"Keine.Erinnerungskultur" - Aufklärung zum Holocaust auf Social Media

Susanne Siegert, Content Creator © picture alliance/dpa | Sebastian Willnow
picture alliance/dpa | Sebastian Willnow
Susanne Siegert, Content Creator | © picture alliance/dpa | Sebastian Willnow Download (mp3, 9 MB)

Alles, was Sie nicht in der Schule über Nazi-Verbrechen gelernt haben, gibt es bei Susanne Siegert. Sie ist Content Creatorin und Autorin und informiert – vor allem junge Menschen – auf Instagram und TikTok über den Holocaust.

Mit dem nahenden Jahrestag "80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges" am 08. Mai erinnern auch wir auf radioeins seit einigen Wochen regelmäßig an die Befreiung von verschiedenen Konzentrationslagern und sprechen Historikern und Historikerinnen in Gedenkstätten und an Erinnerungsorten. Dabei wird immer klarer: Unser Gedenken an den Holocaust wird sich verändern, weil KZ-Überlebende und Zeitzeugen und -zeuginnen allmählich in betagtem Alter oder bereits verstorben sind. Fernab von konkreten Gedenktagen und -orten sprechen wir jetzt mit Susanne Siegert über dezentrales Gedenken und das Projekt "Keine.Erinnerungskultur".