Wissenschaft - Angegriffen und alleingelassen: So ergeht es politisch engagierten Menschen im Netz
Demokratie lebt von Menschen, die sich an ihr beteiligen. Aber wie viel Hass sind die Menschen, die sich politisch einbringen, ausgesetzt? Die Technische Universität München hat in Zusammenarbeit mit HateAid eine umfassende Studie zur digitalen Gewalt durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, dass mehr als die Hälfte der politisch Engagierten online Anfeindungen ausgesetzt sind. Besonders deutlich werden geschlechtsspezifische Unterschiede: Frauen erleben häufiger sexualisierte Gewalt als Männer. Wie kann man politisch engagierte Menschen besser schützen? Das fragen wir die Hauptautorin der Studie Luise Koch von der Technischen Universität München.
Die Studie basiert unter anderem auf einer Online-Befragung von rund 1.100 Personen, darunter Politiker*innen , Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass digitale Gewalt das politische Engagement erheblich beeinträchtigen kann. Viele Betroffene passen ihr Kommunikationsverhalten an oder ziehen sogar einen Rückzug aus dem öffentlichen Diskurs in Betracht.