Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

Meike Rötzer © Nik Konietzny
Nik Konietzny

Erzähllounge "Richtig gutes Zeug!" - Meike Rötzer, Schauspielerin und Autorin

Am 5. Februar findet die nächste Ausgabe der Erzähllounge "Richtig gutes Zeug!" im Studio14 in der rbb-Dachlounge statt. Schauspielerin und Autorin Meike Rötzer ist zu Gast bei radioeins Literaturagent Thomas Böhm und erzählt "Nathan der Weise" nach G.E. Lessing. Die freie Erzählung ist Theater für die Ohren und eine Message an unser kulturelles Gedächtnis vor der Schrift - Weltliteratur fürs Trommelfell. Um Lessing, Nathan den Weisen und den Kampf um die Frage nach der einzig wahren Religion soll es heute schon gehen. Die Meisterin des Erzählens Meike Rötzer ist deshalb heute zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

Beate Wagner © Edgar Rodtmann
Edgar Rodtmann

Interview - Beate Wagener: "Die weibliche Angst. Wie Frauen und Mädchen Ängste erleben und bewältigen"

Angst ist überlebenswichtig. Angst kann aber auch lähmen und mächtig im Weg stehen. Woran liegt es, dass Frauen und Mädchen besonders viele Ängste haben? Eventuell mehr als Männer und Jungen? In ihrem Buch "Die weibliche Angst. Wie Frauen und Mädchen Ängste erleben und bewältigen" untersuchen die Psychologin Barbara Voigt und die Ärztin und Journalistin Beate Wagner anhand von Studien, Berichten dieses spezielle Phänomen. Über die Zusammenhänge zwischen sozialen, kulturellen und feministischen Aspekten von weiblicher Angst und wie geholfen werden kann – darüber spricht Sophia Wetzke heute Abend mit der Medizinjournalistin und Autorin Beater Wagner im studioeins im Bikini Berlin.

Kingdom Come: Deliverance 2 © Warhorse Studios
Warhorse Studios

Das Videospiel der Woche - Kingdom Come: Deliverance 2

Es ist der erste richtig große Blockbuster des noch jungen Spielejahres 2025: „Kingdom Come: Deliverance 2“. Heute kommt das heißerwartete Mittelalter-Spektakel endlich raus. Ob sich das Warten gelohnt hat, das erzählt uns unser Experte Magnus von Keil, der das Spiel schon seit ein paar Wochen spielen darf.

Anke Politz und Jérémi Lévesque
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Anke Politz und Jérémi Lévesque: "Play Dead"

Auf geht’s in die neue Spielzeit und sie ist auch schon da - die neue Show im Chamäleon Berlin. PLAY DEAD heißt die Show der jungen kanadischen Kollektiv-Kompanie People Watching. Mit einer surrealen Mischung aus Akrobatik, Bewegungstheater und Tanz erzählen die Performer*innen ohne Worte kleine Geschichten aus dem Leben. Menschen und ihre Beziehungen zueinander sind das Thema, sowie nahender Abschied von Unbeschwertheit und Sorglosigkeit. Die Ästhetik von Play Dead wirkt dabei wie aus einer Filmwelt ins Theater teleportiert, Old Hollywood trifft europäisches Kunstkino, dazu ein Soundtrack zwischen Tschaikowski und Brenda Lee. Über Play Dead, die neue Show, sprechen wir heute Abend mit Jérémi Lévesque von People Watching und Anke Politz vom Chamäleon Berlin, im studioeins im Bikini Berlin.

Anna Mateur und Heiner Bomhard
radioeins/Jochen Saupe

Bar jeder Vernunft - Anna Mateur und Heiner Bomhard: "Die Bettwurst"

2022 war die Uraufführung in der Bar Jeder Vernunft. Jetzt bringt Regisseur, Produzent, Autor und Aktivist der LGBTQ-Bewegung Rosa von Praunheim die Musicaladaption seines eigenen Kultfilms aus dem Jahr 1971 zurück ins Spiegelzelt. Urkomisch interpretieren Anna Mateur und Heiner Bomhard das Liebespaar Luzi und Dietmar, denen sie etwas voraushaben: Sie dürfen singen, tanzen und herrlichen Quatsch machen. Gemeinsam mit vier Co-Stars auf der Drehbühne der Bar Jeder Vernunft berauschen sie den Saal selbstironisch mit Glitzer, Tanz und Gesang. Über dieses herrlich trashige Musical spricht Sophia Wetzke heute Abend mit den Stars des Abends Anna Mateur und Heiner Bomhard im studioeins im Bikini Berlin.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - So war die Grammy-Verleihung 2025

