Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:

Die Schöne Lesung

Christoph Kramer © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster
88 min

Nachsehen & Nachhören -

Am Montagabend hat Christoph Kramer im Großen Sendesaal des rbb aus seinem Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" gelesen. Das Buch katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Außerdem gab es einen Live-Auftritt der Sängerin Jessy Lee. Moderiert wurde die Lesung von Marco Seiffert.

Symbolbild für das Verhältnis von Europa und den USA © imago images/Ralph Peters
imago images/Ralph Peters

Transatlantischer Handel - Wie reagiert die EU auf Trumps Strafzölle?

US-Präsident Donald Trump macht mit seiner aggressiven Handelspolitik weiter und bringt ein neues weitreichendes Zollpaket auf den Weg. Er werde ein System wechselseitiger Zölle "für Länder in der ganzen Welt" einführen, sagte er. Donald Trumps Zollpolitik hat enorme Auswirkungen auf die gesamte EU-Wirtschaft und hierzulande besonders die Autoindustrie. Mit höheren Zöllen will Trump Druck auf Handelspartner ausüben und das Handelsdefizit der USA mit China und der EU reduzieren. Wie diese darauf reagiert, fragen wir Bernd Lange (SPD), Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament.

Autos fahren im dichten Feierabendverkehr auf der Leipziger Straße zwischen Potsdamer Platz und Markgrafenstraße in Berlin © dpa/Arne Bänsch
picture alliance / Arne Bänsch/dpa | Arne Immanuel Bänsch

Mobilität - Berlin Autofrei - eine Vision für die Zukunft

Die Idee einer autofreien Berliner Innenstadt ist ambitioniert, aber nicht unmöglich, meint der Mobilitätsforscher Andreas Knie. Mit Mut und klaren Maßnahmen könnte Berlin von internationalen Vorbildern lernen und die Lebensqualität in der Stadt verbessern.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 03.04.2025, 20:00 Uhr

  • Frau in einer Bibliothek © IMAGO / Connect Images
    IMAGO / Connect Images

    Für alle Altersgruppen 

    Bundesweite Aktion: Wissen teilen und entdecken bei der Nacht der Bibliotheken

    Die Nacht der Bibliotheken findet morgen bundesweit statt, um mehr Menschen für Bibliotheken zu begeistern. Unter dem Motto "Wissen teilen" öffnen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg ihre Türen mit vielfältigen Programmen. Regina Kittler vom Deutschen Bibliotheksverband betonte auf radioeins die Bedeutung der Bibliotheken als meistbesuchte Kultureinrichtungen. Trotz finanzieller Kürzungen in Berlin bieten Bibliotheken zahlreiche Aktivitäten für alle Altersgruppen an, um ihre Attraktivität zu steigern.

  • Eine Kleingartenanlage in Berlin © imago images/Arnulf Hettrich
    imago images/Arnulf Hettrich

    Grüne Oasen in Berlin 

    Gefährdete Kleingärten: Abgeordnetenhaus debattiert Schutzmaßnahmen

    Die Sicherung der Berliner Kleingärten war heute Thema im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses. Politiker aller Parteien unterstützen die Kleingärten, die durch Baulandbedarf gefährdet sind. Ein Gesetz zur Sicherung der Kleingartenflächen ist in Arbeit und soll bis April oder Mai verabschiedet werden. rbb-Kollegin Angela Ulrich berichtet darüber.

  • Yaam © IMAGO / Jürgen Held
    IMAGO / Jürgen Held

    Berlin 

    Wie die Grundsteuerreform Clubs gefährdet

    Die Reform der Grundsteuer bedroht die Berliner Clubszene, insbesondere im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen) warnt, dass viele Kulturinstitutionen und Clubs durch die stark gestiegene Grundsteuer in ihrer Existenz gefährdet sind. Das Bezirksamt muss die erhöhten Kosten auf die Pachtenden umlegen, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führt.

  • Zwei Mädchen halten sich an den Händen © IMAGO/Cavan Images
    IMAGO/Cavan Images

    Afrika zwischen Krieg und Youthquake 

    Afrikanische Konflikte verschärfen sich: Millionen auf der Flucht - neue Herausforderungen nach US-Rückzug

    In einigen afrikanischen Regionen, wie dem Osten der Demokratischen Republik Kongo und dem Sudan, verschärfen sich die Konflikte. Im Sudan kämpfen die Streitkräfte unter General Burhan gegen paramilitärische Gruppen, was bereits zu 10.000 Todesopfern und Millionen Flüchtlingen geführt hat. Die USA haben ihre Entwicklungsorganisation USAID aufgelöst, was die humanitären Krisen verschärft. Dr. Henrik Mayhak von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) betonte auf radioeins, dass Europa und andere Akteure dringend einspringen müssen, um die Lücke zu füllen und die Krisen zu bewältigen.

