Phrasen der Außenpolitik - Jörg Lau über "Worte, die die Welt beherrschen"
Jörg Lau, Außenpolitik-Experte der ZEIT, rückt in seinem neuen Buch "Worte, die die Welt beherrschen" den 80 beliebtesten Formeln auf dem internationalen Parkett zu Leibe und betreibt Sprachkritik. So zeigt er, dass die "Eskalationsspirale" oft nur ein rhetorischer Trick der Aggressoren ist, den Bruch internationalen Rechts zu legitimieren. Und er legt offen, welches antiliberale Narrativ hinter dem Begriff der "multipolaren Welt" steckt. Wir sprechen mit ihm darüber.
Als es vor einer Woche zum Eklat im Weißen Haus kam, war einer der vielen Begriffe, die dort vielen, das Wort "Sicherheitsgarantie". Selenskyj bestand darauf. Aber auch der Artikel 5 des NATO-Vertrages ist seitdem wieder in aller Munde. Ebenso wie die Vokabel "Abschreckung". Europa könne Sicherheit nur durch Abschreckung erreichen, so erklären Außenpolitik-Experten und Politiker gerne.
Der Internationale Korrespondent der ZEIT, Jörg Lau, berichtet seit fast 20 Jahren über Außenpolitik und ist in dieser Zeit mit vielen solcher außenpolitischen Phrasen in Berührung gekommen. Damit auch jeder sie versteht, hat er am Montag eine Art Wörterbuch dazu herausgebracht: "Worte, die die Welt beherrschen".