Radiobrücke Krakau © picture alliance/ZUMAPRESS.com|Filip Radwanski
picture alliance/ZUMAPRESS.com|Filip Radwanski

Im Oktober errichten das Goethe-Institut und der rbb wieder gemeinsam eine Radiobrücke – dieses Mal zwischen Berlin/Brandenburg und Krakau in Polen. Vom 7. bis zum 10. Oktober senden radio3 und radioeins täglich jeweils eine Sendung live aus dem Goethe-Institut in Krakau, mit Gästen aus Politik und Kultur, mit Interviews, Reportagen und musikalischen Veranstaltungen.

Wie geht die alte polnische Königsstadt an der Weichsel mit den Millionen Tourist*innen um, die sich jährlich durch die Straßen und die touristischen Hotspots wälzen? Wo gibt es die besten Pirogi, Zapiekanki oder das beste Bigos? Was muss man gesehen haben – auch jenseits des Hauptmarkts Rynek, der Königsresidenz auf dem Wawel und dem alten jüdischen Viertel Kazimierz? Wie blickt man in der Stadt unweit von Auschwitz, wo es bis zum Zweiten Weltkrieg eine der größten und ältesten jüdischen Gemeinden Polens gab, auf das Massaker der Terrororganisation Hamas in Israel genau vor einem Jahr? Darüber sprechen die Moderatorinnen Susanne Papawassiliu auf radio 3 von 9 bis 10 Uhr und Marie Kaiser auf radioeins von 15 bis 19 Uhr mit zahlreichen Gästen im Goethe-Institut in Krakau.

Natürlich spielen Musik und die Musikszene Krakaus auch bei der Radiobrücke 2024 wieder eine wichtige Rolle. Jeder Sendetag endet mit einem Kurzkonzert von Krakauer Musiker*innen oder Bands, live aus der zum Sendestudio umgewandelten Bibliothek des Goethe Instituts.

Die Radiobrücke will auch mögliche Parallelen, ähnliche Herausforderungen sowie Unterschiede zwischen Berlin/Brandenburg und Krakau bzw. Polen aufspüren: Findet man dort bezahlbare Wohnungen oder ist Gentrifizierung auch ein polnisches Problem? Wie ist die Lage der zahlreichen ukrainischen und belarusischen Geflüchteten, die zum Teil schon seit Jahren in der Stadt leben? Wie begegnet Krakau dem Klimawandel und wie will man das Ziel erreichen, bis 2030 eine von 100 Städten in der EU zu werden, die klimaneutral sind und zu den sogenannten Smart Cities zählen? Diesen und weiteren Fragen gehen die rbb-Reporterinnen Marta Kupiec und Julia Vismann auf den Grund.

Donnerstag, 10. Oktober 2024

Krzysztof Koźbiał © radioeins/Norbert Mertens
radioeins/Norbert Mertens

- Wie es um die deutsch-polnischen Beziehungen steht

Auf der Hinfahrt von Berlin nach Krakau ist dem radioeins-Team aufgefallen, dass es unheimlich viele Kleingärten in Polen gibt - die Liebe zum Kleingarten scheint etwas zu sein, was Deutschland und Polen verbindet. Seit Jahren stehen aber auch schwierige Themen zwischen unseren beiden Ländern: Die Wiedergutmachungsfrage nach dem Zweiten Weltkrieg, die Frage, wie die Ukraine unterstützt werden muss im Krieg und natürlich die Frage, welcher Umgang mit Putin ist richtig? Über die deutsch-polnischen Beziehungen sprechen wir mit Krzysztof Koźbiał, Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Er leitet dort das Institut für Zentraleuropäische Studien.

Chvost © Presse
Presse

- Chvost

Das Krakauer Duo Chvost besteht aus Paulina Bisztyga, einer traditionellen Singer-Songwriterin und aus Minoo, einem Produzenten elektronischer Clubmusik. Und diese interessante Mischung ist Programm, denn Chvost versucht es alten Volksliedern einen modernen Klang zu geben. Fast vergessene Lieder, die als Heilmittel für die Härten des Alltags durch Musik dienten, gewinnen in den Händen des Duos neues Leben. Und aus dem scheinbar lustigen Volkslied steigt man plötzlich hinab in eine düstere Geschichte von Trennung, Trauer, Gewalt oder ungewollter Heirat.