  • Führerschein in einem Portemonnaie © IMAGO/onemorepicture/Thorsten Wagner
    IMAGO/onemorepicture/Thorsten Wagner

    Entlastung für Bürger 

    Mobilität in Gefahr: Führerscheinpreise sollen sinken

    Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder fordern vom Bund, die Führerscheinprüfung günstiger zu machen. Sie kritisieren die überfrachtete theoretische Ausbildung, die zu hohen Durchfallquoten und steigenden Kosten führt. Ein Führerschein kostet bis zu 4.000 Euro, was besonders in ländlichen Gebieten ein Problem darstellt. Über die Situation in Brandenburg berichtet radioeins-Reporterin Amelie Ernst.

  • Die Anteile © Kelly Mckay
    Kelly Mckay

    Lokalmatador*in 

    Die Anteile

    Das Berliner Electro-Pop-Duo rückt mit seinem Debütalbum den Skurrilitäten des Alltags auf den Pelz. In der Heraldik bezeichnet das Wort "Pelzwerk" die Technik, mit der Tierfelle in Wappen dargestellt werden. In der Welt der Musik ist es der Titel des Debütalbums von Milan Preußing und Julia Hubernagel, die gemeinsam unter dem Namen "Die Anteile" operieren.

  • "Eigentlich … Aber" von Ariane Villwock © Hamburger Perspektivwechsel
    Hamburger Perspektivwechsel

    Buch 

    "Eigentlich...Aber!" von Ariane Villwock

    Wer geht Konflikten nicht gerne aus dem Weg. "Um den Frieden zu wahren", ist wohl der erste Grund dafür, den man sich so erzählt. Aber Konflikte auch mal einzugehen und durchzuhalten, kann stärker machen. Wie man das am besten schafft und auch standhaft bleibt, wenns mal ein wenig rauher zugeht, weiß Ariane Villwock. Sie ist Coach und Autorin des Buches "Eigentlich...Aber!"

  • Boris Herrmann, Johannes Vogel, Sarah Darwin © Julia Vismann
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Sarah Darwin mahnt Biodiversitätsschutz an

    Die Natur braucht ihre Aufmerksamkeit. Wir Menschen leben so, als würde uns die Natur unendlich zur Verfügung stehen. Dabei sind wir zu einem großen Teil für die Ausbeutung und Zerstörung der Natur verantwortlich. Was würde der Entdecker der modernen Evolutionstheorie zu unserem Verhalten heute sagen? Fragen wir doch einfach seine Ur-Ur-Enkelin Sarah Darwin. Julia Vismann hat mit ihr über ihr Interview-Buch "Das Parlament der Natur" gesprochen.

  • Typische Garagen aus der DDR-Zeit in Chemnitz © IMAGO/ecomedia/robert fishman
    IMAGO/ecomedia/robert fishman

    #3000Garagen 

    Über die Garagenkultur im Osten

    Die europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 lädt zu einem Streifzug durch die Garagenhöfe der Stadt. Das Projekt #3000Garagen präsentiert die rund 30.000 Chemnitzer Garagen, die größtenteils zu DDR-Zeiten kollektiv und in Eigenleistung gebaut wurden, als lebendige Archive, Kreativräume und Orte der Begegnung. Wir sprechen darüber mit Jens Schöne, stellvertretender Berliner Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

  • Zucker © imago/Anka Agency International
    imago/Anka Agency International

    Hintergrund 

    Wie gefährlich ist Zucker?

    Die Deutschen liegen beim Zuckerkonsum mit fast 34 Kilogramm pro Jahr ganz weit vorne. Nicht nur in Pizza, Müsli, Wurst oder Brot ist Zucker enthalten, sondern vor allem in Säften und Limonaden. Sie machen ein Viertel des Gesamtkonsums aus. Das hat drastische Folgen: Übergewicht und Diabetis entwickeln sich zu einer regelrechten Epidemie. Da muss der Staat eingreifen sagt Luise Molling von der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch. Wie genau das funktionieren könnte und wer das verhindert, darüber besprechen wirmit ihr.

