Wissenschaft - Ehemalige Grenze des Römischen Reichs sorgt für höhere Lebenserwartung heute

Limeshain in Hessen © picture alliance / imageBROKER | McPHOTO / Andreas Pulwey
picture alliance / imageBROKER | McPHOTO / Andreas Pulwey
Limeshain in Hessen | © picture alliance / imageBROKER | McPHOTO / Andreas Pulwey Download (mp3, 13 MB)

Vor ungefähr 2000 Jahren bildete der Limes die Außengrenze des Römischen Reichs. Der Grenzwall verlief quer durch die Niederlande und Deutschland (ungefähr auf der Höhe von Köln nach Regensburg). In einer Studie der Friedrich-Schiller-Universität Jena konnten Forschende jetzt feststellen: Die damalige Grenze hat bis heute psychologische Auswirkungen.

Menschen, die in Süd- und Westdeutschland (im ehemaligen Römischen Reich) leben, haben eine höhere Lebenszufriedenheit, einen besseren Gesundheitszustand und eine durchschnittlich sechs Monate höhere Lebenserwartung als die Menschen nördlich des Walls aus den “Barbaren”-Regionen Deutschlands.

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift “Current Research in Ecological and Social Psychology” veröffentlicht. Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Michael Fritsch, Volkswirt, emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...