörten Herta Müller, Sofi Oksanen, Maja Lunde und T.C. Boyle.

Mittlerweile ist aus dem von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm kuratierten Projekt eine große Erzählsammlung geworden, in der es sich wunderbar versinken lässt. Die einzelnen Kapitel dieser Sammlung heißen:

Eine gute Geschichte
Für einen langen Augenblick aus der bedrängenden Gegenwart des Weltgeschehens auszusteigen: mit einer guten Geschichte – selbsterlebt, frei erfunden oder beides zugleich.

Museum der Umarmung und Begegnung
Erzählungen, die von Umarmungen handeln: als Ausdruck der innigen Begegnung, aber auch als Symbol der Versöhnung, des Überwindens von Gegensätzen. Mehr zum Museum der Umarmung und Begegnung finden Sie hier.

Poesien des Lebens
Wie lässt sich die Flüchtigkeit, Widersprüchlichkeit, Vagheit, Ungeheuerlichkeit einer Erfahrung zum Ausdruck bringen? Autor*innen aus aller Welt versuchen es in diesen Clips: mit den Mitteln der Poesie.

Die im gemeinsamen Projekt "Zeit zuzuhören" von Goethe-Institut, radioeins und Thomas Böhm angelegte Sammlung von Geschichten soll über die Corona-Krise hinaus gepflegt und erweitert werden - als Erinnerung und auch als Chance einer neuen weltweiten Vernetzung, aus der weitere internationale Projekte hervorgehen können – ist es doch längst "Zeit zuzuhören".

The Friendship Tour
Stefan Wieland
14 min

Ken Follett: The 99th wife

Ein Märchen: Katharina wird von ihrem Vater, dem Zar, an den Sultan verheiratet. Sie ist seine 99. Ehefrau und direkt nach ihrer Hochzeit vergisst er sie. Aber es gibt ein grausames Gesetz: Niemand darf die Frauen sehen. Bei einer Disco, die der Sultan veranstalten will – obwohl, wie er weiß: Schallplatten und CDs noch nicht erfunden sind – werden den Musikern die Augen verbunden. Da verrutscht die Augenbinde des gutaussehenden Gitarristen (und im Hintergrund hört man die Uhr im Zimmer des vorlesenden Ken Follett schlagen) und die Geschichte nimmt ihren Lauf...

T.C. Boyle
Goethe Institut
3 min

T.C. Boyle: The Bear

Ein Ausflug mit der Familie, ein Haus im Wald. Die marinierten Hühnchen bruzzeln auf dem Lagerfeuer – und locken unerwarteten Besuch an. T.C. Boyle erzählt eine Geschichte mit überraschender Wendung, die zeigt, dass es selbst in den schlimmsten Situationen noch eine Erlösung („redemption“) geben kann.

Anita Nair
Goethe Institut
14 min

Anita Nair: Encounter with the smuggler

Seit ihrer Kindheit erzählt ihr Vater von seinen Reisen mit einem Zug – auf einer der kürzesten Bahnstrecken Indiens. Doch nie gelingt es der Erzählerin, selbst einmal mit diesem Zug zu fahren. Bis sie schließlich den Auftrag eines Reisejournals bekommt – und ein Trip voller Überraschungen beginnt, der mit der Begegnung mit einem Verbrecher aus Not endet. Soll die Erzählerin ihn anzeigen?

Kristina Tóth
Goethe Institut
6 min

Kristina Tóth: A petunia in a satellite city

Als Kind wuchs Kristina Tóth in einer Hochhaussiedlung auf, die in einem Vorort von Budapest gebaut wurde – die erste Hochhaussiedlung Ungarns, mit über 100.000 Bewohnern. In der 5. Klasse sollte sie für den Biologieunterricht eine Petunie mit in den Unterricht bringen. Eine gewöhnliche Blume, die in der Satellitenstadt jedoch kaum zu finden war. Da hatte die Mutter eine Idee...

Abubakar Adam Ibrahim
Goethe Institut
2 min

Abubakar Adam Ibrahim: So far away from home

Ein nigerianischer Mann in der New Yorker U-Bahn, in einem intensiven Selbstgespräch. Voller Worte, die seinem Beobachter vertraut sind. Lachend, den Kopf schütteln sagt er: „So geht es eben in der Welt zu.“ Die anderen Fahrgäste schauen weg, halten ihn für einen der vielen Verrückten in der U-Bahn. Da wendet er sich seinem Beobachter zu.