  • Ich will alles. Hildegard Knef
    Privatarchiv Hildegard Knef | Piffl Medien

    Kino King Knut Elstermann 

    "Ich will alles. Hildegard Knef", "Eden" & "Mit der Faust in die Welt schlagen"

    Eine neue Woche mit neuen Filmen, die in den Kinos anlaufen. Drei davon stellt Ihnen unser Kino King Knut Elstermann vor.

  • Mike Schubert (SPD), Oberbürgermeister von Potsdam © imago images/photothek
    imago images/photothek

    Weg frei für Bürgerentscheid 

    Potsdams Oberbürgermeister Schubert droht das Aus

    Das Stadtparlament in Potsdam hat die Einleitung eines Bürgerentscheids zur Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert beschlossen. 44 Stadtverordnete stimmten für den Antrag, neun dagegen. Schubert steht wegen seiner Amtsführung in der Kritik. Der Bürgerentscheid ist für den 25. Mai geplant, bei dem die Wahlberechtigten über ein vorzeitiges Ende seiner Amtszeit abstimmen können. Schubert respektiert die Entscheidung und will sich dem Votum stellen. Kritiker fordern ihn auf, vor dem Bürgerentscheid zurückzutreten, um der Stadt die Kosten von rund 250.000 Euro zu ersparen. rbb-Reporter Felix Moniac berichtet darüber.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse: US-Zölle mit Folgen

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Horst Evers
    radioeins

    Horst Evers 

    Nachbarschaftshilfe

    Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Mein Block" von Rainer von Vielen

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Krähen ihre Toten betrauern?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Raschid Daniel Sidgi © Lisa Ossowski
    Lisa Ossowski

    Interview 

    IMPRO Festival Berlin

    Vom 1. bis 6. April findet in Berlin ein ganz besonderes Theater-Festival statt: Impro-Ensembles aus der ganzen Welt kommen in die Hauptstadt, um dem Publikum wahrlich einzigartige Erlebnisse zu bieten. Das Motto, unter dem auf mehreren Berliner Bühnen in dieser Woche ein Fest des improvisierten Theaters gefeiert wird, lautet „Formations“. Angeboten werden Performances und Workshops. Veranstaltet wird das internationale Festival für Improvisationstheater von der Berliner Kult-Impro-Gruppe „Die Gorillas“. Es erwartet uns das Unerwartete – und die künstlerische Leiterin Inbal Lori und der Impro-Schauspieler Raschid Daniel Sidgi stellen die diesjährige Ausgabe des Festivals heute im studioeins vor.

  • "Frankenstein" am Gorki © Esra Rothoff
    Esra Rothoff

    Interview 

    Marc Benner und Viktorie Knotková zu "Frankenstein" im Gorki

    „Frankenstein“, der Roman-Klassiker von Mary Shelley von 1818, ist unzählige Male adaptiert worden. Weniger bekannt als das ikonische Monster ist die Geschichte der Autorin: Während sie die Romanvorlage schrieb, hatte Shelley eine Tochter geboren und sofort wieder verloren. Ende März feierte die Inszenierung von Oliver Frljić Premiere im Maxim-Gorki-Theater. Der Regisseur wiederum verlor während der Arbeit an der Inszenierung seine Mutter. So ist diese Adaption von „Frankenstein“ auch eine Erzählung über Verlust und Verantwortung. Auf der Bühne steht hierbei unter anderem Marc Benner, bekannt aus der gefeierten „Carmen“-Inszenierung von Christian Weise, die Dramaturgie übernahm Viktorie Knotková, die zuvor am gefeierten Prager Kammertheater arbeitete. Marc Benner und Viktorie Knotknová stellen „Frankenstein“ im studioeins vor.

  • AB Syndrom © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Interview 

    AB Syndrom

    "Wann ist ein Mann ein Mann?" Diese Frage stellte 1984 Herbert Grönemeyer und landete damit einen großen Hit. Doch so richtig beantwortet scheint sie nach wie vor nicht zu sein – zumindest treibt das Thema auch gut 40 Jahre später unsere heutigen Gäste AB Syndrom immer noch um.

  • Kirsten Fuchs © Franziska Hauser
    Franziska Hauser

    Ach, die Menschen... 

