Wissenschaft - Techno-Clubs: Wer kommt rein und wer nicht?

Eine lange Warteschlange vor dem Berghain © imago/imagebroker
imago/imagebroker
Eine lange Warteschlange vor dem Berghain | © imago/imagebroker Download (mp3, 15 MB)

Ein internationales Forscherteam hat wissenschaftlich untersucht, wie man in Berliner Clubs reinkommt. Die Atmosphäre ist das Kernverkaufsargument der Clubs. Michael Kleinaltenkamp von der FU Berlin betonte auf radioeins, dass die Qualität der Gäste entscheidend ist. Wenn jeder Zugang hätte, würde die besondere Atmosphäre verloren gehen. Die Berliner Clubs, die auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen, schaffen einen Safe Space für bestimmte Subkulturen, der durch selektiven Einlass geschützt wird.

An der Tür des Berghain ist es normal, dass der Club seine Kunden selbst auswählt. Dies wirft Fragen auf, die der Wirtschaftswissenschaftler und Dienstleistungsforscher Michael Kleinaltenkamp von der FU Berlin untersucht hat. Er erklärte auf radioeins, warum die Selektion der Gäste entscheidend für die Atmosphäre im Club ist.

Kleinaltenkamp wurde durch eine Dokumentation über Berliner Türsteher inspiriert, die Türpolitik des Berghain zu analysieren. Smiley Baldwin, ein bekannter Türsteher, beschreibt seine Arbeit als das Malen eines Bildes, indem er die Gäste auswählt. Diese Auswahl schafft die Atmosphäre des Clubs, die letztlich das Produkt ist, das verkauft wird.

Kleinaltenkamp und sein Team haben drei wissenschaftliche Erkenntnisse zur Einlassentscheidung gewonnen:

Bereitschaft zum Feiern: Gäste müssen zeigen, dass sie bereit und fähig sind, positiv zur Atmosphäre beizutragen. Dies zeigt sich bereits in ihrem Verhalten vor dem Club, wie dem ordentlichen Umgang mit Müll.

Sozialkapital
: Gäste sollten die Szene und ihre Codes kennen. Fragen wie "Wer spielt heute?" helfen, das Wissen und die Zugehörigkeit zur Clubkultur zu überprüfen.

Besonderheit
: Die Atmosphäre im Club entsteht durch die Vielfalt der Gäste. Unterschiedliche Geschlechter, sexuelle Orientierungen und Hautfarben tragen zur Dynamik bei. Die Einlassentscheidung kann sich im Laufe der Nacht ändern, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...