Wissenschaft - Sprache ist ein zentrales Instrument im Wahlkampf
Am Sonntag wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Die Wahlen wurden nach der Vertrauensfrage und dem Scheitern der Ampelkoalition vorgezogen. Um die Mitbestimmung von Bürger:innen in der Demokratie zu gewährleisten, sind Wahlen ein zentrales Element des politischen Systems. Sie spiegeln das politische und gesellschaftliche Leben wider und können entscheidende Veränderungen in der Politik und Gesellschaft herbeiführen.
Doch bevor gewählt wird, wollen Parteien im Wahlkampf die Wähler:innen-Stimmen gewinnen. Sprache ist dabei essenziell. Warum es sich lohnt, die Sprache im Wahlkampf genauer zu analysieren, um politische Abläufe zu verstehen, darüber sprechen wir mit Dr. Mark Dang-Anh, Sprachwissenschaftler am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.