Die Grammys gelten als wichtigster Preis in der Musik-Branche und Beyonce hat vergangene Nacht Musik-Geschichte geschrieben - die Sängerin hat u.a. den Grammy für das beste Album des Jahres bekommen - für ihr Country-Album "Cowboy Carter". Damit ist und bleibt Beyonce die Künstlerin mit den meisten Grammys. Sie hat jetzt ingesamt 35.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Das kleinere Übel

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Dietmar Arnold © Holger Happel
Holger Happel

Interview - Dietmar Arnold, Gründer Berliner Unterwelten

Im Rahmen der diesjährigen Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin laden die Berliner Unterwelten am 3. Februar zu einer besonderen Gedenkveranstaltung ein. Die Matinee findet ab 11:00 Uhr in der Bunker- und Tunnelanlage Dresdener Straße in Berlin Mitte / Kreuzberg statt. Anlass ist der verheerende Bombenangriff vom 3. Februar 1945. Dieser löste einen Feuersturm aus, bei dem die historische Luisenstadt fast völlig zerstört wurde. Über 5000 Menschen starben. Etwa 4000 Menschen überlebten im Bunker und im Tunnel. Im Zentrum des Gedenkens steht die Präsentation eines erschütternden Zeitzeugenberichts einer Berlinerin, gelesen von der Schauspielerin Martina Gedeck. Über die Initiative zu dieser Gedenkveranstaltung spricht Marion Brasch mit dem Gründer der Berliner Unterwelten, Dietmar Arnold im studioeins im Bikini Berlin.

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Michel Decar, Schriftsteller

Michel Decar ist Autor und Regisseur. Von ihm stammen die Romane "Tausend deutsche Diskotheken" und "Die Kobra von Kreuzberg", außerdem zahlreiche Hörspiele fürs Radio und Theaterstücke. Jetzt hat er episches Liebesgedicht in Buchform veröffentlicht "Ich kam in Gestalt eines Elefanten", eine magische Lovestory, die wie alle großen Liebesgeschichten nur ein tragisches Ende finden kann. Über schwer Verliebte und all das Funkelnde und Enttäuschende, dass sie einander antun und über seine Art, das in einem fantastisches Gedicht zu Papier zu bringen, spricht Marion Brasch mit Michel Decar heute im studioeins im Bikini Berlin

Oliver Tautorat © picture alliance / dpa
picture alliance / dpa

Interview - Oliver Tautorat, Intendant Primetime Theater

Das Prime Time Theater im Wedding ist seit inzwischen 21 Jahren eine Institution in Berlin. Oliver Tautorat ist als Intendant und Hauptdarsteller stadtbekannt und auch über die Stadtgrenze hinaus als Berliner Unikum ein Begriff. Vor allem ist er Miterfinder Deutschlands erster Theater-Sitcom "Gutes Wedding, schlechtes Wedding". Ende Januar feiert Folge 135 "Absturz mit Folgen" Premiere. Die Geschichte um den notorisch untreuen, aber rettungslos romantischen Postboten Kalle wird weitergesponnen. Über Paraderollen, eine Sitcom mit inzwischen mehr als 300 Charakteren und den Wedding als Nabel der Welt, spricht Sophia Wetzke heute mit Oliver Tautorat und dem Drehbuchautor Philip Hardy Lau im studioeins im Bikini Berlin.

Nina Kronjäger © Nils Schwarz
Nils Schwarz

Komödie am Kurfürstendamm - Nina Kronjäger und Maerin Woelffer: "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst"

Die Komödie am Kurfürstendamm ist nach wie vor unterwegs und zeigt Ihre Produktionen an Interims-Spielorten. In diesem Jahr wird oft im Reinickendorfer Ernst-Reuter-Saal gespielt. Den Auftakt macht am 2. Februar "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst", nach dem Roman von Nick Hornby "State of the Union". In dem Zweipersonenstück spielen Nina Kronjäger und Heiko Senst ein Ehepaar, das versucht, seine Beziehung durch eine Paartherapie zu retten.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Spielwarenmesse: Womit spielen die Erwachsenen denn eigentlich gern?

