Wissenschaft - Zoll-Offensive von US-Präsident Donald Trump - aktuelle Einschätzung

DAX-Kurve im Händlersaal der Börse in Frankfurt © imago images/Hans-Günther Oed
imago images/Hans-Günther Oed
DAX-Kurve im Händlersaal der Börse in Frankfurt | © imago images/Hans-Günther Oed Download (mp3, 13 MB)

US-Präsident Donald Trump hat weitreichende Zölle auf Importe aus fast allen Ländern angekündigt. Diese Zoll-Offensive führte zu einem globalen Börsencrash. Ob die Situation weiter eskalieren kann und welche Maßnahmen die EU jetzt anstreben sollte, darüber sprechen wir mit Prof. Achim Wambach vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.

Statistisch gesehen hat etwa jede sechste Person in Deutschland ihr Erspartes in Aktien investiert. Wenn Sie sich in der Fußgängerzone umsehen, könnte Ihnen theoretisch jeder Sechste mit schlechter Laune begegnen. Jahrelang wurde empfohlen, in breit gestreute und sichere ETFs zu investieren. Doch nun geraten selbst diese unter Druck. Der Grund? US-Präsident Donald Trump spielt mit dem Welthandel.

Der DAX, der Nikkei und der S&P 500 haben ordentlich Prozentpunkte verloren, Unternehmen wie Apple, Nvidia und Tesla verzeichnen erhebliche Verluste. Für die EU gelten 20 Prozent Zölle, wobei Deutschland laut Experteneinschätzungen als exportstarke Volkswirtschaft einen Exportrückgang in die USA von etwa 20 Prozent und einen BIP-Rückgang von bis zu 0,5 Prozent befürchtet. Besonders betroffen sind Schlüsselbranchen wie die Automobilindustrie, Maschinenbau und Pharma sowie Sportartikelhersteller.

Hohe Zölle und ihre Auswirkungen

Diese Woche hat Trump hohe Zölle für fast alle Länder verhängt, die in die USA exportieren. Diese Maßnahmen waren höher als erwartet und haben weltweit zu Kursverlusten geführt. Prof. Achim Wambach, Präsident des ZEW Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, erklärte auf radioeins, dass die Rezessionsgefahr in den USA stark gestiegen ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die USA in eine Rezession laufen, ist hoch.

Wer zahlt die Zölle?

Zölle sind wie Eintrittsgelder für Waren. Doch wer zahlt diesen Eintritt letztlich? Laut Wambach ist es eine Mischung aus Endverbrauchern und Unternehmen. Amerikanische Konsumenten zahlen mehr für importierte Waren, während europäische Unternehmen weniger exportieren, da die Produkte teurer werden. Dies führt zu einer Reduktion des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 3-4 Prozent.

Patriotischer Akt oder wirtschaftlicher Nachteil?

Die Unsicherheit durch Trumps Zollpolitik führt dazu, dass Unternehmen zögern, in den USA zu investieren. Der Political Uncertainty Index ist so hoch wie während der Pandemie, was Investitionen hemmt. Zudem herrscht in den USA fast Vollbeschäftigung, was es schwierig macht, neue Mitarbeiter zu finden, besonders wenn Migranten ausgewiesen werden.

Inflation und Gegenzölle

Die Kombination aus Zöllen und hoher Beschäftigung treibt die Inflation in den USA an. Die FED hat bei den Zinssenkungen pausiert und könnte gezwungen sein, die Zinsen wieder zu erhöhen. Wenn die EU Gegenzölle beschließt, könnte dies zu einer Eskalation führen, die weitere Unsicherheiten mit sich bringt.

Langfristige Perspektiven

Obwohl Trumps Maßnahmen den Welthandel kurzfristig stören, gibt es auch neue Chancen. Handelsverträge mit MERCOSUR-Staaten und Indien werden verhandelt, und das Vakuum, das Trump hinterlässt, wird gefüllt. Die Welt ist größer als die USA, und der Welthandel wird sich neu aufstellen.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...