Podcast Elektro Beats
radioeins

Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen.

Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.

ARD Audiothek | RSS-Feed | Apple Podcast

Hackedepicciotto © Errefotografia
Errefotografia

- Hackedepicciotto

Seit über 20 Jahren firmieren Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten) und die Künstlerin, Musikerin und Filmemacherin Danielle de Picciotto unter dem Namen Hackedepicciotto. Sie begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten „elektro beats“-Stunde. Im Mittelpunkt steht das neue Album „Keepsakes“, dessen zentrales Thema Freundschaften sind. Jedes der Stücke ist einer besonderen Person gewidmet. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Dominik Eulberg, The Allogerist, Aphex Twin, Lucie Antunes, DJ Jauche, Robert Lippok, Moderat, Gus Gus und den Grandbrothers. Auf deren Konzert am 02.Oktober im Theater des Westens innerhalb der „Tingeltangel“-Reihe wird musikalisch und mit einem Kurzinterview eingestimmt.
Thomas Fehlmann © radioeins/Thomas Ecke
radioeins/Thomas Ecke

- Thomas Fehlmann

In der ersten "elektro beats"-Stunde begrüßt Olaf Zimmermann diesmal den bekannten Musiker und Produzenten Thomas Fehlmann. Nach seinem Vorgängeralbum "Böser Herbst" hatte er diesmal für "Umdrehen" eine veränderte Herangehensweise, sowohl was den Produktionsprozess als auch die diesmal selbst generierten Samples betraf. All das und die originellen Tracknamen sind Gesprächsthemen der ersten Stunde. Auf das Berliner James Blake-Konzert am 24.09.2023 im Ufo/Velodrom wird dann in der zweiten Stunde eingestimmt. Außerdem gibt es Musik von Deena Abdelwahed, Station 17 remixed, Hackedepicciotto, Ash Ra Tempel und The Orb.
T.Raumschmiere © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- T.Raumschmiere (St.raumen) & Tomorrow Comes The Harvest

Marco Haas ist seit vielen Jahren bekannt und erfolgreich unter seinem Trademark T.Raumschmiere als Musiker, Produzent, Labelbetreiber und nicht zuletzt als expressiver Live-Performer. Seit gut zwei, drei Jahren gibt es gemeinsam mit St.John Mantle "St.raumen". Es sind mehrere Singles und EPs erschienen und besonders euphorisch wurden ihre Auftritte auf dem Superbooth-Festival gefeiert. Die aktuelle Veröffentlichung heißt "Hexenmotte" und diese stellt T.Raumschmiere als Studiogast von Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde vor.

Die Detroiter Techno-Legende Jeff Mills ist seit jeher stilistisch breit aufgestellt. Neben tanzbaren Elektro-Tracks hat er in den letzten Jahren viele Soundtracks zu Stummfilmen komponiert und firmiert mit zwei weiteren Musikern als "Tomorrow Comes The Harvest". Ihre Musik ist eine Mischung aus elektronischen Beats und Jazz. Aktuell erschienen ist das Album "Evolution" und "Tomorrow Comes The Harvest" sind auf Welttournee. Am 17.09.23 machen sie Station in Berlin im "Theater des Westens". Olaf Zimmermann stimmt in der 2. Stunde musikalisch ein.

Elektro Beats: Jean-Michel Jarre- Special zum 75.Geburtstag
radioeins

- Jean-Michel Jarre-Special zum 75. Geburtstag

Jean-Michel Jarre ist am 24. August 75 Jahre alt geworden. Diese "elektro beats"-Ausgabe begibt man sich auf eine musikalische Zeitreise durch sein Schaffen und die wird begleitet durch Parts aus diversen Interviews, die Olaf Zimmermann in den letzten 30 Jahren mit ihm geführt hat. Das Gesprächsthemen-Spektrum reicht von frühen Einflüssen und Alben-Produktionen vor "Oxygene", seine spektakulären Konzerte, die Funktion der Laserharfe, die Idee hinter "Music For Supermarkets", die Zusammenarbeit mit Laurie Anderson, Wunschkandidaten für sein "Electronica"-Projekt bis zu seiner letzte Veröffentlichung "Oxymore" und es gibt natürlich viel Musik aus allen Schaffensphasen.

Podcast Elektro Beats
radioeins

- Vorschau "Pop-Kultur"-Festival & 20 Jahre "Tour De France" von Kraftwerk

Vom 30.08. bis 01.09.23 findet auf dem Gelände der Kulturbrauerei das "Pop-Kultur"-Festival 2023 statt. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde zu einer Vorschau, die sich eher auf die elektronischen Konzerte fokussiert den Kurator Christian Morin als Studiogast. Neben schon bekannten Namen, wie Anika, den Junior Boys und Fishbach, sind in Konzerten und sogenannten Commissioned Works wieder viele spannende, neue Musiker*innen live zu erleben. Stunde 2 widmet sich dann u.a. zwei runden Alben-Jubiläen. "Future Days" von CAN erschien vor 50 Jahren und "Tour De France" von Kraftwerk vor genau 20 Jahren.