Zielgruppe noch stärker in den Fokus gerückt: Laut Eigenaussage boomt seit langem der Markt für Erwachsene. Den so genannten "Toys for Kidults" widmet die Spielwarenmesse in Nürnberg darum nun schon zum zweiten Mal eine riesige Ausstellungsfläche, auf rund 150 Quadratmetern, so heißt es in einer Pressemitteilung, soll diese "interaktive Erlebniswelt" zu einem echten Publikumsmagnet werden.

"Sehr geehrte Frau Ministerin" von Ursula Krechel
Klett-Cotta

Favorit Buch - "Sehr geehrte Frau Ministerin" von Ursula Krechel

Eine Kräuter-Verkäuferin, eine Lateinlehrerin und eine Bundesjustizministerin - drei ganz unterschiedliche Frauenleben, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. In ihrem neuen Roman verwebt Ursula Krechel ihre Geschichten jedoch geschickt miteinander. Und lässt die drei Frauen aus der Gegenwart noch auf eine vierte treffen, die vor 2000 Jahren gelebt hat. Auf die römische Königin Agrippina, die Mutter von Kaiser Nero, die als Gründerin der Stadt Köln gilt. Im Roman "Sehr geehrte Frau Ministerin" schreibt Ursula Krechel über Frauen, die gegen die Gewalt aufgebehren, die ihnen zugemutet wird und die Abgründe der Beziehungen zwischen Müttern und Söhnen. Literaturagentin Marie Kaiser stellt uns das Buch vor.

Tim Sandweg © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Tim Sandweg, Schaubude

Mit "Anne Frank" und "BÄR. Ein Zeitzeuge erzählt" gibt es in der Berliner Schaubude gerade gleich 2 Produktionen zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, am 27. Januar. Ein Teddybär stellt sich seinen Erinnerungen an die Kriegstage. Und auch das rot-weiß karierte Tagebuch von Anne Frank hat im Gegensatz zu seiner Autorin den Holocaust überlebt und ist zu einem der wichtigsten und bekanntesten Objekte der Erinnerung geworden.

Anna Schudt und Jörg Hartmann in "Changes" an der Schaubühne Berlin IMAGO / Berlinfoto
IMAGO / Berlinfoto

"changes" an der Schaubühne - Anna Schudt und Jörg Hartmann gemeinsam auf der Bühne

Sie waren das Ermittler-Dreamteam Bönisch und Faber im Dortmunder Tatort. Anna Schudt und Jörg Hartmann. Beide sind aber auch Theatermenschen. An der Schaubühne sind die beiden zurzeit in dem Zweipersonenstück "changes" von Maja Zade zu sehen. Es geht um den schmalen Grad von Erfolg und Scheitern, im Leben, wie in der Beziehung. Nina und Mark, besprechen beim gemeinsamen Frühstück den vor ihnen liegenden Tag. Am Abend, als sie sich zuhause wiederbegegnen, haben die Erlebnisse des Tages vieles verändert. Im November war die Premiere. Jetzt haben die beiden endlich Zeit bei uns vorbeizukommen: Anna Schudt und Jörg Hartmann sind zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

Der Brutalist © Universal Pictures International Germany
Universal Pictures International Germany

Favorit Film - Der Brutalist

Der US-amerikanische Film "The Brutalist" geht mit zehn Nominierungen ins Rennen der Oscars. Nominiert ist u.a. Adrien Brody als bester Schausspiler, Brady Corbet als bester Regisseur und das gesamte Werk als bester Film. Erzählt wird die Geschichte des fiktiven ungarischen jüdischen Architekten Lasso Toth, der den Holocaust überlebt hat, und nach dem zweiten Weltkrieg nach Amerika auswandert. radioeins-Filmexpertin Anke Leweke hat den Film gesehen.

