Album der Woche - "Full Moon" von Moonchild Sanelly

"Full Moon" von Moonchild Sanelly (Albumcover) © Transgressive (H'Art)
"Full Moon" von Moonchild Sanelly (Albumcover) | © Transgressive (H'Art)

Frei und unabhängig! Die südafrikanische Musikerin Moonchild Sanelly singt offen und sehr direkt über Sex und kritisiert antiquierte Rollenbilder. Jetzt ist ihr neues Album "Full Moon" erschienen.

Ihre blaue Frisur ("Moon Mop") hat sich Moonchild Sanelly tatsächlich beim Wischmop ihrer Oma abgeguckt und zu ihrem (patentierten) Erkennungsmerkmal gemacht. Moonchild Sanelly ist klar: wer Karriere machen will, muss auffallen! Ihre Mutter habe ihr zudem früh klargemacht, niemals anderen hinterherzulaufen, sondern selbst den Weg vorzugeben. Die Motivation dahinter ist: wirtschaftlich von niemandem abhängig zu sein! Denn in ihrem Umfeld, erzählt Moonchild Sanelly, herrsche nach wie vor das Verständnis den Mann als Versorger zu sehen, die Frau einzig als Zuständige für die Kinderbetreuung und den Haushalt. Zudem glaubten nach wie vor viele Mädchen und Frauen, dass auch Sex einzig der Fortpflanzung diene und nur dem Mann Spaß machen dürfe.

Album der Woche am Montag

IMAGO/hurricanehank

Album der Woche am Dienstag

IMAGO/hurricanehank

Album der Woche am Mittwoch

IMAGO/hurricanehank

Album der Woche am Donnerstag

IMAGO/hurricanehank

Sie selbst wehrt sich gegen dieses Rollenverständnis und ruft alle auf, das eigene Leben selbst zu bestimmen. Über die Jahre haben ihre "expliziten" Texte der Musikerin daher den Titel "Präsidentin des weiblichen Orgasmus" eingebracht. In ihren Texten geht’s um sexuelle Gleichberechtigung, weibliches Empowerment und immer wieder um finanzielle Unabhängigkeit. Was auf andere vielleicht radikal wirken mag, sei schlicht ihr Weg sich auszudrücken.

Direkt nach der Schule hat Moonchild Sanelly die Koffer in ihrer Heimatstadt Gqeberha gepackt, um in Durban "Fashion-Design" zu studieren. In der drittgrößten Stadt Südafrikas ist sie Mitte der 2000er Jahre dann zudem tief in die Musikszene eingetaucht, hat lokalen Rap und Hip Hip, Kwaito und Soul aufgesaugt und labelt ihr eigenes Sound-Produkt schließlich als "Future Ghetto Funk". Dazu tanzt sie in ihren selbst designten wilden und auffälligen Outfits.

In den zwölf Songs ihres neuen Albums "Full Moon" spiegelt sich derweil ihre komplette Biografie: die Beziehung zu ihrem Vater oder die zu den Vätern ihrer drei Töchter. Es geht darum, von zu Hause wegzugehen, um die eigene Karriere zu wagen und rauszufinden, wer man eigentlich ist – in einer immer komplexer werdenden Welt. Immer und immer wieder fällt in ihren Interviews das Wort "liberation" – "Befreiung", wenn sie mit viel Selbstbewusstsein über ihre Kunst spricht sowie ihr Ziel, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und irgendwann mit ihrer Musik einen Grammy zu gewinnen. Ihr neues Album scheint dafür prädestiniert.

Laurina Schräder, radioeins

Tracklist

1. Scrambled eggs
2. Big booty
3.
In my kitchen
4. To kill a single girl (tequila)
5. Do my dance
6. Falling
7. Gwara gwara
8. Boom sweet & savage
9. I love people
10. Mntanami
11. I was the biggest curse

Schreiben und gewinnen

Album der Woche © IMAGO/hurricanehank
IMAGO/hurricanehank

Montags bis donnerstags haben Sie auf radioeins die Chance, das aktuelle Album der Woche zu gewinnen. Schreiben Sie uns einfach an albumderwoche@radioeins.de

Nachhören können Sie unser aktuelles Album auch beim Berliner Record Store HHV in der Grünberger Straße 54, 10 245 Berlin. Mehr Infos unter hhv.de