Podcast Elektro Beats
radioeins

- Inselsounds Part 6

In dieser „elektro beats“- Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann Inselsounds Part 6. Das sind Elektronik- Lieblingsalben, die „elektro beats“ Hörer*innen und Studiogäste der letzten Monate auf die berühmte einsame Insel mitnehmen würden. Diesmal dabei Musik von Moby, Aphex Twin, Christian Löffler, Jean-Michel Jarre, Röyksopp, Harold Budd, Nils Frahm, Ashra, Daft Punk, Kraftwerk, Depeche Mode, Klaus Schulze, Autechre und Throbbing Gristle.
Daniel Myer © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Daniel Myer

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann als "elektro beats"-Studiogast Daniel Myer - seit vielen Jahrzehnten bekannter und erfolgreicher Elektro-Musiker, -Produzent und -DJ. Für seine Musikprojekte firmiert er unter zahlreichen Projektnamen - wie Haujobb, Architect oder Liebknecht. Sein Doppel-Album "Hingabe" ist jetzt aktuell unter seinem bürgerlichen Namen erschienen und steht im Mittelpunkt der ersten Stunde. Für die zweite Stunde hat er exklusive DJ-Sets vorbereitet mit für ihn inspirierenden Musikern aus dem Club- und Ambient- Bereich. Bevor Daniel Myer auf eine ausgedehnte US-Tournee geht, schaut er 2 Stunden bei den "elektro beats" vorbei.
Podcast Elektro Beats
radioeins

- Only Vinyl

Diese "elektro beats"-Ausgabe hat Olaf Zimmermann mit "Only Vinyl" überschrieben. Er spielt ausschließlich Musik von Platten und macht auch noch einmal eine Nachlese zum diesjährigen "Record Store Day". Mit dabei sind Nabihah Igbal, Leftfield, Daniel Myer, The Orb, Amorphous Androgynous, Anika, Conrad Schnitzler, St.Raumen, Daft Punk, Moderat, LP Giobbi und Brian Eno. Er ist ab Oktober erstmal auf Tournee mit der Liveaufführung seines Albums "The Ship". Aus dem ist eine komplette LP-Seite zu hören.
Bernd Kistenmacher © radioeins/Olaf Zimmermann
radioeins/Olaf Zimmermann

- Bernd Kistenmacher

Bernd Kistenmacher kennt man als Musiker und Labelbetreiber. Seit jüngster Zeit ist er auch Autor. Aktuell ist das 800 Seiten umfassende Buch "Ferne Ziele: Geschichten über die Berliner Schule der elektronischen Musik" erschienen. In dieser "elektro beats"-Ausgabe begrüßt Olaf Zimmermann Bernd Kistenmacher als seinen Studiogast. Es geht um seine Biografie, die in den ersten Kapiteln eine Rolle spielt und die zahlreichen Protagonisten, die er für das Buch interviewt hat und von denen in der Sendung auch ganz viel Musik zu hören sein wird. Dazu zählen Klaus Schulze, Harald Großkopf, Agitation Free, Michael Hoenig, Manuel Göttsching, Conrad Schnitzler, Clara Mondshine, Tangerine Dream, Ash Ra Tempel, Gilles Zeitschiff, Cluster, Günter Schickert und Titel von Bernd Kistenmacher selbst.
Podcast Elektro Beats
radioeins

- Johannes Brecht und Yuné Pinku

Mutlangen: 1982 wurden in dieser Stadt bei Stuttgart Mittelstreckenraketen mit Atomsprengköpfen stationiert. Das ist lange her. Auch für Johannes Brecht. Der kam damals zur Welt und kann sich an den Kalten Krieg kaum erinnern. Dafür umso mehr an die 90er Jahre, als er anfing, Bass zu spielen. Zum Beispiel in Hip Hop Bands. Eine dieser Bands waren Massive Töne. Und Ju von Massive Töne taucht jetzt in der Musik von Johannes Brecht wieder auf. Denn mittlerweile ist Johannes im Elektro-Genre angekommen, hat mit Henrik Schwarz zusammengearbeitet und beim Hamburger Label Diynamic veröffentlicht. Auf seinem neuen, eigenen Label bringt er jetzt Singles heraus, mit Feature-Gästen wie Ju. Im zweiten Teil der Elektrobeats geht es dann um die irisch-malaysische Elektrokünstlern Yuné Pinku. 20 Jahre jung, in Roskilde zu Hause. Ihre erste EP ist im Lockdown entstanden. Starke, emotionale, Ambient-Tanzmusik. Auch sie ist in dieser Elektrobeats-Ausgabe im interview zu hören.
Podcast Elektro Beats
radioeins

- Matthew Herbert-Special

Was hat Matthew Herbert da geritten? Ein Pferd! Eigentlich war er auf der Suche mach einem größtmöglichen Skelett, um Instrumente zu bauen. Wie damals, als der Mensch aus Knochen Flöten und später Seiteninstrumente schuf. Doch als Matthew dann für 600 englische Pfund ein Pferdeskelett auf Ebay erstanden hatte, stellten sich plötzlich neue Fragen: Er teilte sein Studio mit den Überresten eines Lebewesens. Was mochte es erlebt haben? Welche Qualen, welche Freuden? So entwickelte sich eine Soundreise nicht nur zum ersten Instrument, sondern auch zum Sound des Pferdes und zu einer angespannten Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Matthew Herbert, bekannt für seine Lust, die Welt der Sounds zu erforschen, hat ein neues Kapitel aufgeschlagen. Und ist dabei mal Forscher und mal Schamane. Sein neues Album The Horse ist auf jeden Fall ein wilder Ritt!
Podcast Elektro Beats
radioeins

- Django Django und Roskilde

Django Django brachten 2012 ihr selbstbetiteltes Debüt heraus. Drei Songs aus diesem Album liefen richtig gut auf radioeins. Und auf der Mutterinsel der Popmusik gab es eine Nominerung für den Mercury Prize. Sie waren damals also Kritikerlieblinge mit ihrem Mix aus psychedelischer Indierock- und Popmusik und Ausflügen Richtung Spaghetti-Western und Surf Musik. Gleich zu Beginn gab’s auch immer einen Flirt mit elektronischer Musik. Auf das Debüt folgte noch im gleichen Jahr ein komplettes Remix Album. Hi Djinx Django Django Remixed. Nun haben Django Django ein ausgesprochen elektronisches Album am Start, Gitarren haben sie gar nicht eingestöpselt. Die Reise geht Richtung 90er, Richtung House und Dance, aber wie immer bei Django Django gibt es auch jede Menge unerwartete Nebenstrecken, Umwege und Abkürzungen. Steen Lorenzen hat Gründungsmitglied David McLean gesprochen und spielt jede Menge Songs aus dem Album Off Planet.
Elektro Beats: Olaf Zimmermann © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Nachlese "Record Store Day" (1) & Paul Kalkbrenner live Roskilde

