Berlinale | Panorama - Regisseur Ira Sachs zu "Peter Hujar’s Day"

Ben Whishaw in "Peter Hujar’s Day" © One Two Films
One Two Films
Ben Whishaw in "Peter Hujar’s Day" | © One Two Films Download (mp3, 33 MB)

Im Jahr 1974 zeichneten der Fotograf Peter Hujar und die Schriftstellerin Linda Rosenkrantz in ihrer New Yorker Wohnung eine Unterhaltung auf Tonband auf. Thema ihres nachmittäglichen Gesprächs waren 24 Stunden im Leben des für seine Kompromisslosigkeit bekannten Fotografen, der als eine zentrale Figur der New Yorker Kunst- und Kulturszene der 1970er- und 1980er-Jahre gilt. In seinem neuen Film, der ausschließlich in Lindas Wohnung in Manhattan spielt, setzt Ira Sachs dieses Gespräch frei und fantasievoll in Szene und lässt den lange zurückliegenden Nachmittag und den diskursiven Austausch zwischen zwei einzigartigen Menschen wieder aufleben.

Anschaulich erzählt der Fotograf von seinen Begegnungen mit Szenegrößen wie Allen Ginsberg und Susan Sontag, spricht aber auch über die Herausforderungen, die das Leben mit begrenzten finanziellen Mitteln im New York der 1970er-Jahre mit sich bringt. "Peter Hujar’s Day" ist eine Bloomsday-artige Reflexion über das Leben eines Künstlers und die Zeit selbst.


Ira Sachs

Geboren 1965 in Memphis, Tennessee, USA. Bereits 2005 war Ira Sachs mit "Forty Shades of Blue", 2010 mit "Last Address", 2012 mit "Keep the Lights On" (Teddy Award 2012), 2014 mit "Love is Strange", 2016 mit "Little Men" im "Panorama" und zuletzt 2023 mit "Passages" auf der Berlinale zu Gast. Sachs ist Gründer und Leiter von Queer|Art, einer Kunststiftung, die queere und trans Künstler*innen in den Bereichen Film, Bühne, Literatur und Medienkunst unterstützt.

(Quelle: Berlinale)

Mikrofone im radioeins-Truck
radioeins/Mikol

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025

Vom 13. Februar bis 23. Februar 2025 findet die 75. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.