Wissenschaft - Menschen sind bereit, mehr für den Klimaschutz zu zahlen
Die breite Mehrheit der Weltbevölkerung ist für mehr Klimaschutz und ist dafür sogar bereit, einen Teil des eigenen Einkommens zu zahlen. Das hat eine Studie der Universität Bonn, des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE in Frankfurt sowie der Universität Kopenhagen ergeben. Was das bedeutet, darüber sprechen wir mit Teodora Boneva, Professorin für Angewandte Mikroökonomik der Universität Bonn.
Die Forschenden befragten 130.000 Menschen in 152 Ländern. Das überraschende Ergebnis: 69 Prozent der Weltbevölkerung sind demnach bereit, ein Prozent ihres Einkommens für den Klimaschutz zu zahlen. Darüber hinaus befürwortet die deutliche Mehrheit klimafreundliche soziale Normen und verstärkte politische Maßnahmen. Allerdings fiel bei der Befragung auch auf: Die Bereitschaft anderer, den Klimawandel zu bekämpfen, wird eher gering eingeschätzt. So glauben die Befragten, dass nur 43 Prozent der Bürger in ihrem Land bereit sind, ein Prozent ihres Einkommens für den Klimawandel zu zahlen.