In der ersten Stunde dieser "elektro beats"-Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann eine Nachlese zum diesjährigen "Record Store Day" und spielt ausschließlich Musik von Vinyl. Zu hören sind u.a. Titel von Leftfield aus "This Is What We Do/Version Excusion", aus dem Brian Eno-Album "Forever Voiceless", dem Edgar Froese Klassiker "Ages", The Orb mit Lee Scratch Perry aus den "The Upsetter At The Starhouse Sessions" und nicht zuletzt ist zum RSD die 30th Anniversary Edition des Debütalbums "Tales Of Ephidrina" von Amorpous Androgynous erschienen. radioeins präsentiert am 23.07. Paul Kalkbrenner auf der Open Air-Bühne Wuhlheide. In Stunde 2 gibt es als Einstimmung den Paul Kalkbrenner-Konzertmitschnitt vom Roskilde-Festival.
Paul Haslinger © Steve Gullick
Steve Gullick

- Paul Haslinger

Paul Haslinger lebt und arbeitet seit gut 30 Jahren in Los Angeles und ist ein sehr erfolgreicher Komponist von Hollywood-Filmen und -Serien. Er ist, weit angereist, zwei Stunden lang "elektro beats"-Studiogast von Olaf Zimmermann. Der in Linz geborene Musiker und Produzent hat eine sehr spannende Biographie. Bevor er nach Amerika ging, war er von 1986 bis 1991 Mitglied bei Tangerine Dream. Die Sendung macht eine musikalische Zeitreise - es geht u.a. um aktuelle Produktionen, seine Soloalben, seine zahlreichen Soundtracks und nicht zuletzt die Zeit bei Tangerine Dream. Außerdem gibt es mit Musik aus "The You Tube Effect" einige Radiopremieren.
Peter Kruder und Roberto Di Gioia © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Kruder, Di Gioia und Michael Rosen (Kiezsalon)

Diesmal gibt es in den "elektro beats" ein Doppel- Special und Olaf Zimmermann erwartet in beiden Stunden spannende Studiogäste. Peter Kruder kennt man u.a. von Kruder & Dorfmeister und Roberto Di Gioia gehört zu den versiertesten deutschen Jazzmusikern. Er hat mit zahlreichen internationalen und nationalen Größen zusammengearbeitet. Kennengelernt haben sich die beiden Musiker bereits 2005 durch die Projekte Voom: Voom und Marsmobil. Jetzt ist aktuell ein gemeinsames Album unter dem kryptischen Plattentitel "________" erschienen. Was es mit dem auf sich hat, wie die Zusammenarbeit für diese Produktion ablief und welche Soundtrack- Lieblingskomponisten beide haben, klären sie u.a. im Gespräch mit Olaf Zimmermann. In Stunde 2 ist dann der "Kiezsalon"-Kurator/Veranstalter Michael Rosen zu Gast. 2015 startete diese Veranstaltungsreihe, in der sich innovative Künstler*innen unterschiedlicher Genres zwischen Elektronik, Pop und Avantgarde live präsentieren. Zum aktuellen Konzept gehört auch, dass jeder Konzertabend an einem anderen Veranstaltungsort stattfindet. Die zweite Stunde gibt eine Vorschau auf Konzerte ab Juli mit vielen exklusiven Musikstücken.
Brandt Brauer Frick © Jorge Monedero
Jorge Monedero

- Brandt Brauer Frick

Das großartige, neue Brandt Brauer Frick-Album heißt "Multi Faith Prayer Room". Was es mit dem ungewöhnlichen Titel und Konzept auf sich hat, klären Jan Brauer und Paul Frick als die Studiogäste von Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde. Es geht u.a. auch um die spannenden Studiogäste Mykki Blanco, Sophie Hunger, Kom_I, Azekel, Maria Herlop, Duane Harden, Produktionsdetails, Konzerte und vieles andere mehr. Stunde 2 präsentiert dann neue Musik von Daniel Myer, The Orb, St.raumen, Dahlke/Väterlein, Moby, Raz Ohara, Leftfield und einen Titel aus dem Kraftwerk-Klassiker-Album "Die Mensch-Maschine", das vor 45 Jahren erstveröffentlicht wurde.
Brueder Selke © radioeins/Olaf Zimmermann
radioeins/Olaf Zimmermann

- Brueder Selke mit Vorschau auf Q3AMBIENTFEST

In der ersten "elektro beats"-Stunde begrüßt Olaf Zimmermann Daniel und Sebastian Selke, die ihre Musik unter dem Namen Brueder Selke veröffentlichen. Ihr aktuelles Album heißt "Marienborn" und sie kurativeren vom 02. bis 04.06. im Potsdamer Waschhaus das Q3AMBIENTFEST. An drei Abenden treten da viele spannende Musikerinnen und Musiker auf, die teilweise auch mit den Bruedern Selke gemeinsam musizieren werden. Die erste Stunde stimmt auf Q3AMBIENTFEST 2023 mit zahlreichen Informationen und Titeln ein. Stunde 2 ist das ein Rück- und Ausblick auf Konzerthighlights mit Musik von Westbam, Matthew Herbert, Paul Kalkbrenner, Die Wilde Jagd, Tangerine Dream, Moderat, Niklas Paschburg, Sunroof, Martin Kohlstedt und Jeff Mills.
Hanno Leichtmann (Chromacolor) © Pressebild
Pressebild

- Hanno Leichtmann (Chromacolor)