Steinunn Sigurðadottir
Goethe Institut
5 min

Steinunn Sigurðadottir: A gift from my father

Die Geschichte von Steinunn Sigurðadottir beginnt am Fuße von Europas größtem Gletscher Vatnajökull. Im Jahre 1910 wurde dort eine Magd schwanger – vom Hausherren, weshalb sie, wie es leider üblich war, den Hof verlassen musste. Sie ging nach Reykjavík, zu Fuß, was damals 7 Tage lang dauerte. So beginnt eine Reise durch die Jahrzehnte, an deren Ende Steinunns Lebensgeschichte anfängt. Und eine Geste der Großzügigkeit und Herzensgüte offenbart wird.

Pavlina Marvin
Goethe Institut
5 min

Pavlina Marvin: A coat with all its flowers

Pavlina Marvin erzählt von Irini, einer Freundin, die ihr in Studienzeiten einen geblümten Mantel geschenkt hat, den sie bis heute trägt und auf dem noch alle Blumen vorhanden sind. Als sich die beiden jüngst in Athen treffen wollten, kam Irini nicht – sie kümmerte sich um einen Inder, der aufgrund der Pandemie seinen Job verloren hatte und so in große Not geriet.

Michal Hvorecký
Goethe Institut
3 min

Michal Hvorecký: Do you have my grandfather's books?

Der Schriftsteller und Übersetzer Michal Hvorecký arbeitet in einer Bibliothek in Bratislava, in die eines Tages ein Herr kam und sich als Enkel eines weltbekannten Schriftstellers ausgab. Diese Begegnung sollte Folgen haben.

Bae Suah
Goethe Institut
6 min

Bae Suah: Like panthers on emty streets

Bae Suah hat ein Schreibstipendium in Marokko. Doch ihr Aufenthalt nahm unerwartete Formen führte zu neuen Eindrücken – und zum Anblick von Katzen, die wie Panther durch leere Straßen streifen, mit Gesichtern, die wirken, als seien sie verkleidete Propheten. 

Gali Mir-Tibon
Goethe Institut
5 min

Gali Mir-Tibon: How i betrayed my mother when i was 15

Gali Mir-Tibons Mutter ist als Waisenkind aus der Bukowina nach Israel gekommen. In der Bukowina hatte sie mit ihren Nähkünsten das Überleben ihrer Familie gesichert. Als Kind im Kibbuz schämte sich Gali Mir-Tibon für ihre Mutter – weil diese keine gebürtige Israelin war. Als 15jährige musste Gali Mir-Tibon dann in der Schule einen Nähkurs absolvieren. Weil sie aber „zwei linke Hände“ hatte, misslang ihr alles. Die Abschlussprüfung bestand im Nähen eines Toilettenpapierrollenhalters („Toilet paper roll handler“). Die Mutter nähte ihn für die Tochter. Die Lehrerin schaute den Halter nur kurz an. Er steht heute noch in der Wohnung der Mutter. Als Erinnerung – auch an die Mutterliebe.

Simon Stranger
Goethe Institut
3 min

Simon Stranger: Waiting in the big wide ocean

Als 19jähriger segelte Simon Stranger ein Jahr lang auf einem kleinen Schiff mit einem Freund und dessen Vater. Durch das Mittelmeer, die französische und spanische Küste entlang, an Gibraltar vorbei. Der Motor des Schiffes erlitt einen Schaden, konnte nicht mehr repariert werden. Weil sie aber zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Karibik sein mussten, stachen sie wieder in See. Ohne Motor. Wollten segeln, „wie in den alten Zeiten“. Doch die Probleme wurden immer größer. Schließlich lagen sie ohne Wind mitten im Atlantik.

Jeaninne Masika Harrysson
Goethe Institut
2 min

Jeaninne Masika Harrysson: Poetry as honesty as i can

Gegen die Angst und das Gefühl der Einsamkeit, das sich in diesen Zeiten einschleicht … „nimm meine Geschichte“ („Take my story“). Vom Trost – bis zuletzt – handeln die Worte in diesem poetischen Text, der mit den Zeilen schließt: „..so entsteht Liebe“.

Hallgrímur Helgason
Goethe Institut
7 min

Hallgrímur Helgason: The steak is maybe too well done

Als er noch als bildender Künstler in New York lebte, bekam Hallgrímur Helgason eines Tages Besuch von einem isländischen Landsmann. Der betrank sich im Laufe des Abends immer exzessiver. Schließlich landeten sie in einem chinesischen Restaurant, wo der Mann vom Personal auf dem Weg zum Tisch gestützt werden musste. Beim Essen kam es dann zu einem vielsagenden Fauxpas.

Herta Müller
Goethe Institut
5 min

Herta Müller: A fox will step into a trap - so i'm not going to step into any trap!

