Wissenschaft - Igel sind stark mit Schadstoffen belastet

Igel im Garten © R.Schuster
Ralf Schuster
Igel im Garten | © Ralf Schuster Download (mp3, 12 MB)

Mähroboter, Verkehrsunfälle und jetzt auch noch Schadstoffe: Igel sind einer Reihe von Gefahren ausgesetzt. Wie genau die Schadstoffbelastung den Igeln schadet, ist noch unklar - Mähroboter und Verkehrsunfälle bleiben weiter die größte Gefahr für die Tiere. Wir sprechen darüber mit Dr. Gudrun Wibblet, Wildtier Pathologin, verantwortlich für Pathologie und Elektronenmikroskopie in der Abteilung für Wildtierkrankheiten am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung IZW.

In einer schwedisch-französischen Studie wurden Igel, die u.a. durch Verkehrsunfälle gestorben sind, auf Schadstoffe untersucht. Das traurige Ergebnisse hat das Forschungsteam jetzt in einer Studie in Environmental Pollution veröffentlicht: Demnach sind Igel mit einem Cocktail aus Schwermetallen und organischen Umweltschadstoffen belastet. Mit dabei: Pestizide, Weichmacher und Kunststoffzusätze.

Aufgenommen werden die Schadstoffe von den Igeln durch ihre Nahrung. Igel fressen hauptsächlich Insekten, Regenwürmer und Schnecken. Diese nehmen wiederum durch ihren engen Kontakt zum Boden, die in der Erde enthaltenen Schadstoffe auf. Damit lässt sich aus der Schadstoffbelastung der Igel auch auf die Belastung städtischer Grünflächen schließen.

Die Profis
CTS dummy-solution

Technologie für den Tierschutz - Wie Igel-Dummies Mähroboter verbessern sollen

Mit dem Frühling erwachen Maulwurf, Igel und Co. aus ihrem Winterschlaf. Doch Mähroboter stellen eine große Gefahr für die Tiere dar, insbesondere für junge Igel, die bei lebendigem Leib verletzt werden. Um die Igel zu schützen, gibt es nun einen Plan: Igel-Dummies. Diese Dummies simulieren die Eigenschaften eines echten Igels und sollen helfen, Mähroboter zu testen und zu verbessern.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...