Der vielseitige Musiker und Produzent Hanno Leichtmann veröffentlichte in den letzten Jahren seine Musik nicht nur unter eigenem Namen, sondern auch unter Static und gehört zur Groupshow und Denseland. Außerdem komponierte er Bühnen- und Theatermusiken und Soundtracks. Seine aktuelle Plattenveröffentlichung hat Hanno Leichtmann jetzt unter dem Namen "Chromacolor" veröffentlicht. Entstanden sind die neuen Stücke zwischen 2020 und 2022 in Berlin und Madeira. Hanno Leichtmann ist in der ersten "elektro beats"-Stunde Gast von Olaf Zimmermann. Stunde 2 offeriert dann u.a. Musik von Underworld, Fred und Luna, Rosa Anschütz, Chris Liebing im Radio-Slave-Remix, Rotte, Elektro Guzzi, Felix Laband, DIN A Testbild und Jeff Mills.
Bernd Kurtzke (Beatsteaks/Killing Moon) © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Studiogast Bernd Kurtzke (Beatsteaks/Killing Moon)

In dieser "elektro beats"-Ausgabe begrüßt Olaf Zimmermann als Studiogast Bernd Kurtzke - Gründungsmitglied und Gitarrist der Beatsteaks. Er ist auch seit vielen Jahren begeistert von elektronischer Musik und firmiert unter dem Namen "Killing Moon". In dem Podcast sind exklusiv Tracks und Musiker zu hören, die ihn inspiriert haben.
Grandbrothers © Dan Medhurst
Dan Medhurst

- Grandbrothers & Vorschau auf Superbooth 2023

Das neue Grandbrothers-Album "Late Reflections" ist das erste Album, das jemals im Kölner Dom aufgenommen werden durfte. Dabei nutzten Erol Sarp und Lukas Vogel auch die besondere Raumakustik dieses geschichtsträchtigen Bauwerks. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten Stunde den Schweizer Musiker Lukas Vogel als "elektro beats"-Studiogast, um mit ihm gemeinsam die neuen Stücke vorzustellen. Es geht aber auch um die Geschichte des Kennenlernens während des Studiums, ihre Arbeitsweise, Instrumente, Konzerte und vieles mehr. Superbooth 2023 findet in diesem Jahr vom 11. bis 13. Mai 2023 im FEZ statt. Neben einer Messe für die neusten Innovationen und Entwicklungen in Sachen Synthesizer bzw. elektronischer Klangerzeuger, gibt es ein opulentes Rahmenprogramm mit Workshops, Präsentationen und Konzerten auf vier Bühnen. In Stunde 2 ist der Organisator und Kurator Andreas Schneider mit einer Vorschau zu Gast.
Martin Kohlstedt im rbb-Sendesaal © Peter Runkewitz
Peter Runkewitz

- Martin Kohlstedt - Konzertmitschnitt im rbb-Sendesaal

Am 14. und 15. April 2023 gab Martin Kohlstedt im ausverkauften rbb-Sendesaal zwei umjubelte Konzerte. Olaf Zimmermann präsentiert in dieser "elektro beats"-Ausgabe den Mitschnitt vom 14. April 2023 und unterhält sich als Einführung mit Martin Kohlstedt. Da seine Konzerte ausschließlich auf Improvisationen basieren, waren beide Konzert-Abende komplett unterschiedlich. Als Grundlage dienten Titel seines aktuellen Albums "Feld", die er als sogenannte "Module" kombinierte und daraus völlig neue Stücke kreierte.
Ryuichi Sakamoto © imago/Agencia EFE
imago/Agencia EFE

- In memoriam Ryuichi Sakamoto

Am 28. März ist der japanische Komponist, Musiker und Produzent Ryuichi Sakamoto 71jährig verstorben. Dieses "elektro beats"-Special widmet Olaf Zimmermann ihm und seinem vielseitigen musikalisch- künstlerischen Schaffen. Neben unzähligen Alben-Veröffentlichungen zwischen Elektronik, Pop, Jazz, Bossa Nova und rein akustischer Musik, hat er Opern komponiert und zahlreiche Soundtracks. Zu den Bekanntesten zählen "Der letzte Kaiser", "Merry Christmal Mr. Lawrence", "The Sheltering Sky", "Little Buddha", "Wild Palms" und "The Revenant". In den letzten Jahren hat Ryuichi Sakamoto zahlreiche, spannende Alben mit Alva Noto eingespielt und war mit ihm auch häufig auf Tournee. Alva Noto kommt in diesem Special in Interview-Parts zu Wort und erzählt u.a. darüber, wie sich kennengelernt haben und wie ihre Zusammenarbeit konkret lief. Neben Musiken aus Soloalben und Soundtracks sind in der Sendung auch diverse Titel von Yello Magic Orchestra zu hören, deren Mitglied Sakamoto ebenfalls war.
Hans Nieswandt © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Studiogast Hans Nieswandt

Er ist Musiker, Produzent, DJ, Journalist, Buchautor und nicht zuletzt bekannt durch Whirlpool Productions - Hans Nieswandt. Ihn begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde, um gemeinsam mit ihn seine neue Platte "Flower Hans" vorzustellen. Das ist eine spannende Collection von Songs der Hippie-Ära, von denen Hans Nieswandt Coverversionen im House/Disco-Stil kreiert hat. Thematisch wird es u.a. um die Auswahl der Titel und ihre Interpreten, die zahlreichen Gast-Musiker dieses Projekts und nicht zuletzt um die Musikszene in Seoul (dem momentanen Wohnsitz von Hans Nieswandt) gehen. Stunde 2 offeriert dann Musik von Brandt Brauer Frick, Robag Wruhme, den Grandbrothers, KUF, Moderat, Laibach, Ryuichi Sakamoto, DAF, Rosa Anschütz und Arnold Kasar.