Als Kind in Rumänien sollte Herta Müller einen neuen Wintermantel bekommen. Sie wünschte sich einen Kragen und Manschetten aus Fuchsfell. Sie ging mit ihrer Mutter zum Jäger des Nachbardorfs. Beim Aussuchen des Fuchsfells fiel ihr die Ähnlichkeit zwischen Fuchs und Jäger auf: beide hatten die gleiche Haarfarbe und den gleichen Schnurrbart. Zuhause brachte sie es nicht über sich, das Fuchsfell für den Mantel zerteilen zu lassen, so behielt sie ihn. Als später der rumänische Geheimdienst Herta Müller nachstellte, hinterließen die Securitate-Leute Zeichen in ihrer Wohnung, auch an dem Fuchs, der seit jeher auch eine Erinnerung an den Jäger war.  

Igiaba Scego
Goethe Institut
4 min

Igiaba Scego: A potential utopean in a short lived moment

Eindrücke aus einer Straße in Rom, die ganz anders ist als die anderen. Menschen, die nicht dem Materiellen nachlaufen. Die im Gedanken ihren Geschichten nachhängen. Und eine Farbe wahrnehmen, die immer wieder auftaucht...

Sofi Oksanen
Goethe Institut
6 min

Sofi Oksanen: A place where a better future was designed

Sofi Oksanen erzählt von einem Ort, an dem zu Zeiten der Sowjetunion – unbeobachtet vom Staat – ein freier Gedankenaustausch gedeihen konnte. Ein Ort, an dem jahrzehntelang Träume und Hoffnungen bewahrt wurden und seit Generationen eine einzigartige Kunst gepflegt wird ...

Itamar Vieira Junior
Goethe Institut
6 min

Itamar Vieira Junior: Alma's way

Wenig ist bekannt über Alma, die im 18. Jahrhundert eine Gemeinde gegründet hat, in der heute 900 Familien leben. Alma war eine ehemalige Sklavin. Sie ging 400 Kilometer zu Fuß aus der Hauptstadt. Welche Erfahrungen sie auf ihrem Weg machte, welche Gedanken sie beschäftigten, was sie antrieb, imaginiert Itamar Vieira Junior.

Jordi Puntí
Goethe Institut
8 min

Jordi Puntí: The locked room

In seiner Studentenzeit mietete Jordi Puntí mit Freunden in Barcelona eine Wohnung. Der Vermieter behielt den Schlüssel zu einem fensterlosen Raum, den die Freunde nicht betreten durften. Die Freunde begannen zu spekulieren: Befand sich eine pornographische Sammlung darin? Fiel da nicht Licht unter der Tür hervor? War es ein Tor zur Hölle? Was war das Geheimnis des verschlossenen Raumes?

Giuseppe Caputo
Goethe Institut
6 min

Giuseppe Caputo: The mirror and the shield

Der Erzähler erinnert sich an seine Kindheit, in der seine Mutter ihn betteln schickte und Schuldner abwimmeln ließ. Eine Erfahrung, die bis heute in seinen Träumen wiederkehrt. Mit welchen Gefühlen blickt er zurück?

Marius Ivaškevičius
Goethe Institut
6 min

Marius Ivaškevičius: How I did not become a Khakass national playwright

Eines Tages bekam der Theaterautor Marius Ivaškevičius die Anfrage aus einer ihm unbekannten autonomen Republik in Südsibirien: Er sollte der National-Theaterschriftsteller Chakassiens werden. Er lehnte ab – doch er hatte nicht mit der Hartnäckigkeit der Chakassen gerechnet…

Ilija Trojanow
Goethe Institut
3 min

Ilija Trojanow: Then who will buy the smaller pack?

Unterwegs in den Fußstapfen des „Weltensammlers“ Richard Burton im heute von uns so genannten „Tansania“, kam Ilija Trojanow auf einen Markt, wo ihm eine alte Frau einen kostbaren Gedanken schenkte.

Sergio Blanco
Goethe Institut
12 min

Sergio Blanco: How i poisoned my teacher

Als Kind hasste Sergio Blanco alles an der Schule. Die Räume, die Idee der Schule selbst: „Die Regeln“, „die Normen“ lernen zu müssen. Auch die Lehrer hasste er und beschloss – angestachelt von Bildern aus der Literatur – die von ihm meistgehasste Lehrerin zu vergiften.

Sally Shalabi
Goethe Institut
7 min

Sally Shalabi: What comes after the prophecy

Nicht mehr von ihrem Reisebegleiter gegängelt, beschloss Sally Shalabi auf einer Thailandreise vor 15 Jahren, endlich Streetfood zu essen. Auf der Suche nach mehr von den köstlichen Gerichten begegnet sie einem Wahrsager. Sie bezahlt und hält ihm die noch vom Essen verschmierten Hände hin. Er macht ihr eine Prophezeiung fürs Leben...