Übernachtung im Theater © Berliner Ensemble, Moritz Haase
Berliner Ensemble, Moritz Haase

Reportage - Berliner Ensemble versteigert eine Übernachtung im Theater

Auch das Berliner Ensemble ist von den Haushaltskürzungen im Berliner Senat hart getroffen. Als Reaktion auf die kurzfristigen Budgetkürzungen hat das Theater auf eBay eine Übernachtung im Theater versteigert - auf der großen Bühne für zwei bis fünf Personen, auf Betten aus dem Möbelfundus. Vergangene Nacht war es soweit. Zur Nachtruhe gab es ein Gute-Nacht-Gedicht, vorgetragen von einem Ensemble-Mitglied, am Morgen stand noch ein gemeinsames Frühstück mit dem Intendanten Oliver Reese auf dem Programm. rbb-Reporterin Birgit Raddatz war dabei und berichtet darüber.

Alexander Osang © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Alexander Osang: "The Next Level"

"The Next Level" ist der Titel einer 6-teiligen Dramaserie, seit wenigen Tagen in zu sehen in der ARD Mediathek. Die Story: Die junge Journalistin Rosa Bernhard, ist von Berlins dunklen Seiten fasziniert. Als die Journalistin zufällig von der US-Touristin Zofia, die nach einer Partynacht im Szeneclub "Reaktor" gestorben ist, beginnt sie zu recherchieren. In den Hauptrollen spielen unter anderem Lisa Vicari, Jens Harzer, Jerry Hoffmann oder Ben Lloyd-Hughes. Regie in dieser rbb Co-Produktion haben Pia Strietmann und Julia Langhof geführt. Das Drehbuch stammt von einem, der uns über seine Bücher und Magazinartikel schon viele spannende Geschichten geliefert hat: Alexander Osang. Über den Hintergrund von "The Next Level" und den Mythos Partymetropole Berlin spricht er mit Marion Brasch im studioeins im Bikini Berlin.

 

Naiad
HiWarp

Das Videospiel der Woche - Naiad

Spätestens seit dem Disney-Klassiker "Arielle, die Meerjungfrau" träumen ganze Generationen von Mädchen (und Jungs!) davon, wie es wohl wäre, unter Wasser zu leben. Unser Videospiel der Woche lässt diese märchenhafte Vorstellung Wirklichkeit werden: "Naiad" heißt es, ist im vergangenen Monat erschienen und Magnus ist für uns schon mal tief in diese Geschichte eingetaucht.

Alina Stiegler (Tonja Raabe, re.) und Anton Rubtsov (Anton Raabe) spielen die Hauptrollen in 'Der Krimi aus Brandenburg: Die Raaben und das tote Mädchen'. © rbb/Elliott Kreyenberg
rbb/Elliott Kreyenberg

Der Krimi aus Brandenburg - Alina Stiegler und Anton Rubtsov: "Die Raaben und das tote Mädchen"

Am 30. Januar läuft in der ARD der Brandenburg- oder besser: Lausitzkrimi "Die Raaben und das tote Mädchen". Alina Stiegler und Anton Rubtsov sind das neue Geschwister-Ermittlerduo. Alina Stiegler kennt man aus der ARD-Serie "Hubert & Staller" oder aus dem ZDF-Spreewald-Krimi. Anton Rubtsov ist u.a. bekannt aus der Netflix-Serie "Dark" oder der 4-teiligen Miniserie "Die Toten von Marnow".

Berliner Ensemble © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Lesung im Berliner Ensemble am Holocaust-Gedenktag - "Gestern zwar, doch nicht vergangen"

Vor 80 Jahren befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. In Berlin gibt es derzeit viele Veranstaltungen des Erinnerns und Gedenkens. Im Berliner Ensemble wird es heute Abend eine Lesung geben: "Gestern zwar, doch nicht vergangen". Wir sprechen mit dem Autor dieses Stückes: Alexander Pfeuffer.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Mailbox

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Anita Vulesica © Nic Konietzny
Nic Konietzny

Interview - Anita Vulesica, Theaterregisseurin

Vor 10 Jahren feierte Anita Vulesica ihr Regiedebüt "Mother" am Deutschen Theater in Berlin, ein Solostück, mit Ihr selbst in der Hauptrolle. Es folgten Regiearbeiten in vielen anderen Städten und immer wieder am Deutschen Theater. Aktuell spielt sie dort in "Ursonate" und Ihr Stück "Die kahle Sängerin" ist längst im Repertoire. In diesen Tagen haben aber auch die Proben begonnen für Ihr neustes Regiewerk "Der Liebling". Das Stück von Svenja Viola Bungarten ist inspiriert von Filmen wie The Favourite, Der Teufel trägt Prada oder der Serie Succession und untersucht die Spielarten von Macht und Solidarität unter Frauen. Wir sind super gespannt und froh, Sie heute bei uns zu haben. Die Regisseurin Anita Vulesica im studioeins im Bikini Berlin.