Martin Kohlstedt © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Martin Kohlstedt und "faust"

Nach dem eher akustischen "Flur" hat Martin Kohlstedt mit "Feld" ein großartiges, neues Album veröffentlicht, in dem Elektronik wieder eine größere Rolle spielt. Vor den beiden ausverkauften Konzerten im rbb-Sendesaal ist Martin Kohlstedt in der ersten "elektro beats"-Stunde zu Gast, um gemeinsam mit Olaf Zimmermann sein neues Album vorzustellen. Auch für die zweite Stunde haben sich mit "faust" spannende Studiogäste angekündigt. Mittlerweile agiert Gründungsmitglied Zappie Diermeyer mit einem großen Kollektiv, zu dem Musiker von den Einstürzenden Neubauten und Dirk Dresshaus (schneidert tm) gehören. Am 13.04. gibt es in der Berliner Betonhalle das Releasekonzert zum neuen Album "Daumenbruch". Supported von Daniel Miller und Gareth Jones als "Sunroof". Auch das wird ein Thema in der Sendung sein.
Depeche Mode © Anton Corbijn
Anton Corbijn

- Depeche-Mode-Special mit Martin Gore zu "Memento Mori"

Das in der Depeche Mode-Diskografie 15. Album "Memento Mori" ist das erste, dass Martin Gore und Dave Gahan ohne das Gründungsmitglied Andrew „Fletch“ Fletcher eingespielt haben. radioeins-"elektro beats"-Moderator Olaf Zimmermann hatte nach 35 Jahren wieder Gelegenheit mit Martin Gore ein exklusives Interview zu führen. Das steht auch im Mittelpunkt dieses Specials. Es geht u.a. um persönliche Erinnerungen an das Ostberlin- Konzert 1988, die Zusammenarbeit mit Richard Butler, viele spannende Geschichten zu den einzelnen neuen Songs, die Vorliebe für modulare Synthesizer, den Plattentitel, Kraftwerk, Marta Saloni (zuständig für Programmierung, Engineering und den Mix), Klaus Schulze und vieles andere mehr.
Westbam © Olaf Zimmermann
Olaf Zimmermann

- Westbam Meets Wagner (Night Of Love)

Westbam kann mittlerweile auf eine über 40jährige, erfolgreiche Karriere als Musiker und DJ zurückblicken. Einmal im Monat moderiert er auch auf radioeins am Dienstagabend "Die Sendung". Sein neustes, experimentelles Projekt "Night Of Love" "Westbam Meets Wagner" erlebt demnächst in Salzburg und Leipzig Konzertaufführungen. Involviert ist ein klassisches Orchester und Westbam hat in dieser moderne Werk auch Gesangsparts bekannter Sänger integriert. Westbam ist in der ersten "elektro beats"-Stunde Studiogast von Olaf Zimmermann, bringt exklusive Musikausschnitte mit und gibt natürlich Auskunft über dieses Großprojekt und die Aufführungen. In Stunde gibt es u.a. Titel aus dem neuen Moderat-Remix-Album, Musik von Fever Ray, Maps, Miss Grit, Elektro Guzzi, Robag Wruhme, Yello, Acid Arab und Heaven 17.

Niklas Paschburg © Natalia Luzenko
Natalia Luzenko

- Niklas Paschburg

Nach seinem von der Dunkelheit eines nordeuropäischen Winters auf Spitzbergen inspirierten Album "Svalbard" (2020) betitelte Niklas Paschburg sein aktuelles, drittes Werk mit "Panta Rhei" ("alles fließt"). Der vielseitige Komponist lässt in seine Titel schon immer Klassik, Pop, Ambient und Elektronik einfließen. Neu auf dem aktuellen Album ist, dass er in einigen Stücken mit Sänger*innen zusammengearbeitet hat. Niklas Paschburg ist in der ersten "elektro beats"-Stunde Gast von Olaf Zimmermann um gemeinsam mit ihm "Panta Rhei" vorzustellen. Stunde 2 offeriert dann u.a. Musik von Emme, Brandt Brauer Frick, Kelela, Kraftwerk, Röyksopp, Pyanook, Dardust, DIN A Testbild und Jeff Mills.
Schiller (Christopher von Deylen) © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Schiller (Christopher von Deylen) zu "Illuminate"

Christopher von Deylen feiert 2023 mit Schiller sein 25jähriges Jubiläum. Aktuell erschienen ist mit "Illuminate" ein Doppelalbum mit 28 neuen Titeln und er startet im Mai auf eine große Hallentournee. Christopher von Deylen ist in dieser "elektro beats"-Ausgabe Studiogast von Olaf Zimmermann. Gemeinsam stellen sie das neue Album vor, sprechen über dessen Entstehung, die Gäste und natürlich die anstehende Tournee.
Orbital © Kenny McCracken
Kenny McCracken

- Orbital-Special zu "Optical Delusion"

Fünf Jahre nach "Monsters Exist" ist jetzt mit "Optical Delusion" das 10. Album von Orbital erschienen. Dieses steht auch im Mittelpunkt dieses "elektro beats"-Specials mit Olaf Zimmermann. Diesmal haben die Hartnoll-Brüder wieder zahlreiche Gast-Vocalbeiträge in ihre Musik integriert, die die neuen Titel besonders abwechslungsreich machen. Mit dabei sind u.a. Anna B Savage, die Sleaford Mods, The Little Pest, Coppe, Penelope Isles und Dina Ipavic. Neben Titeln des neuen Albums gibt auch diverse Klassiker aus der mittlerweile 35 jährigen Geschichte von Orbital.
Die Wilde Jagd (Sebastian Lee Philipp) © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Die Wilde Jagd (Sebastian Lee Philipp)

