Die Weber am Freitag - Digitalisierung in Estland

Hinweisauf freies WLan in Pärnu, Estland © IMAGO / ecomedia/robert fishman
IMAGO / ecomedia/robert fishman
Hinweisauf freies WLan in Pärnu, Estland | © IMAGO / ecomedia/robert fishman Download (mp3, 7 MB)

Digitalisierung der Schulen, Termine beim Bürgeramt, digitale Patientenmappe. Drei Beispiele, wo in Deutschland digital noch nicht viel funktioniert. Die Ampel hat zwar gerade noch mal mehr Geld für die Digitalisierung bereit gestellt, Branchenverbände kritisieren den Digitalisierungsstand trotzdem in vielen Bereichen - Bildung und Verwaltung besonders. Ganz anders stellt sich die Situation in Estland dar. Egal ob Steuern oder Wählen: 99 Prozent der staatlichen Dienstleistungen stehen hier den Bürger*innen voll funktionstüchtig zur Verfügung. Wir sprechen darüber mit Florian Marcus, Projektleiter von "proud Engineers", einer weltweit tätigen Beratungsagentur für Digitalisierung.

Die Weber
radioeins

Die Weber am 22. September 2023 - Schluss mit dem Faxen! Können unsere Ämter digital?

Wenn es um digitale Dienstleistungen für uns Bürger geht, ist Berlin und Brandenburg Entwicklungsland Online Dinge bei Gericht Erledigen? Erst ab 2026 vollumfänglich möglich, obwohl das entsprechende Bundesgesetz über den digitalen Gerichtsverkehr schon seit 2013 existiert. Sollten wir Deutschen mehr Estland wagen? Das wollen wir diese Woche in „Die Weber“ mit Katja Weber diskutieren. Am Freitag von 10-13 Uhr auf radioeins - ihre Meinung können Sie uns schon jetzt per Mail schreiben an dieweber@radioeins.de oder auf den radioeins-Anrufbeantworter sprechen unter: 0331 70 99 555