Christl Sittenauer © Philip Herzhoff
Philip Herzhoff

Interview - Christl Sittenauer, Kabarettistin

Christl Sittenauer ist Kabarettistin, Mathematikern, Dozentin, Architektin, Improtheaterschauspielerin und Sängerin. Seit 2020 ist sie Mitglied des Ensembles der Münchener Lach- und Schießgesellschaft und beschäftigt sich mit politischen Themen im Makro- und Mikrobereich. Aus Gründen hat sie jetzt ein Kabarett-Soloprogramm entworfen. "Frauen sind keine Menschen" heißt es und irgendwie sind Arthur Schopenhauer und ihr eigener Sohn verantwortlich dafür. Berlintermin ist am 25.1. im BKA Theater. Christl Sittenauer fragt, spricht, spielt und singt, nur begleitet von Lukas Maier am Piano. Studioeinstermin für unseren Besuch aus München ist heute. Herzlich Willkommen Christl Sittenauer im Bikini Berlin.

Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts (Ausstellungsansicht, Gemäldegalerie 2024) © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Sonderausstellung - "Von Odesa nach Berlin" in der Gemäldegalerie

Seit Russlands Invasion in die Ukraine im Februar 2022 wurden laut Angaben der Deutschen Welle über 40 Museen in besetzten Gebieten geplündert. Museen in nicht-besetzten Gebieten sind Angriffen und Zerstörung ausgesetzt. Wie hoch der Verlust ist, ist noch unklar. Dem Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst in der südukrainischen Hafenstadt ist es zum Glück gelungen, ein paar wichtige Sammlungsstücke zu evakuieren. Schon kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs konnte der Museumsdirektor einige Werke in ein ukrainisches Notlager bringen. Nun sind sie in Berlin zu sehen. Über die Sonderausstellung "Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts" sprechen wir mit der Kuratorin Dr. Sabine Lata.

Evan Gardner und Marlene Bellissimo © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Evan Gardner und Marlene Bellissimo: "Guide to Self-Synthesis" im English Theatre Berlin

Das Musiktheater-Ensemble Opera Lab Berlin ist ein Kollektiv aus Musikern, Schauspielern, Komponisten, Regisseuren, Choreografen, Bühnen- und Kostümbildnern, Lichtdesignern und Dramaturgen. Zusammen schaffen sie sehr besondere Musiktheatererlebnisse. Am 30. Januar gibt es eine neue spektakuläre Premiere: "Guide to Self-Synthesis" im English Theatre Berlin. Mit von der Partie sind Wendy Carlos, SOPHIE, Pauline Oliveros und Éliane Radigue und der aus The Voice of Germany bekannten trans Singer-Songwriterin Marlene Bellissimo. Über dieses Kunstwerk aus elektronischer Musik, queeren Harmonien, Gesang und Choreographie sprechen wir heute mit Evan Garner, dem künstlerischen Leiter des Opera Lab Berlin und der Performerin und Sängerin Marlene Bellissimo, im studioeins im Bikini Berlin.

Stephan Graf von Bothmer © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Stephan Graf von Bothmer, Stummfilmpianist

Noch bis März versammelt das StummfimKonzerte-Festival 2025 Fans in der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin Schöneberg. Der MC ist wie jedes Jahr Stephan Graf von Bothmer, der für jeden Film eine neue Partitur komponiert hat. Dieses Jahr gibt es ein Festival im Festival. Stephan von Bothmer erweckt Alfred Hitchcock-Filme der frühen Schaffensphase mit seiner Musik zu neuem Leben. Über neue Entdeckungen, Berlin- und Großstadtfilme, Chaplin, Keaton und How to Hitchcock sprechen wir heute Abend mit dem größten Stummfilmkomponisten der Gegenwart, Stephan Graf von Bothmer im studioeins im Bikini Berlin.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Nominierungen der Oscars 2025 - in welcher Situation befindet sich die US-Filmindustrie?