Sebastian Lee Philipp veröffentlichte 2015 unter dem Namen Die Wilde Jagd sein Debütalbum. Er ist in der ersten Stunde dieser "elektro beats"-Ausgabe Studiogast von Olaf Zimmermann, um mit ihm gemeinsam das aktuelle Album "Ophio" vorzustellen. In teilweise philosophischen Aussagen geht es um die Erklärung des Plattentitels, die deutschen Texte und nicht zuletzt Produktions-Details. Stunde 2 präsentiert dann Musik von Tolouse Low Trax, Dapayk, Rosa Anschütz, Alva Noto, Orbital, David Bowie, P1/E, Ryuichi Sakamoto, Klaus Schulze, Terence Fixmer und RE-201 & Deadbeat.
Harald Blüchel (Cosmic Baby) © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Special zum 60. Geburtstag von Harald Blüchel (Cosmic Baby)

Am 19. Februar 2023 wurde Harald Blüchel 60 Jahre alt. Olaf Zimmermann gratuliert mit einem 2-stündigen "elektro beats"-Special und unternimmt eine Zeitreise durch das musikalische Schaffen von Harald Blüchel. Diese startet mit seinem 1992 als Cosmic Baby veröffentlichten Debütalbum "Stellar Supreme" über Musik seiner "Zauberberg"-Trilogie bis zu seinem aktuellen, rein akustischen Werk "No Ordinary Moments". Außerdem gibt es Zitate aus dem Kunstbuch "N.O.M." zu Leben und Werk von Harald Blüchel.

Johannes Motschmann © Sebastian Palzoff/Gregor Hohenberg
Sebastian Palzoff/Gregor Hohenberg

- Studiogast Johannes Motschmann

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde den klassisch geschulten Komponisten und Musiker Johannes Motschmann. Gerade erschienen ist sein spannendes, neues Album "AION 2". Eingespielt mit seinem Trio und unter Mitwirkung des Ensemble Modern. Besonders innovativ ist, dass die neuen Kompositionen mittels einer KI (Künstlichen Intelligenz) entstanden sind. Außerdem gibt es u.a. neue Musik von Tolouse Low Trax, Die Wilde Jagd, Caterini Barbieri, Harmonious Thelonious und Klassiker von Alan Wilders "Recoil"-Projekt, die jetzt auf Vinyl erschienen sind.
Elektro Beats: Maria Die Ruhe © Kristina Kast
Kristina Kast

- Maria Die Ruhe

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann die Musikerin, Sängerin und Produzentin Maria Die Ruhe in der ersten "elektro beats"-Stunde als Gast. Ganz aktuell ist ihr Doppelalbum "Enarchy" erschienen und dessen Vorstellung und Entstehungsgeschichte steht auch im Fokus der Sendung. Es geht aber auch um ihre spannende Biografie, bereiste Länder und Erlebnisse ihrer Brasilien-Tournee. Stunde 2 präsentiert dann u.a. neue Musik von Johannes Motschmann (der demnächst Gast in der Sendung ist), Robag Wruhme, Nicolas Bougaieff, Solitary Experiments und Reworks aus dem Ryuichi Sakamoto-Tribute-Album "To The Moon And Back".
Strom-Festival © imago images/camera4+
imago images/camera4+

- "Strom"-Festival - Vorschau mit Stefan Goldmann

Am 3. und 4. Februar findet in der Berliner Philharmonie "Strom", das Festival für elektronische Musik, statt. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"-Stunde den Musiker und Kurator Stefan Goldmann als Studiogast. Gemeinsam stimmen sie mit zahlreichen Informationen und Musiken auf das Festival ein. Zu den spannenden Mitwirkenden des 2023er Jahrgangs zählen u.a. Marcel Dettmann, Hauschka & Kai Angermann, Nidia, Juan Atkins, Wolfgang Vogt aka GAS, upsammy, Robert Henke und Stefan Goldmann selbst, der das Festival eröffnen wird. Stunde 2 offeriert dann ausschließlich von Vinyl neue Musik von Gold Panda, Nicolas Bougaieff, Mount Kimbie, Plaid, Ryuichi Sakamoto, Dardust, Jeff Mills, Angelo Badalamenti, To Rococo Rot und Terence Fixmer.

Elektro Beats: CTM-Festival © CTM Festival
CTM Festival

- Vorschau auf das CTM-Festival mit Jan Rohlf und Born in Flamez

Endlich können die Tore wieder ganz aufgemacht werden: Zum CTM, wie wir es kennen: Volles Programm an mehreren Veranstaltungen, keine Festivalteilung mehr und es darf auch wieder voll sein in den Veranstaltungsorten und den Clubs. Unter dem Titel “Portals” öffnet CTM 2023 dieses Mal die Tore zu anderen Realitäten und zu den Realitäten Anderer. Sound und Musik sind die Begleiter*innen, wenn wir durch diese Tore gehen. Ein Schwerpunkt liegt bei dieser 24. Festivalausgabe auf elektronischer Musik aus Südasien sowie auf Kollaborationen zwischen afrikanischen und deutschen Künstler*innen. Die Klangportale des CTM 2023 umfassen die ganze Bandbreite von psychotropen Reisen, intimer Melancholie, Kriegserfahrungen, Zeremonien der Trauer und Erneuerung bis hin zu ausgewachsenen Clubnächten.
Chancha Via Circuito
Chancha Via Circuito

