Wissenschaft - Wege zu mehr Klimafinanzierung

Ein Paar sitzt einem unter Sonnenschirm an einem trockenen, rissigen Strand © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images
Ein Paar sitzt einem unter Sonnenschirm an einem trockenen, rissigen Strand | © imago images/Ikon Images Download (mp3, 16 MB)

Über sinnvolle Klimafinanzierung und ihre Herausforderungen reden wir mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

Die COP29 in Baku hat unzureichende Fortschritte bei der Klimafinanzierung gemacht. Die reichen Länder haben sich lediglich darauf geeinigt, bis 2035 jährlich mindestens 300 Milliarden US-Dollar an Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu leiten, was weit unter den erforderlichen 1,3 Billionen US-Dollar liegt. Expert*innen fordern, dass die Finanzierung in Form von Zuschüssen erfolgen sollte, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und private Investitionen anzukurbeln.

Ein Ansatz zur Lösung sind "Partnerschaften für eine gerechte Energiewende", sogenannte "Just Energy Transition Partnerships". Bei diesen Koalitionen finanzieren reiche Länder gemeinsam die Dekarbonisierung in ärmeren Ländern. Dies könnte nicht nur den Klimaschutz fördern, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für die beteiligten Länder bringen. Dringendes Handeln ist erforderlich, da die verbleibende Zeit, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten, immer knapper wird.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...