Heute wurden in Hollywood die Nominierungen für die Oscars 2025 bekannt gegeben. Unter anderem die Macher*innen von "Emilia Pérez" und "Wicked" können sich freuen, oder auch der deutsche Regisseur Ed Berger, der den amerikanischen Film "Konklave" inszeniert hat. In diesem Jahr war dennoch alles ein bisschen anders: Wegen der Brände in Kalifornien wurde die Nominierungsbekanntgabe verschoben. Die US-amerikanischen Filmpreise selber sollen dennoch wie geplant am 2. März verliehen werden. Denn für einen der wichtigsten Filmpreise der Welt gilt: There’s no business like show business. In welcher Situation befindet sich die US-Filmindustrie gerade?

Sophienkirche in Berlin © IMAGO / Rolf Zöllner
IMAGO / Rolf Zöllner

Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen - "Kultur gegen Vergessen" erinnert an die Opfer des Holocaust

Schauspielerin Anne Ratte-Polle betont auf radioeins die Wichtigkeit des Gedenkens an den Holocaust, besonders in der heutigen Zeit. Sie sieht es als eine Gelegenheit, sich der Geschichte Deutschlands bewusst zu werden und die Verantwortung zu erkennen, die daraus erwächst. Der Roman "Die Ästhetik des Widerstandes" von Peter Weiss, der historische, philosophische und literarische Elemente kombiniert, passt ihrer Meinung nach perfekt in unsere Zeit, da er sich mit dem Widerstand gegen den Faschismus auseinandersetzt. Schauspielerinnen und Schauspieler, darunter Anne Ratte-Polle, werden Auszüge aus diesem komplexen und vielschichtigen Roman vortragen.

"Only Margo" von Rufi Thorpe © Ecco
Ecco

Favorit Buch - "Only Margo" von Rufi Thorpe

"Du könntest überall hingehen, du könntest alles machen. Wirf nicht alles weg, um ein Baby zu bekommen. Glaub mir Margo, nur dieses eine Mal. Ich bin älter als du. Ich habe selbst Kinder. Das ist schwer. Du willst kein Baby." Mit diesen Worten versucht Collegeprofessor Mark seine Studentin Margo von einer Abtreibung zu überzeugen. Die Affäre der beiden dauert nur kurz und doch entscheidet sich die Margo am Ende für das Kind.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Kiripi Katembo, Evolution, 2008–2013, aus der Serie Un regard © Fondation Kiripi Katembo Siku. Courtesy MAGNIN-A Gallery, Paris
    Fondation Kiripi Katembo Siku. Courtesy MAGNIN-A Gallery, Paris

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "A World in Common" im c/o Berlin

    Heute geht es nicht nur um Kunst, sondern darum, unseren Blick auf die Welt zu verändern. Denn genau das hat sich eine neue Fotoausstellung vorgenommen. Unseren westlichen Weltsicht in Frage zu stellen, darum geht es der Ausstellung "A World in Common" im c/o Berlin, die mehr als 100 Werke von 23 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus Afrika und der afrikanischen Diaspora zeigt. radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser berichtet.

  • Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts, Ausstellungsansicht, Gemäldegalerie 2024 © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
    Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Von Odesa nach Berlin" in der Gemäldegalerie

    Fast drei Jahre dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine schon und hat seither viele menschliche Opfer gefordert. Vernichtet wurde aber auch ganz gezielt ukrainisches Kulturgut. Laut ukrainischem Kulturministerium wurden bis Januar 2025 weit über 800 Kulturstätten beschädigt oder zerstört. Gleich nach Beginn des Kriegs hat die Ukraine sich bemüht, besonders bedeutende Kunstwerke in Sicherheit zu bringen. Aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa wurden die wichtigsten Gemälde nach Berlin gebracht und sind jetzt in der Ausstellung "Von Odesa nach Berlin" in der Gemäldegalerie zu sehen. Wir sprechen darüber mit unserer Kunstexpertin Marie Kaiser.

