Extremismusbekämpfung - Wie lässt sich Radikalisierung stoppen?

Ein Mann arbeitet an der Tastatur eines Laptops © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer
Ein Mann arbeitet an der Tastatur eines Laptops | © radioeins/Chris Melzer Download (mp3, 10 MB)

Nach dem Messer-Attentat in Solingen steht die Stadt noch unter Schock. Gestern hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Tatort besucht und der Opfer gedacht. Scholz versprach auch eine Verschärfung des Waffenrechts. Radikalisierte Menschen würden jedoch immer einen Gegenstand oder eine Waffe finden, sagt der Diplom-Politologe und -Pädagoge Thomas Mücke. Er ist Geschäftsführer des "Violence Prevention Network" mit Hauptsitz in Berlin. Die NGO arbeitet seit zwei Jahrzehnten in der Extremismusprävention und der Deradikalisierung mit rechtsextremistisch und islamistisch gefährdeten sowie radikalisierten Personen.