Edwige Renée Dro
Goethe Institut
4 min

Edwige Renée Dro: God

Eigentlich wollte Edwige Renée Dro einen Sachtext zum Projekt besteuern. Doch unberechenbar, wie die Zeiten sind, hatte sie eine andere Inspiration – und erzählt eine Geschichte, in der ein Gegenstand die Hauptrolle spielt, den wohl nur die wenigsten als „Gott“ bezeichnen würden.

Pao-Chang Tsai
Goethe Institut
5 min

Pao-Chang Tsai: Fresh mint for a future mojito

Als Pao-Chang Tsai im Sommer 2009 in Thessaloniki Freunde besucht, ist er von deren Gastfreundschaft und Lebensfreude überwältigt. Er selbst war von seinem Vater zur Zurückhaltung erzogen worden, zu absoluter Bescheidenheit. Dazu nie jemandem einen Gefallen zu schulden. Die Mutter seiner Gastgeberin überraschte ihn jedoch mit einer ganz besonderen Geste.

Véronique Tadjo
Goethe Institut
11 min

Véronique Tadjo: Faced with the powerful death, poetry can solace

Véronique Tadjo liest ein Kapitel aus ihrem Roman „The Whispering Tree“, der von der Ebola-Epidemie in Westafrika im Jahre 2014. Ein junger Mann, dessen Verlobte sich mit dem Ebola-Virus infiziert hat, erinnert sich an ihre gemeinsame Liebe für Gedichte als den einzigen Weg, seine Liebe zu ihr auszudrücken.

Natacha Muziramakenga
Goethe Institut
5 min

Natacha Muziramakenga: Moves that save

Eine Begegnung voller Intimität. Voller Hingabe. Eine Grenzüberschreitung. Ein Tanz im Licht „der Fatalität, die die Zeit charakterisiert, in der wir leben“.

Etgar Keret
Goethe Institut
2 min

Etgar Keret: A mexican phenomenon?

Auf seiner ersten Lesereise in Mexiko wurde Etgar Keret bei einer Signierstunde von einem großen Mann mit Schnauzbart auf Spanisch angesprochen. Keret dachte, der Mann wolle ein Selfie mit ihm. Doch statt ein Foto zu machen, umarmte der Fremde Keret innig. Diese Episode wiederholte sich mehrfach, bis Keret herausfand, was seine Leserinnen und Leser wirklich zu ihm gesagt hatten.

Savita Singh
Goethe Institut
6 min

Savita Singh: Phantoms

Eine Frau versucht ihrer Tochter zu erklären, warum sich der Vater so rücksichtslos verhält. „Er kämpft mit seinen Phantomen.“ Diese verstecken sich angeblich in seinem Handy und sie schicken ihm Nachrichten…

Aris Fioretos
Goethe Institut
9 min

Aris Fioretos: A flying carpet

In wessen Stimme schreiben Autorinnen und Autoren? Was bedeuten die Worte? Was heißt es, als Schreibender eine „eigene Stimme“ zu haben? Aris Fioretos, Sohn einer österreichischen Mutter und eines griechischen Vaters, aufgewachsen in Schweden, erzählt, wie er seine Stimme fand – während er seine Stimme von seinem Bild abspaltet.

Jacek Dehnel
Goethe Institut
6 min

Jacek Dehnel: Claudius Rex Daniae

Claudius erinnert sich an seinen Bruder, den Vater Hamlets. Sein prächtiges Aussehen, das ihm die Sympathien seiner Untertanen einbrachte, besonders der Frauen. Er erinnert sich auch an die Kriege, durch die der Dänenkönig immense Macht gewann. Und schließlich erinnert er sich an Hamlet, den „arroganten Dandy“. Was hat ihn, Claudius, eigentlich daran gehindert, Hamlet zu töten?

Teardrops
Goethe Institut
4 min

Teardrops: Where are you?

Der Spoken Word-Poet Teardrops erzählt die Geschichte der Bekanntschaft mit einer Frau, in die er sich verliebte. Er sparte Geld, um sie in Mombasa zu besuchen, doch sie tauchte tagelang nicht auf. Im entscheidenen Moment schickte sie ihm eine Nachricht.

Roberta Estrela D’Alva
Goethe Institut
9 min

Roberta Estrela D’Alva: Who believes in miracles?

Basierend auf einer wahren Geschichte: Beim Aussteigen aus dem Taxi fiel Roberta Estrela D’Alva ihr Handy in einen Gully. Es war damit in der Kanalisation verschwunden mit allen Telefonnummern und Notizen. Von allem dem gab es keine Sicherungskopie. Ihr war danach, um ein Wunder zu bitten, als sie ihren Nachbarn traf und ihm ihr Leid klagte. Am nächsten Morgen klingelt der Nachbar, um ihr etwas zu erzählen und zu zeigen.