Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Radioday "Zukunft erinnern" © picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

8. Mai - Radioday "Zukunft erinnern"

Am 8. Mai, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes, senden wir den radioeins Radioday "Zukunft erinnern". Einen ganzen Tag lang, von 9 bis 21 Uhr. Ab 12 Uhr senden wir drei Stunden live aus der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und freuen uns über Gäste. Mit dabei: die Leiterin der Gedenkstätte, Andrea Genest, und der Historiker Matthias Heyl von der Bildungsabteilung. Wir berichten vom Projekt "Sound in the Silence", in dem junge Erwachsene Überlebenden wie Batsheva Dagan begegnet sind, die am Ende der Workshopwoche sagte: "Es tut mir gut, dass es Menschen gibt, die Wege suchen, das Thema nahezubringen."

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler © imago images/Ikon Images/Alice Mollon
imago images/Ikon Images/Alice Mollon

Krankheitsbild und Stand der Forschung - Forschung zu ME/CFS: 40 Jahre Rückstand aufholen

Myalgische Enzephalomyelitis: Der Name bedeutet auf Altgriechisch "Entzündung des Gehirns und Rückenmarks mit Muskelbeteiligung". In Kombination mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom nennt man diese Krankheit kurz ME/CFS. Sie äußert sich vor allem durch erhebliche körperliche Schwäche und ist durch die Corona-Pandemie mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Aber noch nicht genug. Denn sie ist nicht heilbar, es gibt keine Medikamente dagegen und wenig politische Unterstützung. Marina Weisband berichtet, wie sie mit dieser Krankheit lebt, und Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen verrät mehr über den Stand der Forschung zu ME/CFS.

Der neu gewählte Papst Leo XIV., der US-Amerikaner Robert Prevost, erscheint nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersdoms im Vatikan © Oliver Weiken/dpa
Oliver Weiken/dpa

Katholische Kirche - Der neue Papst aus den USA: Wer ist Robert Francis Prevost?

Der Amerikaner Robert Francis Prevost wurde nach nur 24 Stunden Konklave zum neuen Papst gewählt und trägt den Namen Leo XIV. Er ist der erste Papst aus den USA und wird das Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken weltweit. Nach seiner Wahl zeigte er sich auf dem Balkon des Petersdoms und begrüßte die jubelnde Menge auf Italienisch. Prevost war bereits zuvor eine wichtige Figur im Vatikan. Mehr dazu von Ulrike Bieritz, Redaktionsleiterin Gesellschaft und Religion im rbb.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 09.05.2025, 19:00 Uhr

  • Die Feuerwehr auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog im Einsatz © rbb/Stefanie Brockhausen
    rbb/Stefanie Brockhausen

    Trockenes Brandenburg 

    Feuerwehr führt Waldbrand-Übungseinsatz durch

    Brandenburg ist das trockenste Bundesland Deutschlands und wie fast jedes Jahr gab es auch 2024 in Brandenburg bundesweit die meisten Waldbrände. Für den bevorstehenden Sommer will man deshalb vorbereitet sein. Morgen werden daher 112 Feuerwehrfahrzeuge aus verschiedenen Landkreisen in Südbrandenburg auf der A113 in einer Kolonne ausrücken, um den gemeinsamen Einsatz bei Waldbränden zu üben. Mehr dazu von Christian Liebe, Kreisbrandmeister des Landkreises Dahme-Spreewald und Leiter des Übungseinsatzes.

  • Fahrzeuge der russischen Armee rollen während der Militärparade zum Tag des Sieges bei den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg © Vladimir Astapkovich/Photo host agency RIA Novosti/AP/dpa
    Vladimir Astapkovich/Photo host agency RIA Novosti/AP/dpa

    "Tag des Sieges" 

    Ende des zweiten Weltkriegs: Russlands Machtdemonstration am 9. Mai

    Der russische Präsident Putin hat die Militärparade zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs dazu genutzt, den Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Er setzte ihn erneut mit der Verteidigung der Sowjetunion gegen Nazi-Deutschland gleich. Bundespräsident Steinmeier hatte dies gestern in seiner Gedenkrede im Bundestag als "Geschichtslüge" bezeichnet. ARD-Korrespondent Frank Aischmann berichtet darüber.

