Bundeszentrale für politische Bildung - Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl gestartet

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 © bpb
bpb
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 | © bpb Download (mp3, 11 MB)

Alle Jahre wieder dürfen wir zur Wahlurne schreiten und unsere Volksvertreterinnen und -vertreter bestimmen. Am 23. Februar 2025 ist es wieder soweit. Doch was tun, wenn man noch unschlüssig ist, wen man wählen soll? Hier kommt der Wahl-O-Mat ins Spiel, der ab heute online ist. Mehr dazu von Pamela Brandt, Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung und projektverantwortlich für den Wahl-O-Mat.

Pamela Brandt, Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung und Projektverantwortliche für den Wahl-O-Mat, berichtete auf radioeins von den besonderen Herausforderungen in diesem Jahr. Ursprünglich war ein Dreivierteljahr zur Vorbereitung eingeplant, doch vorgezogene Neuwahlen reduzierten die Zeit auf drei Monate. Die Planung musste komplett umgestellt und beschleunigt werden.

Der Wahl-O-Mat deckt eine breite Themenvielfalt ab, von Infrastruktur über Umweltpolitik bis hin zu sozialen und europäischen Themen. Bereits vier Stunden nach dem Start verzeichnete der Wahlomat beeindruckende drei Millionen Nutzungen.

Obwohl die Bundeszentrale für politische Bildung keine Nutzerdaten sammelt, zeigen Umfragen, dass der Wahl-O-Mat einen positiven Einfluss hat. Viele Nutzerinnen und Nutzer überprüfen ihre Wahlentscheidung und diskutieren anschließend über Politik. Besonders erfreulich ist, dass mehr als die Hälfte der unentschlossenen Nutzerinnen und Nutzer durch den Wahl-O-Mat zur Wahl gehen möchten, so Brandt.