    Handyspiele

    ..eine teilnehmende Selbstbeobachtung von Kirsten Fuchs.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Wirbel um "Sesamstraße"-Auftritt von schwulem Influencer

Der geplante Gastauftritt des Influencers Riccardo Simonetti in der Kindersendung "Sesamstraße" hat schwulenfeindliche Kommentare ausgelöst. Der NDR kündigte den Auftritt des 32-Jährigen für die nächste Staffel an, die ab Oktober ausgestrahlt wird. Aufgrund der homophoben und beleidigenden Kommentare wurde die Facebook-Kommentarspalte geschlossen. Trotz der Maßnahme gab es weiterhin negative Kommentare, die Simonettis Gastspiel kritisierten. Was ist da los? Wieso soll Ricardo Simonetti denn Samson und Tiffi nicht kennenlernen?

Denkpause vom 3. April

Ein Leben ohne Feste ist wie eine Reise ohne Gasthaus."

Demokrit, griechischer Philosoph

Highlights

Magnus von Keil und Kathrin Wosch © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Alles live und mundgemacht! - Die radioeins Radio Show 2025

Für die einzige Radio Show des Jahres haben wir eine ganz besondere Gästeliste zusammengestellt: Dr. Pop, Mine, Tiere streicheln Menschen, Bulgarian Cartrader, Boris Aljinovic und Hollywood on air! Bestens auf die Bühne gebracht von dem Minibeatclub mit Udo Schöbel und Peter Wehrmann.

Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche
ARD

Masterminds gesucht! - Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche

Es ist wieder so weit: radioeins steigt bei der Radiowoche der ARD-Quizshow „Gefragt - Gejagt“ mit in den Ring. Unsere Moderatorin Amelie Ernst sucht noch eine echte Quizkapazität, die sie bei dem Ausflug zur Aufzeichnung der legendären Quizshow begleitet.

Schreiben Sie uns, wenn Sie meinen, dass Sie dafür genau die oder der Richtige sind: mitmachen@radioeins.de

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Europa verteidigen - Kann man heute noch Pazifist*in sein?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Mehr laden ...

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Lesung mit Wolf Haas
    radioeins/Schuster

    Zum Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Wolf Haas liest aus "Wackelkontakt"

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Die Schöne Lesung mit Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Pippa im studioeins © Emil Hildebrand
Emil Hildebrand

Musik

"Glory" von Perfume Genius (Albumcover) © Matador Records
Matador Records

Album der Woche - "Glory" von Perfume Genius

Als Mike Hadreas angefangen hat als Perfume Genius Songs zu schreiben, habe er blind seinen Gefühlen vertraut, sich auf jeden seiner Instinkte verlassen und keine Rückversicherung von anderen benötigt. Je älter er werde, desto mehr stelle er sich allerdings selbst infrage. An den Songs seines neuen Albums "Glory" hat er vielleicht gerade deswegen enger denn je mit Freunden zusammengearbeitet.

- HappySad: Bernard Butler - Move On!

Allein für die Entdeckung von Duffy gebührt Bernard Butler ein Platz in der Ruhmeshalle des Pop. Jetzt beeindruckt der ehemalige Suede Gitarrist mit zwei Brüdern im Geiste als Trio Butler, Blake & Grant und einem poppigen Folkalbum. Lola Kirke dagegen kann sich nicht entscheiden: Hollywood oder Nashville? Ihr neues Album "Trailblazer" ist ein Country Pop Juwel. Außerdem heute dabei: die englische Band Brown Horse, die legendäre Postpunkband The Mekons sowie Alison Krauss & Union Station.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Mehr laden ...
Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Kerstin Ott in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Mehr laden ...

Videos

  • Aktuelle Events

    AUSVERKAUFT: Fuffifufzich

    Mit ihrem wilden Mix aus Synthie-Pop, Neuer Neuer Deutscher Welle und Cloudschlager ist Fuffifufzich ohne Frage eine der Senkrechtstarterinnen der letzten Jahre. Ihr Song "Feel zu spät" wurde nicht nur von den radioeins-Hörer:innen unter die "100 besten Songs des Jahres 2024" gewählt, sondern gibt auch ihrem neuen Album seinen Titel, mit dem sie ab März auf große Deutschland-Tournee geht.

    John Cale (Nachholtermin für das verschobene Konzert vom 14. März)

    Leider müssen die anstehenden Konzerte mit John Cale in Leipzig, Berlin, Hamburg und Köln abgesagt werden. Es konnten jedoch kurzfristig folgende Ersatztermine gefunden werden, die Konzerte werden wie folgt nachgeholt:

    02.04. Hamburg, Laeiszhalle
    03.04. Berlin, Columbiahalle
    06.04. Köln, Carlswerks Victoria
    07.04. Leipzig, Anker

    Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden.

    Events
    radioeins

    Noch mehr Events

    Hier finden Sie von radioeins empfohlene Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen ...