Archiv © IMAGO/Jochen Eckel
Archiv

Zwölf Uhr mittags - zum Nachhören

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

Der Direktor des Potsdamer Filmmuseums, Michael Fürst, vor seinem Lieblingsobjekt im neuen Schaudepot der Sammlung auf dem Babelsberger Studiogelände - die Spinne aus "Olle Hexe". In 12 Uhr mittags besuchen wir heute ihn und die Spinne im gerade eröffneten Haus. Mit Thomas Riedelsheimer reden wir über den meditativ-schönen Film "Tracing Lights - Die Magie des Lichts", mit Halfdan Ullmann Tøndel über sein eindrucksvolles Debüt "Armand" und wir sprachen mit Jesse Eisenberg über den wunderbaren. "A Real Pain". Wir erinnern an David Lynch und sprechen über den wohl letzten Clint Eastwood: "Juror #2".

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags: "September 5", Edgar Reitz über "Filmstunde_23" und mehr

Mini-Sauna am Kino Babylon Mitte - zur großen "Finnlandia"-Filmreihe. In "12 Uhr mittags" sprechen wir mit dem Kurator Friedemann Beyer. Mit Regisseur Tim Fehlbaum und Schauspielerin Leonie Benesch reden wir über den beeindruckenden Film "September 5", mit Daniel Hoesl und Julia Niemann über die Satire "Veni, vidi, vici" und mit dem Altmeister des deutschen Kinos, Edgar Reitz, über seinen sehr persönlichen Dokumentarfilm "Filmstunde_23". Und wir stellen "We Live in Times" und "Das Mädchen mit der Nadel" vor.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

Zum Start seines Meisterwerks "Die Saat des heiligen Feigenbaums" konnte Knut Elstermann mit dem iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof sprechen. Bei uns zu Gast ist der renommierte Filmhistoriker Friedemann Beyer zu seinem neuen Buch "Die Geliebte" über die Schauspielerin Lida Baarova und ihre Affäre mit dem Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels. Wir stellen den Kinohit aus Frankreich vor "Die leisen und die großen Töne" und den Horrorfilm "Heretic" mit Hugh Grant.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

"Eine Erklärung für alles" - der ungarische Film über eine verpatzte Prüfung, die zum Politikum wird, traf den Nerv einer tief gespaltenen Nation. In "12 Uhr mittags" sprechen wir über das Werk. Wir sprachen mit der indischen Regisseurin Payal Kapadia über ihren Cannes-Sensationserfolg "All We Imagine As Light" und geben letzte Geschenk-Weihnachtstipps für Filmfans, den eindrucksvollen Band "Der deutsche Film" und die Boxen mit Filmen von Frank Beyer und Wim Wenders.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

In "12 Uhr mittags" sprechen wir am Samstag auf radioeins mit Regisseurin Irene von Alberti und mit Schauspielerin Sina Martens über die sehr aktuelle Komödie "Die geschützten Männer", wir stellen die Filme "Black Dog", "Wicked" und "Here" vor. Wir freuen uns auf den Besuch von Emma Bading zu den von ihr inszenierten Kurzfilmen und zu ihrer ersten internationalen Produktion "Der Mann aus Rom". Wir erinnern an den verstorbenen Wolfgang Becker im Gespräch mit Maxim Leo, dessen Roman "Der Held von der Friedrichstraße" er noch verfilmen konnte.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

In "The Outrun" beeindruckt Saoirse Ronan als alkoholabhängige Rona. In "12 Uhr mittags" sprechen wir mit der Regisseurin Nora Fingscheidt. Mit Enrique Sanchez Lansch sprechen wir über seinen vielschichtigen Tanzfilm "Pol Pot Dancing" und mit Omer Fast über den experimentellen Film "Abendland". Mit Sebastian Stan sprachen wir über "A Different Man" und einen japanischen Film für Katzenfans haben wir auch: "Die Katzen vom Gokogu-Schrein".