  • Der französische Präsident Emmanuel Macron (re.) macht einen Spaziergang mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Paris © Michael Kappeler/dpa
    Michael Kappeler/dpa

    Neuer Bundeskanzler 

    Friedrich Merz' stolpriger Amtsantritt und erste Herausforderungen

    Nachdem Friedrich Merz am Dienstag im zweiten Wahlgang doch noch zum neuen Bundeskanzler gewählt wurde, führten ihn seine ersten Termine am Mittwoch nach Paris und Warschau. Nicolas Richter, Leiter der Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung, hat ihn dabei begleitet und berichtet darüber.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Kalkofes letzte Worte: Die schönste Zukunft, die wir je hatten

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Der neu gewählte Papst Leo XIV. konzelebriert die Messe mit dem Kardinalskollegium in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan am Tag nach seiner Wahl zum 267. Pontifex der römisch-katholischen Kirche © Uncredited/Vatican media/AP/dpa
    Uncredited/Vatican media/AP/dpa

    US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist neuer Papst 

    Vatikan-Expertin Kaminski: "Mit Prevost hat man den Kosmopoliten gewählt"

    Am Mittwoch begann das Konklave in Rom. Nach nur 24 Stunden konnten sich die 133 Kardinäle in der sixtinischen Kapelle auf einen neuen Papst einigen. Kardinal Robert Francis Prevost ist nun Papst Leo XIV. Zum ersten Mal kommt der neue Papst aus den USA. Wer ist der 69. jährige Augustiner? In welche Zukunft führt er die katholische Kirche? Mehr dazu von der Vatikan-Expertin Dr. Claudia Kaminski.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Mikrofon im radioeins Studio
    radioeins

    Young Bauhaus 

    Unfolding Futures. The Art of Growing Up

    Ab wann ist man eigentlich erwachsen? Wenn wir in die erste eigene Wohnung ziehen? Wenn die ersten grauen Haare kommen? Oder sind wir erwachsen, wenn wir wählen dürfen oder Steuern zahlen? Ab heute gibt es in Berlin eine Ausstellung im temporären Bauhaus Archiv, die sich dem Erwachsenwerden widmet: "Unfolding Futures: the art of growing up." Unsere Kollegin Lilia Becker, war bei der Eröffnung dabei.

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Bundesliga-Kolumne 

    Ausblick auf das Fußballwochenende

    Endlich nicht mehr die Frage, WANN es geschafft sein wird. Jetzt haben sie es geschafft. Bayern München ist Meister. Spannend wird es am kommenden Sonnabendnachmittag nun am Tabellenende. Das kann im Radio mal eine dieser hochdramatischen Bundesliga-Konferenzen werden, denn alle drei Teams vom Tabellenende spielen: Heidenheim (16.) bei Union, Kiel (17.) gegen Freiburg und Bochum (18.) gegen Mainz. Andreas Ulrich stimmt auf das Fußball-Wochenende ein.

  • Pakete mit Aufklebern "Rücksendung" und "Retour" © imago/photothek
    imago/photothek

    Wirtschaft 

    Rückgaberechte: Was kann ich wann und warum zurückgeben?

    Klamotten einkaufen, das tun inzwischen viele Menschen online. Problem natürlich – welche Größe passt? Denn Umkleidekabinen, gibt es ja online bekanntlich nicht. Viele bestellen daher, direkt mehrere Größen und probieren dann zu Hause was passt. Denn, das Rücksenden von Waren ist bei vielen Anbietern umsonst. So auch bei Zalando. Eigentlich!

  • Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Nice Weather For Ducks" von Lemon Jelly

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass man bald Handtaschen aus Dinosaurier-Leder kaufen kann?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Max Ulrich © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Radioday "Zukunft erinnern" 

    Max Ulrich über ein Monster, das wir heute den Zweiten Weltkrieg nennen

    Am Ende des Radiodays "Zukunft erinnern" gab es eine kurze Stille, um den anspruchsvollen Tag auf radioeins zu reflektieren. Der 8. Mai 1945 war ein stiller Tag, an dem der Zweite Weltkrieg endete und die Schrecken des Krieges verstummten. Es war ein Tag des Friedens, aber auch des Verlustes und der Erinnerung an die Millionen Opfer. Das Monster des Krieges, das die Deutschen entfesselt hatten, war besiegt, doch die Dynamik der Entmenschlichung bleibt bis heute bestehen. Wir dürfen nicht vergessen, was Menschen anderen Menschen angetan haben, um zu verhindern, dass das Monster des Faschismus wieder erstarkt. radioeins wird weiterhin laut gegen das Vergessen sein.

