Wissenschaft - Klima im Frühling: die Natur blüht immer früher, dabei wird es immer trockener

Verkümmerte Rapsfelder bei Trockenheit in landwirtschaftlich geprägten Regionen des Ruhrgebietes (aufgenommen am 12.04.2025) © imago images/Gottfried Czepluch
imago images/Gottfried Czepluch
Verkümmerte Rapsfelder bei Trockenheit in landwirtschaftlich geprägten Regionen des Ruhrgebietes (aufgenommen am 12.04.2025) | © imago images/Gottfried Czepluch Download (mp3, 11 MB)

Draußen ist es warm, die Bäume werden grün und die Pflanzen blühen, der Frühling ist endlich da. Streng genommen hat er allerdings schon am 20. März 2025 um 10:01 Uhr begonnen. Zumindest kalendarisch. Der sogenannte phänologische Frühlingsanfang verschiebt sich im Vergleich dazu immer weiter nach vorne. Heißt: Pflanzen und Blumen fangen mittlerweile vor dem kalendarischen Frühlingsanfang an zu blühen. Dadurch haben wir eine längere Vegetationszeit, von der profitieren wir allerdings kaum. Das Problem: Die steigende Trockenheit. Der März war nämlich einer der trockensten seit Messbeginn im Jahr 1881. Agrarmeteorologe Falk Böttcher erklärt uns, warum sich der Frühling klimatisch immer stärker verändert und was wir tun können.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...