rbb24 Recherche - Bürokratische Hürden beim Wohnungsbau in Berlin

Baukräne in Berlin © imago/Contrast/Pollack
imago/Contrast/Pollack
Baukräne in Berlin | © imago/Contrast/Pollack Download (mp3, 9 MB)

Berlin hat sich schon 2012 entschlossen, keine landeseigenen Grundstücke mehr zu verkaufen. Die Stadt hat aus ihren Fehlern gelernt, als um die Jahrtausendwende viele öffentliche Flächen zu Dumpingpreisen verscherbelt wurden. Nun sollten die Grundstücke nur noch im Erbbaurecht an Bauwillige vergeben werden – das heißt also für eine bestimmte Zeit zur Nutzung. Damit soll der Spekulation mit Bauland entgegengetreten werden. Klingt eigentlich gut, aber die Bilanz für den Wohnungsbau auf diesen Flächen sieht eher schlecht aus. Mehr weiß unsere Kollegin Ute Barthel von rbb24 Recherche.