  • "Holt die Bücher aus dem Feuer" im Piccolo Theater Cottbus
    radioeins

    Radioday "Zukunft erinnern" 

    Holt die Bücher aus dem Feuer - im Piccolo Theater Cottbus

    Eine szenische Lesung zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, zum Gedenken an die Bücherverbrennung und als Warnung vor dem leichtfertigen Umgang mit Demokratie - heute im Piccolo Theater Cottbus. Mehr dazu von Intendant und Geschäftsführer Reinhard Drogla und Matthias Heine, Künstlerischer Leiter.

  • Hermine Jähne und Maja Kuschnir vom Theaterjugendclub zusammen mit dem künstlerischen Leiter Matthias Heine © radioeins
    radioeins

    Radioday "Zukunft erinnern" 

    Piccolo Kinder- und Jugendtheater inszeniert "Anne" nach dem Tagebuch der Anne Frank

    Der Theaterjugendclub des Piccolo Theaters in Cottbus zeigt das Stück "Anne", das auf Anne Franks Tagebuch basiert und zusätzliche Impressionen der Jugendlichen einfließen lässt. Die Inszenierung kombiniert das Tagebuch mit den Eindrücken der Jugendlichen und Berichten von Zeitzeugen. Mehr dazu von Hermine Jähne und Maja Kuschnir vom Theaterjugendclub, und dem Künstlerischen Leiter Matthias Heine.

  • Silhouette einer Justitia-Skulptur mit Schwert und Waagschalen vor schwarzen, düsteren Wolken und Gegenlicht © imago images/Ralph Peters
    imago images/Ralph Peters

    Radioday "Zukunft erinnern" 

    Über die Rolle der Justiz in der Erinnerung und Aufarbeitung von Nazi-Verbrechen

    Opferanwalt Christoph Rückel spricht auf radioeins über die juristische Aufarbeitung der NS-Zeit in Deutschland. Trotz der späten Prozesse gegen NS-Täter bringt die Verurteilung den Überlebenden ein Gefühl von Gerechtigkeit. Der Fall Oskar Gröning war entscheidend für die rechtliche Sanktionierung der Beihilfe zum Mord. Rückel betont die Bedeutung der konsequenten Rechtsprechung als Mahnzeichen für zukünftige Generationen.

  • "Ein Krieg wie kein anderer" von Jochen Hellbeck © S.Fischer
    S.Fischer

    Radioday "Zukunft erinnern" 

    "Ein Krieg wie kein anderer" von Jochen Hellbeck

    Der deutsch-amerikanische Historiker Jochen Hellbeck nimmt eine Neubewertung des Zweiten Weltkriegs vor und verändert unseren Blick auf die Entstehung des Holocaust. Wir sprechen mit ihm darüber.

  • Gedenkstätte Ravensbrück © IMAGO / photothek
    IMAGO / photothek

    Radioday "Zukunft erinnern" 

    Schüler*innen über Gedenkstättenfahrt nach Ravensbrück - Tage zwischen Trauer und Freude

    Der Geschichtslehrer Marko Wenzel vom Hannah-Arendt-Gymnasium in Potsdam hat zum zweiten Mal eine Klasse auf Gedenkstättenfahrt in das ehemalige KZ Ravensbrück begleitet. Die Schüler*innen haben in den ehemaligen Häusern der KZ-Aufseherinnen übernachtet und ihre Eindrücke in Filmprojekten verarbeitet. Die Filme werden derzeit im Eingangsbereich des Filmmuseums Potsdam, anlässlich der Eichmann-Ausstellung "How to catch a Nazi", gezeigt. Über ihre Eindrücke und das Projekt berichten Lehrer Marko Wenzel sowie Johanna Bubeck (10. Klasse) und Nils Seidler (11. Klasse).