Żurek © radioeins/Norbert Mertens
radioeins/Norbert Mertens

- Snack des Tages: Żurek

Wir haben in unserem Team zwei Kollegen gefunden, die sich aufopfern, den wohl angenehmsten Job zu übernehmen, der bei dieser Radiobrücke anfällt: Sich wie die Raupe Nimmersatt einmal quer durch Krakau zu "fressen" und die ungewöhnlichsten Spezialitäten und Snacks auszuprobieren! Heute haben Norbert Mertens und Sebastian Voigt, die Vorkoster der Radiobrücke, Żurek, eine saure Mehlsuppe auf der Basis einer Sauerteigbrühe, getestet.

Dr. Ewa Fiuk © radioeins/Tobias Hausdorf
radioeins/Tobias Hausdorf

- Über die Filmlandschaft in Polen und, wie deutsche Filme ankommen

Während der Radiobrücke hat das radioeins-Team viel in Krakau gesehen - eins haben sie aber nicht geschafft: ins Kino zu gehen - leider. Denn Polen hat eine sehr interessante Filmlandschaft. Mehr dazu Dr. Ewa Fiuk. Sie ist Filmwissenschaftlerin und Assistenzprofessorin am Institut für Kunst der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

ARD-Korrespondentin Kristin Joachim © radioeins/Norbert Mertens
radioeins/Norbert Mertens

- Polens Frauen – Endlich gleichberechtigt?

ARD-Korrespondentin Kristin Joachim will verstehen, warum es offenbar schwierig ist, von dem sehr konservativen Frauenbild wegzukommen in einem Land, das in so vielen anderen Bereichen wie kaum ein anderes für Aufbruch, Modernität und Wandel steht. Zusammen mit Co-Autorin Patricia Corniciuc ist sie für die Dokumentation "Polens Frauen – Endlich gleichberechtigt?" durchs Land gereist und hat ganz unterschiedliche junge Frauen getroffen. Eine Gemeinde-Krankenschwester, eine Politikerin, eine Soldatin und eine Schriftstellerin – vier Polinnen, von denen jede ihren persönlichen Blick auf die Rolle der Frau in ihrer Heimat hat, auf Gleichberechtigung, Feminismus und die Zukunft ihres Landes. Mehr dazu von ARD-Korrespondentin Kristin Joachim.

Julia Vismann (re.) zusammen mir Magdalena Kozłowska von der NGO Alarm Smogowy, die für Gute Luft in Krakau kämpft © radioeins
radioeins

- Krakowski Alarm Smogowy - Umweltschutz-Organisation kämpft gegen Smog in Krakau

Das radioeins-Team hatte großes Glück und wirklich schönes fast sommerliches Wetter in Krakau. Mit Beginn der Heizsaison kann es in Krakau durchaus unangenehm werden. Weil Krakau in einer Senke liegt, gibt es in der Stadt oft Probleme mit Smog. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat sich mit Magdalena Kozłowska von der NGO Alarm Smogowy, die für Gute Luft in Krakau kämpft, getroffen und berichtet darüber.

Julia Vismann (2.v.l.) beim deutschen Stammtisch in Krakau © radioeins
radioeins

- Deutscher Stammtisch in Krakau

In das Goethe-Institut kommen Menschen, die Deutsch lernen möchten und auch an einem Kulturaustausch interessiert sind. Ein ähnliches Anliegen haben die Menschen, die sich beim deutschen Stammtisch in Krakau treffen. radioeins-Reporterin Julia Vismann war gestern für uns dabe und berichtet darüber.

Mittwoch, 9. Oktober 2024

Julian Hetzel © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Kaminski

- Julian Hetzel "The Earth is Flat"

Mitten in der Krakauer Altstadt befindet sich das Alte Nationaltheater, eine der renomiertesten und ältesten Theaterbühnen in ganz Polen, wo seit 1781 durchgängig gespielt wird, also seit 243 Jahren. Später wurde es benannt nach der Krakauer Schauspielerin Helena Modrzejewska. Dort erarbeitet gerade der deutsche Theaterregisseur und Performancemacher Julian Hetzel ein neues Stück: "The Earth is Flat". Nächsten Freitag ist Premiere.