- Elektro Beats Hörerpoll 2022 und Chancha via Circuito

Wie schon in den Vorjahren haben die Elektro Beats-Hörer*innen ihre Elektronik-Lieblingsalben 2022 ermittelt. Olaf Zimmermann ist im Urlaub und überlässt dem radioeins-Kollegen Steen Lorenzen die ehrenvolle Aufgabe, die Top 10 des Hörerpolls 2022 im Countdown vorzustellen. Wer hat das Rennen bei den Hörer*innen gemacht? Die Lokalmatadoren Moderat, der im letzten Jahr verstorbene Klaus Schulze oder ist eine Frau die Überraschungssiegerin: Rosa Anschütz zum Beispiel? Spoiler: Pedro Canale ist jedenfalls nicht die Nummer Eins der Hörer*innen. Seine neuen Songs aus dem letzten Jahr werden aber auch in den Elektro Beats zu hören sein. Denn gegen das graue Winterwetter ist seine Musik genau das richtige Mittel: Pedro Canale hat als Dj und als Produzent unter dem Namen Chancha Via Circiuto dem Elektro-Cumbia den Weg geebnet und nebenbei mit seinem Sound einen Beitrag zur Kultserie „Breaking Bad“ beigetragen. Mit jedem Album verfeinert er seinen Mix aus andinen Sounds und elektronischer Produktion. Sein neuestes Werk ist im November beim New Yorker Label Wonderwheel Recordings herausgekommen.

Steen Lorenzen spielt die Songs aus „La Estrella“ und hat mit Pedro Canale gesprochen.

Elektro Beats Highlights 3/2022 © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Elektro Beats Highlights 3/2022

In der dritten und finalen "elektro beats"-Ausgabe mit Interview-Highlights 2022 präsentiert Olaf Zimmermann noch einmal Parts aus zehn Interview-Specials. Diesmal mit dabei Jean-Michel Jarre, Nils Frahm, Shed, Perera Elsewhere, Stefan Schneider aka Mapstation, Tosca, der Pyrolator, Pantha Du Prince, Pole und Nhoah.
Elektro Beats Highlights 2/2022
rbb/Thomas Ecke

- Elektro Beats Highlights 2/2022

Im zweiten Teil der Interview-Highlights 2022 präsentiert Olaf Zimmermann Parts aus den Sendungen mit Rosa Anschütz, Efdemin, Hold, Mario Schönwälder, Bodi Bill, Alexander von Borsig (Alexander Hacke), Wolfgang Flür und LoYoTo.

Elektro Beats Weihnachtsausgabe © radioeins
radioeins

- Weihnachtsausgabe

Für die "elektro beats"-Weihnachtsausgabe hat Olaf Zimmermann etwas ganz Spezielles vorbereitet. In der ersten Stunde präsentiert er einen DJ-Mix aus Titeln von Yello, Pantha Du Prince, Dead Can Dance, Rival Consoles, Goldfrapp, Ryuichi Sakamoto, Brian Eno, Ash Ra Tempel, Four Tet, Plaid, Sault, Hot Chip, CAN und Biosphere. In Stunde 2 ist dann der Tangerine Dream- Chef Thorsten Quaeschning zu Gast. Ganz aktuell ist eine 8-CD-Box ihrer 2022 England- und Irland-Tournee erschienen mit acht Stunden neuer Sessions-Musik. Ausschnitte daraus sind in der Sendung zu hören.
Manuel Göttsching © M.G.Art
M.G.Art

- In memoriam Manuel Göttsching

Am 4. Dezember 2022 ist der Berliner Musiker Manuel Göttsching im Alter von 70 Jahren verstorben. Der "elektro beats"-Moderator/Redakteur Olaf Zimmermann kannte Manuel Göttsching seit vielen, vielen Jahren sehr gut und hat mit ihm unzählige Interviews in über 35 Jahren geführt. Diese "elektro beats"-Ausgabe ist "in memoriam" Manuel Göttsching und seinem musikalischen Schaffen gewidmet. Er kommt in zahlreichen Interview-Ausschnitten noch einmal selbst zu Wort. Es geht u.a. um die von ihm 1971 gegründete Band "Ash Ra Tempel" und die Geschichte des legendären Debütalbums. Dieses und auch die mit Timothy Leary eingespielte "Seven Up" zählt der englische Musiker Julian Cope in seinem Buch "KrautRockSampler" zu dem Besten und Innovativsten, was in diesem Genre je veröffentlicht wurde. Manuel Göttsching spricht in weiteren Interviewparts über seine Soloalben "Blackouts", "Inventions For Electric Guitar", "New Age Of Earth" und das Masterpiece schlechthin - "E2 – E4". Dieses Album gilt heute als eins der wichtigsten und einflussreichsten der elektronischen Musik und als Meilenstein dieses Genre. Es geht aber auch um die Zeit mit "Ashra" und Alben wie "Correlations", ihre Japan-Konzerte und seinen Reunion-Auftritt mit Klaus Schulze als Ash Ra Tempel in der Royal Festival Hall.
Elektro Beats Highlights 1/2022
radioeins

- Elektro Beats Highlights 1/2022

In einem Dreiteiler präsentiert Olaf Zimmermann zum Jahresende "elektro beats"-Interviewhighlights 2022. Mit dabei in Teil 1 sind Moderat, die "Two Lanes", Michael Rother & Vittoria Maccabruni, Bonobo, Dominik Eulberg, die Gruppe "Kreidler", Gregor Tresher (Produzent des neuen Sven Väth-Albums) und Tangerine Dream.
Jim Avignon im Studio (Bildkombo) © radioeins
radioeins

- Studiogast Jim Avignon + exklusives Konzert

In dieser "elektro beats"-Ausgabe ist der populäre Maler, Illustrator, Streetart- Künstler und nicht zuletzt Musiker Jim Avignon Studiogast von Olaf Zimmermann. Unter seinem musikalischen Trademark Neoangin ist gerade das Album "Uncleared Sample Of Reality" erschienen. Das ist ein Thema in der Sendung. Außerdem hat er berühmte Exzentriker*innen in Bildern für ein Buch porträtiert und Songs dazu geschrieben, brachte Lieblingsmusiken mit, die ihn inspiriert haben ... und gab innerhalb der Sendung ein exklusives Konzert,- das auch im Netz als Video verfügbar ist.
Jean-Michel Jarre © Francois Rousseau
Francois Rousseau

