Ausblick - Was bei der Deutschen Bahn 2025 zu erwarten ist

Ein ICE im Berliner Hauptbahnhof © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer
Ein ICE im Berliner Hauptbahnhof | © radioeins/Chris Melzer Download (mp3, 9 MB)

Seit Jahren verspielt die Deutsche Bahn inzwischen bei Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Service Vertrauen. Neben selbstgemachten hat die Deutsche Bahn auch sytembedingte Probleme, sagt der Wiener Komplexitätsforscher Stefan Turner. Stellt sich die Frage: Kann sich die Deutsche Bahn irgendwann wieder ohne Scham "Unternehmen Zukunft" nennen? Wir sprechen darüber mit dem Verkehrsexperten Prof. Dr. Christian Böttger von der HTW Berlin.

Teurer Fahren
ARD

Doku-Podcast-Serie - Teurer Fahren

30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von "Teurer Wohnen" macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Host Charlotte Thielmann und Reporterin Joana Voss treffen Lokführer und Stellwerksleiter, Verkehrsplaner und Tunnelbauer, Minister und Bahnchefs. Sie sind auf der größten Baustelle und der schnellsten Strecke Deutschlands unterwegs. Sie suchen im Gebüsch nach einem verschwundenen Gleis und finden einen Koffer voller Ideen. Und am Ende fahren sie Richtung Zukunft.

Teurer Fahren ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer Wohnen-Rechercheteam.