  • "Jung. Jüdisch. Unbeugsam: Eine Influencerin gegen den Hass": Protagonistin der Doku ist Tanya Raab © rbb
    rbb

    Radioday "Zukunft erinnern" 

    Tanya Raab - jüdische Influencerin und Autorin über Erinnerungskultur

    Tanya Raab ist Anfang 20, Mutter, angehende Lehrerin und Jüdin. Ihre Religion versteckt sie nicht - im Gegenteil: Sie ist Aktivistin und erzählt auf Social Media von ihrem jüdischen Leben. Ihr ist es dabei wichtig, zu zeigen, wie vielfältig und modern dieses Leben sein kann. Aber auch tägliche Erfahrungen mit Antisemitismus werden auf ihrem Kanal thematisiert. Auf Instagram erfährt sie dafür viel Zuspruch, gleichzeitig aber auch Anfeindungen. Seit dem Überfall der Hamas auf Israel und dem Gaza-Krieg hat sich der Ton im Netz noch einmal verschärft.

  • Menschen sind durch Pfeile, Leiterplatten und Moleküle verbunden © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Radioday "Zukunft erinnern" 

    Zeitgemäße Erinnerungskultur - wie sieht sie aus?

    Erinnerung ist ein dynamischer Prozess: Altes wird gelöscht, Neues hinzugefügt und Bestehendes modifiziert. Dies gilt nicht nur für das individuelle Gedächtnis, sondern auch für das kollektive Gedächtnis von Gemeinschaften und Nationen. Dr. Irmgard Zündorf, Leiterin des Bereichs Public History am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, über eine zeitgemäße Erinnerungskultur.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Liefert Friedrich Merz jetzt als Bundeskanzler, was er versprochen hat?

Friedrich Merz ist seit dieser Woche neuer Bundeskanzler, aber sein Weg dorthin war ungewöhnlich. Im ersten Wahlgang im Bundestag fehlten ihm sechs Stimmen, um die Mehrheit zu erreichen. Erst im zweiten Wahlgang gelang es ihm, die notwendigen Stimmen zu sammeln. Als frisch gebackener Kanzler konnte er dann am Mittwoch zu Macron nach Paris und zu Tusk nach Warschau reisen. Vor allem bei Tusk gab es Kritik an der geplanten Migrationspolitik. Gestern hat Merz dann den "nationalen Notstand" ausgerufen, um Asylsuchende strikter an deutschen Grenzen zurückweisen zu können.

Download (mp3, 12 MB)

Jetzt bewerben! - Die rbb Dialogwoche bei radioeins

Sie hören regelmäßig radioeins? Sie freuen und ärgern sich über das Programm oder haben Verbesserungsvorschläge? Sie wollen wissen, wie unsere Nachrichten entstehen, wie die Musik ins Programm kommt und wie wir die Themen auswählen?

Denkpause vom 9. Mai

Alles, was wir für uns selbst tun, tun wir auch für andere, und alles, was wir für andere tun, tun wir auch für uns selbst."

Thích Nhất Hạnh, Mönch und Schriftsteller
Yes!Con
yeswecan!cer

Yes!Con 2025

Mit einer Krebsdiagnose fühlt man sich zunächst erstmal vor allem eines: allein. Dabei erkranken jedes Jahr über eine halbe Million Deutscher an dieser Krankheit. Die Yes!Con - Deutschlands größte Krebsconvention - will Mut machen, informieren und vernetzen. Am 9. und 10. Mai findet sie in diesem Jahr im Gasometer in Berlin Schöneberg statt. Sie können dabei sein - live oder online.

Highlights

Christian Berkel © Gerald von Foris
Gerald von Foris

Die Schöne Lesung - Christian Berkel: "Sputnik"

Christian Berkel stand schon vor der Kamera von Ingmar Bergmann, Paul Verhoeven und Quentin Tarantino. Doch seine spannendste Rolle hat er selbst geschrieben: Schriftsteller. Seine Romane "Ada" (2018) und "Der Apfelbaum" (2020) sind angelehnt an die Menschen seiner Familie und erzählen von den Verwerfungen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Im Mai erscheint Christian Berkels neuer Roman "Sputnik".

Sophia Kennedy © Rosanna Graf
Rosanna Graf

Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen.

Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche
ARD

Masterminds gesucht! - Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche

Es ist wieder so weit: radioeins steigt bei der Radiowoche der ARD-Quizshow „Gefragt - Gejagt“ mit in den Ring. Unsere Moderatorin Amelie Ernst sucht noch eine echte Quizkapazität, die sie bei dem Ausflug zur Aufzeichnung der legendären Quizshow begleitet.

Schreiben Sie uns, wenn Sie meinen, dass Sie dafür genau die oder der Richtige sind: mitmachen@radioeins.de

Marco Seiffert © Stefan Wieland
Stefan Wieland

Jetzt Nachhören! - Kommentatoren-Talk: Mit schwarz-rot in eine goldene Zukunft?

Vielleicht bringt uns der Osterhase in diesem Jahr eine neue Regierung – eine schwarz-rote Koalition mit Friedrich Merz als Bundeskanzler. Vielleicht dauert es auch noch etwas länger. Aber mit welchen Entscheidungen will sie Deutschland reformieren? Kommt die Wehrpflicht zurück? Wird die Migration begrenzt? Wird das Bürgergeld nur umbenannt oder wirklich verändert? Was wird aus dem seit Jahrzehnten versprochenen Bürokratieabbau? Und jetzt, da das Geld da ist: Wird die marode Infrastruktur wirklich saniert? Gleichzeitig häufen sich die außenpolitischen Herausforderungen.

Radio Pop Off
radioeins/Saupe

Nachhören - Radio POP OFF

Radio POP OFF – mit viel Humor, großen Luftballons und einer Prise osteuropäischer Strenge: genau das, was Deutschland gerade braucht. Hoppa!

Magnus von Keil und Kathrin Wosch © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Alles live und mundgemacht! - Die radioeins Radio Show 2025

Für die einzige Radio Show des Jahres haben wir eine ganz besondere Gästeliste zusammengestellt: Dr. Pop, Mine, Tiere streicheln Menschen, Bulgarian Cartrader, Boris Aljinovic und Hollywood on air! Bestens auf die Bühne gebracht von dem Minibeatclub mit Udo Schöbel und Peter Wehrmann.

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Beben an den Börsen - was machen Sie mit Ihrem Ersparten?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Christoph Hein © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Jetzt Nachhören! 

    "Das Narrenschiff": Die Schöne Lesung mit Christoph Hein

    Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister, ein hoher Stasi-Mann – sie alle bilden das Personal von Christoph Heins neuem Roman "Das Narrenschiff". Ein Buch, das die gesamte Geschichte der DDR umspannt, von der Staatsgründung bis Wiedervereinigung und dabei das Schicksal dieser Menschen schildert, die in der DDR lebten, dem Vergessen anheimgefallen sind und deren Träume wohlmöglich verwehten wie ein kurzer Hauch im Wind der Zeit.

  • Sophie Hunger © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten 

    Sophie Hunger

    Sophie Hunger ist eine der spannendsten Musikerinnen der Gegenwart. Auf ihrem Debütalbum, das 2008 erschien, befand sich der wunderbare Song "Walzer für Niemand". Jetzt ist unter eben diesem Titel der erste Roman der Songpoetin erschienen. Die Geschichte handelt von einer sehr symbiotischen, fast zerstörerischen Freundschaft, die sich mehr in der gemeinsamen Musik als an einem bestimmten Ort abspielt.

  • Christoph Kramer © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster
    88 min

    Nachsehen & Nachhören 

    Christoph Kramer

    Am Montagabend hat Christoph Kramer im Großen Sendesaal des rbb aus seinem Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" gelesen. Das Buch katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Außerdem gab es einen Live-Auftritt der Sängerin Jessy Lee. Moderiert wurde die Lesung von Marco Seiffert.

