Wissenschaft - Wie sich Lichtverschmutzung auf unsere Seen auswirkt

Sonnenaufgang mit Ruderbooten
imago images / Hanke
Sonnenaufgang mit Ruderbooten | © imago images / Hanke Download (mp3, 15 MB)

Heute am Weltwassertag reden wir mit Prof. Dr. Mark Gessner von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) über die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Seen.

Heute um 20:30 Uhr wird bei der "Earth Hour" für eine Stunde das Licht ausgeschaltet - um weltweit ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz zu setzen. Wenn alles dunkel ist, nimmt auch die Lichtverschmutzung ab. Dass Licht in der Nacht einen Effekt auf Insekten und ihre Orientierung hat, ist vielen bekannt, aber auch unsere Seen verändern sich unter der dauerhaften Lichtglocke. Welche Auswirkungen die Lichtverschmutzung auf unsere Seen hat, zeigt eine Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).

In einem großangelegten Freilandexperiment im Stechlinsee wurde festgestellt, dass selbst geringe Beleuchtungsstärken, die typisch für städtisches Himmelsleuchten sind, das Wachstum von Blaualgen um das 32-fache steigern können. Künstliche Beleuchtung regt außerdem den Kohlenstoffkreislauf im Gewässer an, indem sie den bakteriellen Abbau von Algen und die Heterotrophie fördert. Diese Veränderungen können potenziell zu einem erhöhten Risiko giftiger Algenblüten führen.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...