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags: Emilia Perez, City of Darkness, Baldiger - Entsichertes Herz, Vena, Kino Arsenal

Regisseurin Chiara Fleischhacker und Schauspielerin Emma Nova sprechen heute in 12 Uhr mittags auf radioeins über ihren bewegenden Film "Vena". Mit Markus Stein reden wir über sein Porträt "Baldiga - Entfesseltes Herz", mit Birgit Kohler über den Abschied des legendären Kinos Arsenal. Meisterregisseur Jaques Audiard stellt sein überbordendes Filmmusical "Emilia Perez" vor.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

Premiere im Schönen Mittwoch, heute in 12 Uhr mittags zu hören, Regisseur Joachim A. Lang und Schauspieler Sam Riley zum berührenden Biopic "Cranko" über den legendären Choreografen. Mit Festivalchefin Lydia Spiesberger und Schirmherr Can Dündar reden wir über das Human Rights Film Festival, das gestern begann. Regisseurin Christina Friedrich stellt ihr kühnes filmisches Experiment "Zone" vor. Wir sprechen über "Joker 2" und laden zum Kurdischen Filmfestival ein.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

In 12 Uhr mittags feiern wir natürlich am Samstag die Rückkehr vom anarchischen Lottergeist "Beetlejuice, Beetlejuice" und ich habe das Privileg, viele hervorragende Regisseur*innen zu ihren Filmen zu befragen: Fabian Stumm zu "Sad Jokes", Julia von Heinz zu "Treasure", Doris Metz zu "Petra Kelly - Act Now" und Lilith Kugler zu "Hausnummer Null". Einschalten lohnt sich also, aber man kann auch alles Nachhören auf radioeins.de.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

Der in Leipzig geborene Regisseur Tilman Singer zeigt auch mit seinem zweiten Film "Cuckoo" eindrucksvoll sein Talent für packendes Genrekino. Heute reden wir in 12 Uhr mittags mit ihm. Wir sprechen mit Moritz Bleibtreu und Laura Tonke über die Erziehungskomödie "Alles Fifty-fifty", mit Torsten Körner über "Die Unbeugsamen 2" über Frauen in der DDR und berichten vom Filmfestival in Venedig.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

In 12 Uhr mittags im Gespräch: die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck zu ihrem faszinierenden, beunruhigenden Film "Eternal You", das tolle Team von "Ivo" (Regisseurin Eva Trobisch, Schauspielerin Minna Wündrisch und Schauspieler Lukas Turtur). Mit Regisseurin Nele Wohlatz sprechen wir über den sehenswerten "Sleep With Your Eyes Open" und mit Jeff Nichols über "The Bikeriders". Und wir stellen die wunderbare cineastische Liebeserklärung "Made in England: Die Filme von Powell und Pressburger" vor.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

"Tamara" - für den Grimme-Preis nominiert - erzählt einfühlsam vom Nachwende-Ostdeutschland, von Fremdheit und Heimat, von Aufbruch und Rückkehr. Wir begrüßen heute in "12 Uhr mittags" Regisseur Jonas Ludwig Walter und die tolle Hauptdarstellerin Linda Pöppel. Mit Elene Naveriani aus Georgien reden wir über "Amsel im Brombeerstrauch" und mit Grit Lemke über ihre sorbischen Erkundungen "Bei uns heißt sie Hanka". Wir stellen die US-Amerikanischen Film "Civil War" vor und den japanischen "Evil Does Not Exist" vom Meisterregisseur Ryūsuke Hamaguchi.

Knut Elstermann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zwölf Uhr Mittags

Der brennende Wunsch eines Paares nach einem eigenen Kind wird zu einer jahrelangen Belastungsprobe ihrer Liebe. Regisseurin Judith Beuth erzählt in ihrem einfühlsamen Dokumentarfilm "Der Wunsch" davon. Am Samstag ist sie auf radioeins in "12 Uhr mittags" zu Gast. Wir sprechen mit Sabin Tambrea und Henriette Confurius über ihr liebevolles Spiel im Kafka-Film "Die Herrlichkeit des Lebens" und mit Veit Helmer über seinen fantasievollen, in Georgien gedrehten Film "Gondola".