- Jean-Michel Jarre-Interviewspecial zu "Oxymore"

Für sein neues, mittlerweile 22. Album "Oxymore" beschritt Elektronik-Altmeister Jean-Michel Jarre wieder neue, innovative Wege und komponierte für einen binauralen, räumlichen 3D Sound. Gleichzeitig sind die elf Tracks eine Hommage an den französischen Komponisten Pierre Henry, einen der wichtigsten und bedeutendsten Vertreter der musique concrete. Olaf Zimmermann hatte in den letzten Jahren schon mehrmals das Vergnügen Jean-Michel Jarre zum Interview für die "elektro beats"-Sendung zu treffen. So auch diesmal zur Vorstellung von "Oxymore". Im Gespräch geht es u.a. um die Idee des Projekts, die Bedeutung von Pierre Henry, Presets und Sampling, spannende Geschichten zu den Titeln und ihren Namen, Laurie Anderson, Reworks und die virtuelle Stadt Oxyville.
Röyksopp © IMAGO/Gonzales Photo/Per-Otto Oppi
IMAGO/Gonzales Photo/Per-Otto Oppi

- Röyksopp mit Profound Mysteries III und im Interview

Was kann aus einer Freundschaft werden? Musikalische Paarläufe gibt es ja reichlich in der Musikgeschichte. Nicht alle führen zur Veröffentlichung eines Trippel-Album-Projektes, das 30 Tracks, 30 Artefakte, 30 Visualizer und 30 Kurzfilme umfasst. Haben wir etwas vergessen? Kann schon sein… Schier unüberschaubar, aber auch faszinierend ist die neueste Veröffentlichung des norwegischen Duos Röyksopp. Wie hatte doch gleich nochmal alles angefangen? Mit der Freundschaft von Svein Berge and Torbjørn Brundtland, als sie noch Kinder waren und in Tromsø lebten. Irgendwo zwischen ein paar Häusern in der Provinz und der überwältigenden norwegischen Natur. Sie gingen nach Bergen, waren Teil der norwegischen Künstlerwelle, die auch von den Kings of Convenience oder Bjørn Torske geritten wurde, und Röyksopp landeten nicht nur, aber auch bei radioeins ein paar Mega-Hits der frühen 00er Jahre: „Eple“, „Poor Leno“ oder „Remind Me“. Funky, leichtfüßig und doch mit diesem nordisch-melancholischen Schluckauf versehen – das war das Erfolgsrezept. Eigentlich waren sie schon am Ende angelangt vor ein paar Jahren – jedenfalls wollten sie keine herkömmlichen Alben mehr veröffentlichen. Haben sie ja auch nicht, sondern gleich drei Alben mit 30 Songs, 30 Artefakten, 30 Visualizern und 30 Kurzfilmen. Passt nicht alles in eine Elektrobeats Sendung, aber immerhin einiges – und vor allem auch ein Interview mit Svein und Thorbjørn.

Pole © Ben de Biel
Ben de Biel

- Studiogast Pole zu "Tempus"

Das neue Pole-Album "Tempus" widmet sich dem großen Thema der Lokalisierung von Zeit. Es geht in den sieben neuen Titeln aber auch um die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Stefan Betke (Pole) ist der "elektro beats"-Studiogast in der ersten Stunde, um gemeinsam mit Olaf Zimmermann "Tempus" vorzustellen. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Rival Consoles, Erasure, Plaid, Stereolab und Oval.
Fabian Russ © Privat
Privat

- Fabian Russ I Orchestronik

In der ersten Stunde von Ausgabe 1220 der radioeins "elektro beats" präsentiert Olaf Zimmermann ganz neue Musik und Klassiker von Orbital, Jean-Michel Jarre, John Carpenter, Tangerine Dream, To Rococo Rot, Björk, Chris Liebing im Plaid-Remix, Neoangin, Martin Rev und Recoil. Im Mittelpunkt der zweiten Stunde steht die aktuelle 4-fach CD-Box "Kaleidoskop der Räume",- spannende, innovative, elektronische Reworks der Musik von Heinrich Schütz durch Fabian Russ. Ihn, der auch unter Orchestronik firmiert, begrüßt Olaf Zimmermann als Studiogast, um mit ihm gemeinsam das umfangreiche, neue Werk vorzustellen und über 3-D-Audio-Aufführungen dieser Musik zu sprechen.

Nhoah © Wolfgang Poka
Wolfgang Poka

- Studiogast Nhoah

Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde Nhoah. Er hat eine lange, spannende Vita als Musiker, Produzent, Komponist, Fotograf, Maler, Autor, Mixing Engineer, Labelchef und nicht zuletzt durch sein Tangowerk-Projekt. Jetzt erscheint vier Jahre nach "West-Berlin" mit "Tune" ein neues Album von ihm und das fokussiert sich mit Clubtracks vorrangig auf den Dancefloor. Stunde 2 präsentiert dann u.a. neue Alben von Jean-Michel Jarre, Brian Eno, Rival Consoles, den Bruedern Selke, Röyksopp, Dillon und Klassiker-Tracks von Bicep und dem Gespann Roedelius/Story als Lunz.
Olaf Zimmermann © Thomas Ecke
Thomas Ecke

- Inselsounds (Teil 5)

In dieser "elektro beats"-Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann den fünfte Teil der Inselsounds - Lieblings-Elektronikalben, die Hörer*innen auf eine einsame Insel mitnehmen würden. Diesmal mit dabei Four Tet, Christian Löffler, Peter Baumann, Moderat, Mira Calix, Yello, Tosca, David Lynch, Cole/Roedelius, Burial, Pantha Du Prince, Harmonia, DJ Shadow, Rhythm & Sound, Booka Shade und Klaus Schulze.