  • Kilian Breier, Ohne Titel (Bretter), 1957 © Nachlass Kilian Breier, Hamburg/VG Bild-Kunst, Bonn
    Nachlass Kilian Breier, Hamburg/VG Bild-Kunst, Bonn

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Abstrakt Konkret - Materie Licht und Form" in der Alfred Ehrhardt Stiftung

    Jetzt geht's ab in die Dunkelkammer. Einen Ort, der ganz wichtig war für die Entstehung von Fotos, in dieser fernen Zeit bevor Digitalkameras und Handys erfunden wurden... Es geht um analoge Fotografie - die so experimentell ist, dass sie teilweise sogar ohne Kamera auskommt. Der Fotokünstler Kilian Breier hat in den 1950er und 1960er Jahren experimentelle Natur-Fotos gemacht - zu sehen in einer neuen Ausstellung in der Alfred-Ehrhardt Stiftung. radioeins-Kunstkritikerin Marie Kaiser war schon da.

  • Marc Vilanova; Foto: Tomas Fitzel
    Tomas Fitzel

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "UnNatural Encounters" im silent green Kulturquartier

    Wir denken ja gerne mal in schönen schwarz-weiß Gegensätzen. Entweder jemand geht gern Waldbaden oder zockt gern Computerspiele. Entweder jemand interessierst sich für Artenvielfalt oder für tausend Arten der Selbstdarstellung auf Instagram oder TikTok. Technik und Natur werden gern als Gegensätze betrachtet. Nicht so in der Ausstellung "UnNatural Encounters" im silent green Kulturquartier. Im Rahmen der Transmediale geht es hier um die Frage: Wie können Technologie und Kunst unsere Verbindung zur Natur stärken? radioeins Kunstexpertin Marie Kaiser war vor Ort und hat Antworten mitgebracht.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Der Brutalist © Universal Pictures International Germany
    Universal Pictures International Germany

    Drama/Geschichte 

    Der Brutalist

    Der einst gefeierte jüdisch-ungarische Architekt László Tóth hatte am Bauhaus studiert. Nachdem er den Holocaust überlebt hat, wandert er in die USA aus und versucht, dort beruflich Fuß zu fassen.

  • Szene aus dem Film "Babygirl" mit Nicole Kidman (Quelle: Constantin Film)
    Constantin Film

    Thriller/Erotik 

    Babygirl

    Romy, die hochrangige Führungskraft in einem Logistik-Unternehmen, beherrscht die Regeln der innerbetrieblichen Macht perfekt. Zu Hause hat sie mit ihrem Ehemann Jacob (Antonio Banderas) nur unerfüllten Sex, aber da taucht zu ihrem Glück der schmucke und zielstrebige Praktikant Samuel (Harris Dickinson) im Büro auf, mit dem sie sich auf eine gefährliche Affäre einlässt, ein Spiel um Dominanz und Unterwerfung, das ihre gewohnten Hierarchien durcheinanderwirbelt.

  • Henry Fonda for President © RealFiction Filmverleih
    RealFiction Filmverleih

    Dokumentarfilm  

    Henry Fonda for President

    In seinem dreistündigen Dokumentarfilm verbindet der Filmhistoriker und Ex-Direktor des österreichischen Filmmuseums, Alexander Horwath, auf faszinierende Weise die Biografie des Schauspielers Henry Fonda mit der Geschichte der USA.

  • Jupiter © missingFILMs Verleih
    missingFILMs Verleih

    Sci-Fi 

    Jupiter

    Nach seinem Kurzfilm drehte Benjamin Pfohl dieses starke Debüt, das in einer Familiengeschichte die allgemeine Ratlosigkeit und Erlösungssehnsucht unserer Zeit verdichtet.

  • Favorit Serie
    radioeins

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Sie kennen das: Sie finde eine Serie richtig gut und dann versuchen sie zu erklären, worum es geht und manchmal ist es so schwer, nicht zu viel zu verraten. Spoiler versauen sonst die Freude an der Spannung. Unsere Serienkritikerin Emily Thomey empfiehlt uns heute eine Serie, die genau in diese Schublade fällt: Vorsicht Spoiler.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025

Vom 13. Februar bis 23. Februar 2025 findet die 75. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.