Hausbesuch bei Krankheit - Auch Detektive ermitteln bei häufigen Krankmeldungen

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung © imago images/Zoonar
imago images/Zoonar
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | © imago images/Zoonar Download (mp3, 10 MB)

Auch wenn es einige Arbeitnehmer*innen verwundern dürfte: Der Fall Tesla hat gezeigt, es ist rechtlich zulässig, dass Chefs bei kranken Mitarbeitenden auf der Matte stehen dürfen. Die Tür muss allerdings nicht geöffnet werden. Was so eine Chefvisite bringt, ist eine andere Frage, denn in Deutschland entscheiden Ärzte über eine Krankschreibung und damit die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Diesen Anspruch zu überprüfen, ist inzwischen aber ein großer Teil der Aufträge der "Detektei Lentz - Privatdetektiv und Wirtschaftsdetektei", die in ganz Deutschland im Einsatz ist. Wir sprechen mit Markus Lentz, dem Geschäftsführer und geprüfter Privatermittler.

Krank am Arbeitsplatz © imago/Westend61/Kniel Synnatzschke
imago/Westend61/Kniel Synnatzschke

Wirtschaft - Hausbesuche bei Krankmeldung: Was darf der Arbeitgeber - was nicht?

Wer in Deutschland angestellt ist und krank wird, muss nicht befürchten deshalb keinen Lohn zu erhalten. Mit einer Krankschreibung vom Arzt gibt es eine sogenannte Lohnfortzahlung. Bei Tesla in Grünheide kam es jetzt allerdings zu Kontrollbesuchen bei krankgeschriebenen Mitarbeitern. Auslöser dafür sei ein überdurchschnittlich hoher Krankenstand gewesen. Tesla-Werksleiter Thierig kann die Aufregung darüber nicht verstehen und nennt Kontrollbesuche bei kranken Mitarbeitern eine gängige Praxis. Ob das wirklich stimmt, weiß der Chefredakteur von finanztip.de - Hermann-Josef Tenhagen.