Radiobrücke Krakau © picture alliance/ZUMAPRESS.com|Filip Radwanski
picture alliance/ZUMAPRESS.com|Filip Radwanski

Im Oktober errichten das Goethe-Institut und der rbb wieder gemeinsam eine Radiobrücke – dieses Mal zwischen Berlin/Brandenburg und Krakau in Polen. Vom 7. bis zum 10. Oktober senden radio3 und radioeins täglich jeweils eine Sendung live aus dem Goethe-Institut in Krakau, mit Gästen aus Politik und Kultur, mit Interviews, Reportagen und musikalischen Veranstaltungen.

Wie geht die alte polnische Königsstadt an der Weichsel mit den Millionen Tourist*innen um, die sich jährlich durch die Straßen und die touristischen Hotspots wälzen? Wo gibt es die besten Pirogi, Zapiekanki oder das beste Bigos? Was muss man gesehen haben – auch jenseits des Hauptmarkts Rynek, der Königsresidenz auf dem Wawel und dem alten jüdischen Viertel Kazimierz? Wie blickt man in der Stadt unweit von Auschwitz, wo es bis zum Zweiten Weltkrieg eine der größten und ältesten jüdischen Gemeinden Polens gab, auf das Massaker der Terrororganisation Hamas in Israel genau vor einem Jahr? Darüber sprechen die Moderatorinnen Susanne Papawassiliu auf radio 3 von 9 bis 10 Uhr und Marie Kaiser auf radioeins von 15 bis 19 Uhr mit zahlreichen Gästen im Goethe-Institut in Krakau.

Natürlich spielen Musik und die Musikszene Krakaus auch bei der Radiobrücke 2024 wieder eine wichtige Rolle. Jeder Sendetag endet mit einem Kurzkonzert von Krakauer Musiker*innen oder Bands, live aus der zum Sendestudio umgewandelten Bibliothek des Goethe Instituts.

Die Radiobrücke will auch mögliche Parallelen, ähnliche Herausforderungen sowie Unterschiede zwischen Berlin/Brandenburg und Krakau bzw. Polen aufspüren: Findet man dort bezahlbare Wohnungen oder ist Gentrifizierung auch ein polnisches Problem? Wie ist die Lage der zahlreichen ukrainischen und belarusischen Geflüchteten, die zum Teil schon seit Jahren in der Stadt leben? Wie begegnet Krakau dem Klimawandel und wie will man das Ziel erreichen, bis 2030 eine von 100 Städten in der EU zu werden, die klimaneutral sind und zu den sogenannten Smart Cities zählen? Diesen und weiteren Fragen gehen die rbb-Reporterinnen Marta Kupiec und Julia Vismann auf den Grund.