Marienkirche Krakau © IMAGO / Mario Aurich
IMAGO / Mario Aurich

- Der Trompeter der Marienkirche am Rynek Glówny

Wer nach Krakau kommt, sollte sich den Trompetenwarnruf der Marienkirche anhören. Jede volle Stunde ertönt er von dem höheren Turm der Basilika. Im 13. Jahrhundert gab es in Krakau viele Tatareneinfälle. Deshalb beschlossen die Krakauer Ratsherren einen Stadtwächter einzustellen. Seine Aufgabe war von dem höchsten Turm der Marienkirche die Einwohner mit einem Weckruf vor dem Feind zu warnen. Das hat der tapfere Wächter getan, aber beim Spielen wurde er von einem Pfeil in die Kehle getroffen. Zum Gedenken an dieses Ereignis wird die Melodie noch heute gespielt: Tag und Nacht.

Wojtek Dzido, Sprachlehrer im Goethe-Institut in Krakau © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

- Polnisch mit Wojtek - Lektion 3

Jeden Tag wollen wir ein bisschen polnisch lernen. Doch gerade die Aussprache ist teuflisch schwer! Wir sind sehr froh, dass wir dafür von Wojtek Dzido Unterstützung bekommen. Er ist am Goethe-Institut für Bildungsprojekte zuständig.

Maczanka © radioeins/Mertens
radioeins/Mertens

- Maczanka

Norbert Mertens und Sebastian Voigt waren wieder für uns unterwegs um die typischen Spezialitäten Krakaus zu probieren. Der polnische Snack des Tages ist heute: Maczanka.

Radiobrücke Krakau - Challenge Tag 3 ê
radioeins/Kaminski

- Challenge 3: Touristen finden

Jeden Tag hier in Krakau muss unsere Moderatorin Marie Kaiser zu einer Challenge antreten. Heute sollte sie mindestens fünf Touristen verschiedener Nationalitäten finden.

Nowa Huta © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

- Nowa Huta: Das polnische Eisenhüttenstadt?

Nowa Huta - die Neue Hütte - ist ein Stadtteil in dem 25 Prozent der Menschen in Krakau leben. Eine sozialistische Planstadt, die immer mehr Menschen anzieht. Auch heute noch arbeiten in dem Stahlwerk in Nowa Huta fast 10.000 Menschen. Julia Vismann war für uns in Nowa Huta.

Rycerzyki © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Kaminski

- Rycerzyki

Es gibt auch in der polnischen Musiklandschaft die kleinen Indiepop-Perlen, die man erstmal finden muss, neben all den starken elektronischen Acts, den bombastischen Rockbands und virtuosen Jazzcombos. Rycerzyki ist so eine Perle. Rycerzyki: das ist polnisch für “kleine Ritter”.

Dienstag, 8. Oktober 2024

Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

- Wie herausfordernd es ist, die Erinnerung an den Holocaust lebendig zu halten

Das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz liegt 70 Kilometer entfernt von Krakau - viele Schulklassen aus Deutschland reisen vor allem nach Krakau, um die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zu besuchen. Wie herausfordernd es ist, die Erinnerung an den Holocaust dort lebendig zu halten - auch im Jahr 2024 -, darüber sprechen wir mit Andrzej Kacorzyk, dem stellvertretenden Direktor des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau. Er leitet das Internationale Zentrum für Bildung über Auschwitz und den Holocaust.

Krakau in der Dämmerung, die Brücken über die Weichsel sind rot beleuchtet © radioeins/Julia Vismann
radioeins/Julia Vismann

- Geheimtipps und Lieblingsorte in Krakau

Krakau in der Dämmerung, die Brücken über die Weichsel sind rot beleuchtet, die alten Häuser sind effektvoll angestrahlt - radioeins-Reporterin Julia Vismann hat sich mit Agnieszka Marecka durch die Stadt treiben lassen. Sie organisiert Film, Musik und Diskussionsveranstaltungen am Goethe-Institut und hat ihre Lieblingsorte in Krakau gezeigt.

Mateusz Janicki, Aktivist der Grupa Granica © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Über Flucht und Migration an der polnischen Grenze zur Ukraine und Belarus

Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hatte Flüchtlinge nach Belarus eingeladen, um Druck auf die EU auszuüben, was zu Menschenrechtsverletzungen und illegalen Pushbacks an der Grenze zu Polen führte. Mateusz Janicki, Aktivist der Grupa Granica, einer gemeinnützigen Organisation, die Geflüchteten hilft, berichtet auf radioeins über die weiter anhaltende Krise, die fast weitgehend aus der Berichterstattung verschwunden ist.

Sarapata © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Sarapata

Sarapata das sind die Brüder Michał and Mateusz aus Krakau. Ihre musikalischen Wurzeln liegen zwar bei der Gitarre und dem Schlagzeug, doch mit der Zeit sind sie mehr und mehr in die endlosen Möglichkeiten des Klangs der elektronischen Szene eingetaucht. Mittlerweile komponieren die beiden Vollzeit-Musikproduzenten nicht nur für ihr Projekt Sarapata, sondern auch für Film und Theater. Ihre Musikvideos sieht man die besondere visuelle Note an. Zuletzt veröffentlichten sie ihr Album "Radical Kindness" und das fanden wir so gut, dass wir die beiden in unser temporäres Studio im Goethe-Institut Krakau eingeladen haben.

Duffy's Irish Bar in Krakau © radioeins/Lars Dietrich
radioeins/Lars Dietrich

- Ein besonderer Abend im Irish Pub in Krakau

Die kleine radioeins Reisegruppe, die am Sonntag in Krakau angekommen ist, schwärmt fleißig in alle Himmelsrichtungen aus, um die Stadt zu entdecken. Dazu gehört natürlich auch das Nachtleben. radioeins-Techniker Lars Dietrich hat im jüdischen Viertel Kazimierz ein Irish Pub entdeckt und dort einen der besten musikalischen Momente seines Lebens erlebt. Er berichtet darüber.

Daria Shcherbatiuk und Daniil Bilous sind beide aus der Ukraine nach Krakau geflüchtet © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Über die Situation ukrainischer Geflüchteter in Krakau

Krakau in Polen und Lwiw in der Westukraine - diese beiden Städte verbindet direkt eine Straße. Es sind nur knapp vier Stunden Autofahrt. Wenig überraschend ist, dass Polen seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine Hauptzielland für die Geflüchtete aus der Ukraine geworden ist. In Krakau ist mittlerweile ein Viertel der Bevölkerung ukrainischstämmig. Wie sind die Geflüchteten aufgenommen worden? Wie halten sie den Draht nach Hause? Wir sprechen darüber mit Daniil Bilous und Daria Shcherbatiuk, die aus der Ukraine stammen und nun in Krakau leben.

Buchhandlung in Krakau © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Krakau - Stadt der Bücher

In Krakau gibt es auffällig viele schöne Buchläden. Und das ist kein Zufall. Krakau ist eine zutiefst literarische Stadt, und trägt sogar den Titel UNESCO Literaturstadt. Weltweit dürfen sich nur sieben Städte mit diesem Titel schmücken. In Krakau finden zwei bedeutende Literaturfestivals und die größte internationale Buchmesse Polens statt. Und auch im Alltag spielt Literatur eine große Rolle. Mehr dazu von radioeins-Reporterin Julia Vismann.

Wojtek Dzido, Sprachlehrer im Goethe-Institut in Krakau © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

- Polnisch mit Wojtek - Lektion 2

Jeden Tag wollen wir ein bisschen polnisch lernen. Doch gerade die Aussprache ist teuflisch schwer! Wir sind sehr froh, dass wir dafür von Wojtek Dzido Unterstützung bekommen. Er ist am Goethe-Institut für Bildungsprojekte zuständig.

Polnisches Geld © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Challenge 2: Das liebe Geld

radioeins-Moderatorin Marie Kaiser soll nur durch Fragen herausfinden, wer eigentlich auf polnischem Bargeld abgebildet ist. Mindestens drei verschiedene Scheine oder Münzen müssen es sein. Weil man in Krakau fast nur mit Karte bezahlt, hatte sie noch nicht mal Geldscheine und Münzen gesehen.

Pierogi im "Pierogi Mr Vincent" © radioeins/Norbert Mertens
radioeins/Norbert Mertens

- Snack des Tages: Pierogi

Wir haben in unserem Team zwei Kollegen gefunden, die sich aufopfern, den wohl angenehmsten Job zu übernehmen, der bei dieser Radiobrücke anfällt: Sich wie die Raupe Nimmersatt einmal quer durch Krakau zu "fressen" und die ungewöhnlichsten Spezialitäten und Snacks auszuprobieren! Heute haben Norbert Mertens und Sebastian Voigt, die Vorkoster der Radiobrücke, Pierogi, ein Highlight der polnischen Küche, im "Pierogi Mr Vincent" getestet.

Montag, 7. Oktober 2024

Claus Heimes, Leiter des Goethe-Instituts Krakau © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

- Eröffnung der Radiobrücke mit Claus Heimes

Seit elf Jahren gibt es mittlerweile die Radiobrücke von den Goethe-Instituten und radioeins. Einmal im Jahr haben wir mit unserem Partner ein einwöchiges gemeinsames Rendezvous, immer in einer anderen Stadt, die wir dann entdecken mit Neugier und mit Wissensdurst. In den vergangenen Jahren haben wir schon aus Sao Paulo, aus Istanbul, aus Athen und aus New York gesendet, um nur einige wenige Stationen zu nennen. Und ab heute senden wir live aus dem Krakauer Goethe-Institut, machen hier Programm und eröffnen die Radiobrücke gemeinsam mit Claus Heimes, der das Goethe-Institut in Krakau leitet.

Wojtek Dzido, Sprachlehrer im Goethe-Institut in Krakau © radioeins/Kaminski
radioeins/Kaminski

- Polnisch mit Wojtek - Lektion 1

Jeden Tag wollen wir ein bisschen polnisch lernen. Doch gerade die Aussprache ist teuflisch schwer! Wir sind sehr froh, dass wir dafür von Wojtek Dzido Unterstützung bekommen. Er ist am Goethe-Institut für Bildungsprojekte zuständig.

Sławomira Walczewska © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Über Frauenrechte in Polen

Sławomira Walczewska von der feministischen Stiftung eFKa in Krakau erklärte auf radioeins, dass trotz sozialistischer Fortschritte in Polen, wie dem Zugang zu Berufen und dem Abtreibungsrecht, die häusliche Gleichberechtigung kaum vorangekommen ist. Seit 30 Jahren kämpfen sie für die Liberalisierung des Abtreibungsverbots, das in den letzten Jahren verschärft wurde. Politische Unterstützung für Frauenrechte sind in Polen begrenzt, und feministische Anliegen werden oft ignoriert oder manipuliert. Trotz dieser Herausforderungen mobilisieren sich immer mehr Frauen, um für ihre Rechte zu kämpfen.

Zapiekanka ist ein polnischer Snack, der mit dem französischen Sandwich Croque vergleichbar ist © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Snack des Tages: Zapiekanka

Wir haben in unserem Team zwei Kollegen gefunden, die sich aufopfern, den wohl angenehmsten Job zu übernehmen, der bei dieser Radiobrücke anfällt: Sich wie die Raupe Nimmersatt einmal quer durch Krakau zu "fressen" und die ungewöhnlichsten Spezialitäten und Snacks auszuprobieren! Heute waren Norbert Mertens und Sebastian Voigt die Vorkoster der Radiobrücke. Sie haben Zapiekanka getestet, ein polnisches Pilz-Baguette mit Käse, Ketchup und Mayonnaise.

radioeins-Reporterin Julia Vismann zusammen mit Jonathan Ornstein, dem Leiter des Jewish Community Center © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Über jüdisches Leben in Krakau

Krakau war eine der größten jüdischen Gemeinden in Polen. Der Holocaust löschte sie fast vollständig aus. Die Spuren sind in der ganzen Stadt zu sehen, sieben Synagogen gibt es im jüdischen Stadtteil Kazimierz. Die jüdische Gemeinschaft in Krakau wächst wieder. Am heutigen Jahrestags des Terrorangriffs der Hamas in Israel war radioeins-Reporterin Julia Vismann im jüdischen Gemeindezentrum in Krakau unterwegs und berichtet darüber.

Jan Słowinski, Organisator des Festivals EthnoKrakow © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Jan Slowinski über den Sound von Krakau

Wir möchten in dieser Woche natürlich auch in die Musik der Stadt eintauchen. Zum Einstieg soll es um den traditionellen Sound der Stadt gehen. Es gibt hier ein berühmtes Festival, das sich genau darum dreht: das EthnoKrakow. Seit den späten 90ern gibt es das und erfunden hat es Jan Słowinski. Er organisiert das Ganze seit Anfang an, ist dabei auch selbst ein bekannter Musiker der Szene.

Musikerin Namena Lala © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

- Namena Lala

Sie ist eine Künstlerin, die auch sehr auf den Gebrauch ihrer Stimme setzt, aber keine traditionelle Handtrommel sondern eine Loopstation dabei hat. Schicht für Schicht baut sie so ihre Songs auf. Die Rede ist von der Krakauer Musikerin Natalia Orkisz - auch bekannt unter ihrem Künstlernamen: "Namena Lala".