  • Lesung mit Wolf Haas
    radioeins/Schuster

    Zum Nachhören 

    Wolf Haas

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Radiodays

Radioday "Heros of the day" © picture alliance / Westend61
picture alliance / Westend61

Zum Nachhören - Radioday am 1. Mai: Heroes of the Day

Ehrenamtliche wirken in allen möglichen gesellschaftlichen Bereichen: vom Kinder- und Jugendsport über die Kunst- und Kulturszene bis zum Katastrophenschutz und Rettungsdiensten, vom Natur- und Umweltschutz über Nachbarschaftsinitiativen bis zu Seelsorge, Altenpflege oder Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe. Für ihr Engagement und das Stärken der Demokratie erhalten sie Auszeichnungen. Doch oft fehlt Unterstützung, Geld, Zeit und schlicht Energie. Deshalb sprechen wir am Radioday “Heroes of the Day” mit den ehrenamtlichen Helden und Heldinnen, aber auch mit Politikerinnen, Wissenschaftlern, Vereinen und Initiativen über die Licht- und Schattenseiten ehrenamtlicher Arbeit und bürgerlichen Engagements.

Radioday Gedichte © picture alliance
picture alliance

Zum Nachhören - Es ist, was es ist – der radioeins Radioday Gedichte

In der Schule mussten wir sie auswendig lernen und interpretieren, später schenkten sie uns Trost und Inspiration, manche begleiten uns durchs Leben: Gedichte können uns zum Lachen oder Nachdenken bringen – und manche auf geradezu unerklärliche Art und Weise berühren.

Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag © picture alliance
picture alliance

Radioday - Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag

Das Jahrzehnt der 90er beginnt mit dem Paukenschlag der deutschen Wiedervereinigung. Es gibt Brüche, Widersprüche und Aufbruch - Alles auf einmal. Genau das spiegelt auch die Musik. Techno, Grunge, Eurodance, deutscher Hip-Hop und Hamburger Schule. Dazu Trip-Hop, Drum'n'Bass und Britpop - mehr oder weniger parallel buhlen die verschiedensten Genres um ihr Publikum.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Barfly am 09.05.2025 (c) Guido Rottmann
Guido Rottmann

Musik

Jenny Hval: Iris Silver Mist © 4AD
4AD

Album der Woche - "Iris Silver Mist" von Jenny Hval

Die Welt der Düfte hat Jenny Hval zurück in die Welt der Musik befördert! Nachdem sie sich in Zeiten der Pandemie eher "müde" und wenig kreativ gefühlt hat, widmete sie sich ihren anderen Sinnen – und fing letztlich doch wieder an Songs zu schreiben. Ihr neues Album "Iris Silver Mist" taucht in ein neues Wahrnehmungsspektrum ein und ist passenderweise nach einem Parfum benannt.

Andreas Müller © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

- Soundcheck: Arcade Fire, The Kooks, Dope Lemon, Model/Actriz

Soundcheck-Gastgeber Andreas Müller diskutiert mit Aida Baghernejad (freie Journalistin), Christian Schröder (Tagesspiegel) und Joachim Hentschel (freier Journalist) über die Neuerscheinungen von Arcade Fire ("Pink Elephant"), The Kooks ("Never/Know"), Dope Lemon ("Golden Wolf") und Model/Actriz ("Pirouette").

Michael Lücke © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

- Sounds & Stories: Summer In The City

Der (Konzert-)Sommer in Berlin wird musikalisch groß, und so vielschichtig wie selten. Allein was das Citadel Music Festival zum 20jährigen Jubiläum an hochkarätigen Acts in Spandau versammelt, ist außergewöhnlich: Iggy Pop & Patti Smith, Massive Attack & Cypress Hill, die Smashing Pumpkins und Queens Of The Stone Age, nva. In der Waldbühne rockt Neil Young, und St. Vincent bringt ihr letztjähriges Album "All Born Screaming" endlich ins Tempodrom.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich
radioeins

Schreiben & Schreddern - Neue Folge: Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich

Endlich eine neue Folge Schreiben & Schreddern! Zu Gast in dieser Hörbuch-Spezialausgabe ist der wunderbare Andreas Fröhlich. Ihr kennt ihn wahrscheinlich als Bob Andrews in die drei ???, als die deutsche Stimme von Gollum oder als Sprecher zahlreicher fantastischer Hörbücher von Walter Moers bis Tolkien. Gemeinsam mit Marc-Uwe widmet er sich den Fragen: Was macht ein gutes Hörbuch aus? Wie kommt man klar mit so vielen Stimmen im Kopf? Und wäre Gollum Kafka-Fan?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Ulli Zelle in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos