• Veranstaltungs-Tipps

    Phillip Boa and the Voodooclub © Bart E Streefkerk
    Bart E Streefkerk

    Phillip Boa and the Voodooclub: "Play Singles And Songs From Their Catalogue" (Ausverkauft)

    1985 wurden Phillip Boa and the Voodooclub gegründet und veröffentlichten noch im selben Jahr ihre erste LP "Philister". 17 weitere Alben folgten bis heute, die den Ruf Boas als einer der interessantesten und eigenwilligsten deutschen Musiker festigten und Klassiker wie "And Then She Kissed Her", "This Is Michael" und natürlich "Container Love" hervorbrachten.

    Christoph Hein © Heike Steinweg
    Heike Steinweg

    Christoph Hein: "Das Narrenschiff"

    Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister, ein hoher Stasi-Mann – sie alle bilden das Personal von Christoph Heins neuem Roman „Das Narrenschiff“. Ein Buch, das die gesamte Geschichte der DDR umspannt, von der Staatsgründung bis Wiedervereinigung und dabei das Schicksal dieser Menschen schildert, die in der DDR lebten, dem Vergessen anheimgefallen sind und deren Träume wohlmöglich verwehten wie ein kurzer Hauch im Wind der Zeit.

    Jugend ohne Gott © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Jugend ohne Gott nach Ödön von Horváth

    Auf einem Schulausflug geschieht ein Mord. Ein Schüler gesteht, doch scheint er nicht der wahre Täter zu sein.

    Ab17
    Ab17

    Tommy & Kathrin Wosch auf "Ab 17 - Wosch World Tour"

    Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der Schweigevereinbarungen und Rückgabe unserer Handys, bitte!

    Hoffest Moritz Haase
    Moritz Haase

    Hoffest

    Franziska Linkerhand © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Franziska Linkerhand - Letzte Vorstellung

    Sie verkörpert die Sehnsucht eines Menschen nach einer gerechteren und besseren Welt. Die Stadtplanerin, Liebende und Visionärin Franziska Linkerhand möchte ihre Ideale von einem glücklichen Leben und einem menschenwürdigen Städtebau verwirklichen.

    Poesiefestival 2025 Haus für Poesie
    Haus für Poesie

    Poesiefestival Berlin 2025

    Alice Phoebe Lou © Skabenga Li-Orchard
    Skabenga Li-Orchard

    Alice Phoebe Lou

    Seit über einer Dekade lebt Alice Phoebe Lou inzwischen in Berlin, einer Stadt, die nicht zuletzt ihrer überaus lebendigen Straßenmusik-Szene wegen eine große Anziehungskraft auf die Südafrikanerin ausübte. Bald wurde sie Teil dieser Community und trug ihre gefühlvollen Songs zwischen Pop, Jazz und Electronica in den Parks und an anderen einschlägigen "Busking Spots" der Hauptstadt vor – mit großem Erfolg!

    Oh MY Choir Olesya Fedulova Luftschloss
    Olesya Fedulova

    Oh my Choir

    Hamlet © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    William Shakespeare: Hamlet

    “To be, or not to be, that is the question“.

    Liam Bailey
    Louis Boo

    Liam Bailey

    Einige Anläufe hat es gebraucht, bis Liam Bailey dort gelandet ist, wo er hinwollte: zu seinem Album "Zero Grace". Es sei eben dieses Album, so formuliert der Musiker selbst, das er immer schon habe machen wollen. Musikalisch heißt das konkret: 70er-Jahre Folk-Rock-Sound trifft auf R&B und Reggae.

    Dr. Pop @ Eugenia Hanganu
    Eugenia Hanganu

    Der Klavierabend mit Dr. Pop - Mitsingen erwünscht

    An diesem Abend schlägt Dr. Pop ruhigere Töne an. Es geht um die Magie bekannter Klavierballaden. Welche Analogien zwischen Mozart und Take That liegen vor? Warum sang Barry Manilow "I write the songs", wenn er den Song gar nicht selber geschrieben hat? Dr. Pop sitzt am Flügel und bringt noch weitere Tasteninstrumente mit – an diesem wohligen Abend gilt: Mitsingen ausdrücklich erwünscht!

    Fuffifufzich © Elena Peters Arnolds
    Elena Peters Arnolds

    Fuffifufzich ZUSATZKONZERT (Ausverkauft)

    Mit ihrem wilden Mix aus Synthie-Pop, Neuer Neuer Deutscher Welle und Cloudschlager ist Fuffifufzich ohne Frage eine der Senkrechtstarterinnen der letzten Jahre. Ihr Song "Feel zu spät" wurde nicht nur von den radioeins-Hörer:innen unter die "100 besten Songs des Jahres 2024" gewählt, sondern gibt auch ihrem neuen Album seinen Titel, mit dem sie ab März auf große Deutschland-Tournee geht.

    CATT © Carine Bravo
    Carine Bravo

    CATT

    "Ich bin als Mensch und als Musikerin durch viel Veränderung gegangen", erklärt Catharina Schorling alias CATT die Thematik ihres immer noch aktuellen 2023er Albums, dementsprechend "Change" betitelt.

    Sophia Kennedy © Rosanna Graf
    Rosanna Graf

    Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

    Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen, einen Sound zu erschaffen, der "mit nichts in der hiesigen Musiklandschaft zu vergleichen" ist. Dies attestierte ihr Claudia Gerth aus der radioeins-Musikredaktion anlässlich der Auszeichnung von "Monster" als "Album der Woche". Am Vorabend der Veröffentlichung ihres neuen Albums gibt Sophia Kennedy ein exklusives radioeins-Loungekonzert.

    Robin Hood Luftschloss
    Atze Musiktheater

    Robin Hood

    Manfred Honeck / freekind © Todd Rosenberg / freekind
    Todd Rosenberg / freekind

    Casual Concert mit Manfred Honeck und dem DSO Berlin & freekind

    Auch wenn sich beide Seiten besonders in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten zunehmend füreinander geöffnet haben und es diverse erfolgreiche Beispiele für gemeinsame Konzerte von Orchestern mit Künstler:innen von Electro bis Metal gibt – ein gewisses "Fremdeln" herrscht nach wie vor zwischen Freund:innen der Klassik und Fans der Pop-Musik (beides im weiteren Sinne).

    Ab17
    Ab17

    Tommy & Kathrin Wosch auf "Ab 17 - Wosch World Tour"

    Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der Schweigevereinbarungen und Rückgabe unserer Handys, bitte!

    Pawel Popolski © Charlie Spieker
    Charlie Spieker

    Pawel Popolski: PolkaMania!

    Lange Zeit galt es als gesicherte Tatsache, dass die Menschheit vom Affen abstammt. Stimmt so nicht, wie wir inzwischen wissen.

    Ab17
    Ab17

    Tommy & Kathrin Wosch auf "Ab 17 - Wosch World Tour"

    Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der Schweigevereinbarungen und Rückgabe unserer Handys, bitte!

    Dota © Annika Weinthal
    Annika Weinthal

    „In der fernsten der Fernen“ - DOTA singt Kaléko

    Nach dem großen Erfolg ihres ersten Albums widmet sich die Band DOTA ein zweites Mal musikalisch den Texten der Dichterin Kaléko. Wie bereits beim Vorgängeralbum hat sie befreundete Musiker und Musikerinnen dazu geholt, unter anderen Clueso, Fanny van Dannen, Nicola Rost, Anna Mateur oder Dirk von Lowtzow.

    King Hannah © Katie Silvester
    Katie Silvester

    King Hannah

    Nach einem nicht weniger gelungenen und umjubelten Konzert im Berliner Lido September 2024 und immer noch beseelt vom "Big Swimmer"-Erfolg kommen King Hannah mit ihren Live-Begleitmusikern nun ein weiteres Mal in die Hauptstadt, um uns mit ihren Songs an diesem lauschigen Sommerabend in ihre Gefühlswelt aus wohliger Melancholie und Hoffnung mitzunehmen.

    Arnulf Rating © Christian Schulz
    Christian Schulz

    Der Blaue Mittwoch # 119

    Die schrägste Show der Stadt ist wieder da! Mit seinen Maulhelden macht Arnulf Rating erneut die Odermetropole unsicher.

    Ab17
    Ab17

    Tommy & Kathrin Wosch auf "Ab 17 - Wosch World Tour"

    Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der Schweigevereinbarungen und Rückgabe unserer Handys, bitte!

    Troyke Trio Roman Eikmov Luftschloss
    Roman Eikmov

    Troyke Trio

    Erobique
    Anne Backhaus

    Erobique Club-Show

    Carsten Meyer alias Erobique ist ein Mann für alle Jahreszeiten: Nachdem er zuletzt am 1. Januar 2025, also mitten im Winter, seine große Neujahrsparty im Festsaal Kreuzberg steigen ließ, bittet die "lebende Discokugel" nun im Spätfrühling zur Club-Show ins Bi Nuu.

    Ab17
    Ab17

    Tommy & Kathrin Wosch auf "Ab 17 - Wosch World Tour"

    Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der Schweigevereinbarungen und Rückgabe unserer Handys, bitte!

    Christian Berkel © Gerald von Foris
    Gerald von Foris

    Christian Berkel: "Sputnik"

    Christian Berkel stand schon vor der Kamera von Ingmar Bergmann, Paul Verhoeven und Quentin Tarantino. Doch seine spannendste Rolle hat er selbst geschrieben: Schriftsteller. Seine Romane "Ada" (2018) und "Der Apfelbaum" (2020) sind angelehnt an die Menschen seiner Familie und erzählen von den Verwerfungen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Im Mai erscheint Christian Berkels neuer Roman "Sputnik".

    Hamlet © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    William Shakespeare: Hamlet

    “To be, or not to be, that is the question“.

    Alice © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Alice

    Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt.

    Flaming Lips © Blake Studdard
    Blake Studdard

    The Flaming Lips - "Yoshimi Battles The Pink Robots"

    Sie sind eine der schillerndsten Bands überhaupt im Rock-Universum: Die Flaming Lips um Oberkauz und einzig verbliebenes Gründungsmitglied Wayne Coyne irrlichtern (im positiven Sinne) seit unfassbaren 42 Jahren durch die Szene. Kaum ein Experiment in Sachen Sound und Show ist zu abgefahren, kaum ein psychedelischer Höhenflug zu gewagt. Kein Wunder, dass das britische Q Magazine sie 2002 zu einer der "50 Bands, die man gesehen haben muss, ehe man stirbt" erkor.