Serie "Ein Plan für Deutschland" - Energiewende: Schwarz-Rot und das Klima

Collage zum Thema Umwelt © IMAGO/Ikon Images/Lee Woodgate
IMAGO/Ikon Images/Lee Woodgate
Collage zum Thema Umwelt | © IMAGO/Ikon Images/Lee Woodgate Download (mp3, 9 MB)

"Wir schaffen das Heizungsgesetz der Ampel ab" - das hat Friedrich Merz als Union-Spitzenkandidat im Wahlkampf versprochen. Nun sind Koalitionsverhandlungen - und der Gesprächspartner war Teil dieser Ampel, gegen die Merz gewettert hat. Und: die SPD hält an dem Gesetz fest. Auch bei den Themen Atomkraft oder Gaslieferungen aus Russland liegen Union und SPD weit auseinander. Was Schwarz-Rot fürs Klima bedeuten könnte, das haben wir mit der Energie- und Umweltexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung besprochen.

Naika Foroutan © Rasmus Tanck
Rasmus Tanck

Serie "Ein Plan für Deutschland" - Kompass Migrationspolitik mit Naika Foroutan

Im Wahlkampf war es das große Thema: Die Migration. Die Union will spürbare Verschärfungen und Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Die SPD hat sich in den Sondierungsgesprächen bedingt darauf eingelassen - mit dem Zusatz, die Zurückweisung müsse - Zitat - in Abstimmung mit unseren europäischen Nachbarn geschehen. Was auch immer das bedeutet. Die Zuwanderung nach Deutschland wird einer der Knackpunkte in den Koalitionsverhandlungen von Schwarz-Rot werden. Im zweiten Teil unserer Serie "Ein Plan für Deutschland" erklärt uns daher heute Naika Foroutan, die Leiterin des Deutschen Zentrums für Integration, wo es in Sachen Migration zukünftig lang gehen sollte.

Eine Frau hält ein kleines Deutschlandfähnchen hoch © imago images/Petra Schneider
imago images/Petra Schneider

Serie "Ein Plan für Deutschland" - Sondierungspapier: Welche Auswirkungen haben die Pläne von Union und SPD?

Die geplanten Reformen von Union und SPD sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen Deutschlands zu bewältigen. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen und Bedenken, die in den Koalitionsverhandlungen geklärt werden müssen. Experten wie Oliver Stettes vom Institut der deutschen Wirtschaft betonen die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen, insbesondere zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur Sicherung des Wirtschaftswachstums.