Wissenschaft - Künstliche Intelligenz in der digitalen Forensik

Symbolbild für Künstliche Intelligenz (KI): Ein Roboter bei einer Präsentation © imago images/Ikon Images/Yenpitsu Nemoto
imago images/Ikon Images/Yenpitsu Nemoto
Symbolbild für Künstliche Intelligenz (KI): Ein Roboter bei einer Präsentation | © imago images/Ikon Images/Yenpitsu Nemoto Download (mp3, 8 MB)

Während traditionelle Methoden zur Wiederherstellung gelöschter Daten an ihre Grenzen stoßen, können in dem Projekt "Carve-DL" mithilfe von KI selbst stark fragmentierte Dateien präzise rekonstruiert werden. Mehr dazu von Prof. Dr. Andreas Dengel vom Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern und Geschäftsführender Direktor Standortdirektor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.

Ein Gedankenexperiment: Man stelle sich vor, das weltberühmte Gemälde der Mona Lisa wird gestohlen. Die Spuren des anschließenden illegalen Verkaufs lassen sich nicht zurückverfolgen und jede digitale Spur ist scheinbar ausradiert. Denn die Diebe haben die Daten zum Verkauf von ihrer Festplatte gelöscht. An diesem Beispiel erklären die Forschenden des Projekts "Carve-DL" vom Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), wie KI bei den polizeilichen Ermittlungen bei realen Fällen in Zukunft helfen könnte. Denn selbst die cleverste digitale Tat hinterlässt versteckte Fingerabdrücke, die sich mit intelligenten Algorithmen entschlüsseln lassen. So wollen die Forschenden die digitale Forensik revolutionieren.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...