Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Podcast Die Profis

sa, 9.00 - 12.00 Uhr - Die Profis

mit

sa, 9.00 - 12.00 Uhr - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Zwei Ärztinnen analysieren ein EKG-Diagramm (Symbolbild) © imago images/Pond5 Images
imago images/Pond5 Images

Wissenschaft - KI kann das Alter des Herzens erkennen

Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung haben eine KI entwickelt, die das biologische Alter des Herzens erkennen kann. Dafür werden EKG-Daten genutzt, aus denen die elektrische Aktivität des Organs hervorgeht. Mit Hilfe der KI kann es gelingen, Personen mit erhöhtem Risiko für Herzerkrankungen frühzeitig zu identifizieren - und zwar lange bevor klassische Symptome auftreten. zum Beitrag

Planet Erde © imago images/Panthermedia
imago images/Panthermedia

Wissenschaft - Als die Erde noch einen Ring hatte

Vor rund 450 Millionen Jahren erlebte die Erde eine außergewöhnliche Phase: Ein kosmischer Meteoritenregen von ungekanntem Ausmaß hüllte unseren Planeten ein. Asteroidenfragmente regneten herab und hinterließen tiefe Krater. Als Ursache für den Asteroidenregen wurden lange Zeit ferne Regionen eines Asteroidengürtels verdächtigt, nun rückt eine neue Theorie in den Fokus: Ein gigantischer Ring könnte sich um die Erde herum gebildet haben. zum Beitrag

Der Ilulissat-Eisfjord in Grönland © imago images/NurPhoto
imago images/NurPhoto

Wissenschaft - In 75 Jahren wird die Arktis im Sommer eisfrei sein

Noch nie gab es in den Polarregionen so wenig Meereis wie in dieser Woche. Eine neue Studie, veröffentlicht im Fachjournal "Science", prognostiziert dramatische Veränderungen in der Arktis bis zum Jahr 2100, selbst wenn alle Länder ihre Klimaziele einhalten. Bei einer erwarteten globalen Erwärmung von 2,7 Grad Celsius könnte das Nordpolarmeer im Sommer monatelang eisfrei sein. zum Beitrag

Kinder auf einer Couch zwischen streitenden Eltern © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Wissenschaft - Stress und Trauma in der Kindheit lässt das Gehirn altern

Das Gehirn wird durch die Erfahrungen, die wir am Anfang unseres Lebens machen, geformt: Eine aktuelle Studie der Charité liefert alarmierende Erkenntnisse über die langfristigen Auswirkungen belastender Kindheitserfahrungen. Forschende fanden heraus, dass schwere Traumata oder Stress in jungen Jahren die Hirnalterung beschleunigen und das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen im späteren Leben erhöhen können. zum Beitrag

Menschen gefesselt durch die Rede eines Politikers (Symbolbild) © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Wissenschaft - Sprache ist ein zentrales Instrument im Wahlkampf

Am Sonntag wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Die Wahlen wurden nach der Vertrauensfrage und dem Scheitern der Ampelkoalition vorgezogen. Um die Mitbestimmung von Bürger:innen in der Demokratie zu gewährleisten, sind Wahlen ein zentrales Element des politischen Systems. Sie spiegeln das politische und gesellschaftliche Leben wider und können entscheidende Veränderungen in der Politik und Gesellschaft herbeiführen. zum Beitrag