Wachsendes Problem!? - Generation 50plus besonders anfällig für Fake-News und Verschwörungstheorien
Viele Menschen sorgen sich, dass ihre Eltern im Alter radikal werden könnten. Diese Sorge ist berechtigt, denn die Generation 50plus ist besonders anfällig für Fake News und Verschwörungstheorien. Miriam Wiedemann, Leiterin der Geschäftsstelle für gefährliche weltanschauliche und religiöse Angebote in Baden-Württemberg, erklärt auf radioeins die Gründe dafür.
Laut Miriam Wiedemann spielen Themen wie Gesundheit und persönliche wirtschaftliche Situation im Alter eine große Rolle bei der Anfälligkeit für Radikalisierung. Diese Faktoren können bestimmte Radikalisierungsprozesse begünstigen, da ältere Menschen oft weniger Medienkompetenz besitzen und leichter auf Fake News hereinfallen.
Die Generation 50 plus ist auch eine Zielgruppe für dubiose Internetseiten, die oft auf Gesundheitsthemen abzielen. Seit der Corona-Pandemie haben solche Angebote zugenommen, da ältere Menschen vermehrt online nach Informationen suchen und dabei auf unseriöse Quellen stoßen.
Die Corona-Pandemie hat die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien in dieser Altersgruppe verstärkt. Soziale Isolation und der Zwang zur Digitalisierung haben dazu geführt, dass viele ältere Menschen vermehrt auf toxische Filterblasen und alternative Gesundheitsmodelle zurückgreifen.
Wiedemann rät, den Kontakt zu betroffenen Eltern nicht abzubrechen, sondern regelmäßig Rückmeldungen zu geben und neutrale Gesprächsthemen zu finden. Es ist wichtig, die Ängste und Bedürfnisse der älteren Generation zu verstehen und ihnen alternative Wege aufzuzeigen, um diese zu bewältigen.