Wie geht die alte polnische Königsstadt an der Weichsel mit den Millionen Tourist*innen um, die sich jährlich durch die Straßen und die touristischen Hotspots wälzen? Wo gibt es die besten Pirogi, Zapiekanki oder das beste Bigos? Was muss man gesehen haben – auch jenseits des Hauptmarkts Rynek, der Königsresidenz auf dem Wawel und dem alten jüdischen Viertel Kazimierz? Wie blickt man in der Stadt unweit von Auschwitz, wo es bis zum Zweiten Weltkrieg eine der größten und ältesten jüdischen Gemeinden Polens gab, auf das Massaker der Terrororganisation Hamas in Israel genau vor einem Jahr? Darüber sprechen die Moderatorinnen Susanne Papawassiliu auf radio 3 von 9 bis 10 Uhr und Marie Kaiser auf radioeins von 15 bis 19 Uhr mit zahlreichen Gästen im Goethe-Institut in Krakau.
Natürlich spielen Musik und die Musikszene Krakaus auch bei der Radiobrücke 2024 wieder eine wichtige Rolle. Jeder Sendetag endet mit einem Kurzkonzert von Krakauer Musiker*innen oder Bands, live aus der zum Sendestudio umgewandelten Bibliothek des Goethe Instituts.