Früheres Taiwan-Programm aus Shanghai - „Stimme von Pujiang“ eingestellt
Langjährige Kurzwellenfreunde erinnern sich vielleicht noch an die „Stimme von Pujiang“ (im Original Pujiang zhi Sheng), benannt nach der zusammengekürzten Bezeichnung des durch Shanghai fließenden Huangpu-Flusses, auf Chinesisch Huangpu Jiang. Am Silvesterabend 2024 fand dieses Programm sein Ende.
Das war keine isolierte Entscheidung. Zugleich hat der Rundfunkkonzern von Shanghai jeweils drei weitere Hörfunk- sowie Fernsehprogramme abgeschaltet, ohne das vorher konkret anzukündigen, geschweige denn zu begründen.
Auch in Europa als Ziel sportlicher Empfangsversuche bekannt war die Kurzwellenausstrahlung der „Stimme von Pujiang“, insbesondere im 60- und 90-Meterband. Sie ist bereits 2013 entfallen, nachdem das Programm schleichend vom Taiwan-Dienst zur regionalen Mittelwellenstation umgestaltet wurde.
Bis heute existent und mit einem Internetauftritt ausgestattet ist ein anderes klassisches Taiwan-Programm, die 1958 von der Volksbefreiungsarmee in Fuzhou gegründete „Stimme der Straße“ (Haixia zhi Sheng; gemeint ist die Taiwanstraße).
Seit 2023 sind deren Hörfunksendungen jedoch stark eingeschränkt. Die zusätzlichen UKW-Programme für Fuzhou sind ganz entfallen.
Zwar hat mit 4900 kHz eine der altbekannten Kurzwellen selbst diesen Kahlschlag überlebt. Eingeschaltet wird sie jedoch nur noch am hiesigen Vormittag bis Mittag, wenn die niedrige Frequenz keine Chance hat, bis nach Europa durchzukommen.
Keine solchen Einschränkungen gibt es beim einschlägigen, als 5. Programm geführten Produkt des zentralen chinesischen Rundfunks. Seit 2021 präsentiert es sich als Taihai zhi Sheng mit dem Slogan „Über die Taiwanstraße – eine Familie auf beiden Seiten“.
Unangetastet blieb bis heute auch die Ausstrahlung dieses Programms auf Kurzwelle. Zum Einsatz kommen über Sender bei Peking zu unterschiedlichen Zeiten die Frequenzen 5925, 7385, 9410, 9665, 9685, 11620 und 11935 kHz.
In der Werbung erscheint der Verbreitungsweg allerdings schon nicht mehr. Erwähnt werden nur die drei (natürlich aus Fujian betriebenen) Großmittelwellen sowie die beiden UKW-Frequenzen. Letztere sollen die in der Taiwanstraße dicht am Festland liegenden, von Taipeh kontrollierten Inseln erreichen.
Beitrag von Kai Ludwig; Stand vom 12.01.2025